DynDNS Speedport Pro "Anderer Anbieter" sendet keinen Authorize Header
vor 5 Monaten
Ich bastle gerade an meinem eigenen DynServer der die update requests des speedport entgegen nimmt und dann einen DNS Eintrag updatet.
Mir sind bei der Entwicklung ein paar komische Sachen aufgefallen, deswegen wollte ich hier mal nachhaken wie sonst so die Erfahrungen sind.
Diese Einstellungen führen dazu, dass der update server nicht erreicht wird:
Wenn ich den Port an die Updateserver Adresse hänge (http://192.168.176.62:5173) funktioniert das ganze allerdings.
Die Port Einstellung unten scheint also keinen Einfluss zu haben?
Zudem wird in keinem Header der Authorize Header übertragen, den ich für Basic Auth erwarten würde:
Es gibt auch keinen GET Parameter "username" wie es manche machen.
Mache ich was falsch in der config? Ist im lokalen Netz angenommen das man kein auth braucht?
Ist es nicht vorgesehen den Dyn server im lokalen Netz zu haben?
Der request geht zumindest ordentlich raus (an /nic/update) wenn man das mit den Ports verstanden hat. Deswegen würde ich auch erwarten das der Rest entsprechend funktioniert.
Noch ein paar Infos zum Speedport Pro:
224
18
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
476
0
4
433
0
3
1004
0
4
vor 5 Jahren
5858
0
2
1009
0
3
vor 5 Monaten
Hallo @dtid2020,
da ich das leider nicht nachstellen kann. kann ich auch nicht sagen, ob es sich um einen bekannten Fehler handelt.
@Waage1969 @UlrichZ
Habt ihr vielleicht eine Idee, woran es hapern könnte?
Grüße
Erdogan
2
Antwort
von
vor 5 Monaten
Habt ihr vielleicht eine Idee, woran es hapern könnte?
Habt ihr vielleicht eine Idee, woran es hapern könnte?
@Erdogan T.: Leider nein, dazu fehlen mir die dafür notwendigen IT-Kenntnisse. Evtl. kann @viper.de weiterhelfen.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 5 Monaten
Hallo @Erdogan T.
ich nutze keinen Speedport Pro und würde da auch gerne "anderweitig" verweisen 😉
Gruß
Waage1969
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Monaten
Ich habe jetzt auf meinem vServer mit öffentlicher IP mein dyndns programm eingerichtet.
Https funktioniert ebenfalls.
Das speedport sendet noch immer keine Benutzerdaten. Ich kann nicht nachvollziehen wie jemals jemand erfolgreich einen custom dyndns dienst im speedport pro eingerichtet hat?
Mit einer Fritzbox eines bekannten klappt das ganze einwandfrei.
Sowohl /nic/update als auch /v2/update biete ich als verfügbare Update routen an.
Das speedport nutzt erfolgreich /nic/update und hängt auch die erwarteten get parameter myip und hostname an. Nur der authorize header fehlt gänzlich.
Hier noch der entsprechende log eintrag vom speedport:
1
Antwort
von
vor 5 Monaten
Guten Abend @dtid2020 , ad hoc habe ich auch keine Lösung, hake aber nochmals nach und melde mich im Anschluss hier im Beitrag.
Viele Grüße Sven
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Monaten
Hier noch mal direkter HTTP Header vergleich zwischen Speedport und Fritzbox:
Beim speedport fehlt der "authorization" header, (im Fritz request rot markiert), wie schon erwähnt. FritzBox funktioniert einwandfrei.
Mein dyndns server ist via ipv4 und ipv6 erreichbar. Daran sollte es auch nicht liegen.
5
Antwort
von
vor 5 Monaten
Guten Tag @dtid2020 , leider habe ich immer noch keine Rückmeldung vorliegen und erneut nachgehakt. Ich bleibe weiterhin am Ball.
Viele Grüße Sven
Antwort
von
vor 5 Monaten
Guten Abend @dtid2020 , ich habe weiterhin noch keine Rückmeldung, tut mir leid.
Ich habe daher erneut um Rückmeldung gebeten!
Viele Grüße Sven
Antwort
von
vor 4 Monaten
Guten Abend @dtid2020 , telefonisch hatte ich gerade keinen Erfolg. Ich habe weiterhin noch keine Rückmeldung. Allerdings zieht unsere Telekom hilft Community ab dem 15.12.2024 um. Ein Schreiben ist dann leider nicht mehr möglich, nur das Mitlesen. Wenn hier ein dringender Gesprächsbedarf besteht, sind wir per WhatsApp erreichbar. Verlange dort gerne nach Sven Ö. und ich melde mich. Ich habe außerhalb dieses Threads das Ticket weiterhin im Blick und melde mich telefonisch, sofern es Neuigkeiten gibt. Ein Schreiben in der Community ist ab dem 08.01.2025 wieder möglich.
Viele Grüße Sven
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Monaten
Vielen Dank für die Bemühungen.
Ich werde es bis zum 08.01 aushalten. In der Zeit bis dahin habe ich eh nicht viel Zeit das zu testen.
Bis dahin habe ich Behelfscontainer die beide IPs des hybrid auslesen und ich muss mich dann durchprobieren, welche funktioniert. Geht auch, nur nicht schön.
6
Antwort
von
vor 3 Monaten
Guten Tag @dtid2020 , es tut mir leid, dass ich immer noch keine Antwort oder einen Workaround an der Hand habe... Ich habe abermals im Ticket nach dem Stand der Dinge gefragt.
Viele Grüße Sven
Antwort
von
vor 2 Monaten
Guten Abend @dtid2020 , es ist mir super unangenehm, aber ich habe immer noch keine Rückmeldung. Ich hake regelmäßig im Ticket nach und warte händeringend auf eine Antwort. Sobald ich mehr weiß, melde ich mich hier erneut.
Viele Grüße Sven
Antwort
von
vor 16 Tagen
Halllo @dtid2020,
da es schon wieder so lange her ist, gebe ich hier noch einmal kurz ein Zeichen. Leider haben wir immer noch keine Rückmeldung aus der Fachabteilung bekommen. Wir behalten es aber weiter im Blick.
Viele Grüße
^Jürgen
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von