Einfach nur gefragt: Speedport, Virus möglich?
3 years ago
Hallo,
mal einfach so gefragt, aus Neugierde.
Wir sichern ja alles was uns lieb ist ab. Laptop, Tablet, PC, Handy in Sachen Virenscanner.
Wie aber ist der Speedport denn geschützt und kann er nicht auch von Viren befallen werden, zb beim Surfen auf unsicheren Seiten etc ?
viele Grüsse
2882
22
This could help you too
5 years ago
263
0
3
3 months ago
25
0
1
5 years ago
1342
0
6
3 years ago
Hi @Bob01,
in Kurzfassung:
Router funktionieren total anders, als Computer, Smartphones, die eigene Festplatten, Arbeitsspeicher besitzen und unter ein Betriebssystem laufen.
Dennoch gibt es für Router ebenso gefahren, wenn die nicht gesichert sind, Sicherheitslücken existieren, attackiert werden etc. siehe:
https://www.avg.com/de/signal/remove-router-virus
7
Answer
from
3 years ago
Router funktionieren total anders, als Computer, Smartphones, die eigene Festplatten, Arbeitsspeicher besitzen und unter ein Betriebssystem laufen.
Welcher Router hat denn keinen Arbeitspeicher, kein Betriebsystem und keine Möglichkeit persistent Daten zu speichern.
Am ehesten trifft noch letzteres zu, aber das dürfte absolut die Ausnahme sein und ist zudem auch kein Kriterium um Viren auszuschließen.
Answer
from
3 years ago
Diese Art von "Betriebssysteme" nennen wir eher Firmware, andernfalls könnte man die Hardware-Software nicht steuern bzw. Anweisungen geben.
(Ja, @muc80337_2 hat Recht, es gibt spezielle Router die auf Linux laufen können - bleiben wir aber bei Speedport) Arbeitsspeicher existiert schon, aber in ein anderer Form, als bei Computer, Notebooks etc.
Und es gab ja schon Vorfälle mit den Router der Telekom:
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Telekom-Hack-So-pruefen-Sie-ob-Ihr-Router-sicher-ist-10085691.html
Answer
from
3 years ago
@Gelöschter Nutzer
Mein Router läuft auf einer Hardware auf der ich auch Windows oder Linux installieren kann - Das Betriebssystem ist FreeBSD
Gleiche CPU, gleicher Arbeitsspeicher, gleiche Festplatte, gleiches Motherboard.
Natürlich haben diverse Hardwarekomponeten auch eine Firmware die für den Betrieb notwenig ist.
Die Steuerung der Hardware erfolgt über Treiber.
Auf vielen Speedports läuft zum Beispiel Linux und Busybox - Kann man einfach im Handbuch nachlesen. Siehe unten
Arbeitsspeicher ist Arbeitsspeicher, da braucht sich ein Virus nicht drum kümmern - das macht das Betriebssystem, Firmware oder wie auch immer man es nennt.
Noch mehr normaler Computer als ein Speedport geht nicht
Die Fritz!box speichert z.B. eingehende FAXE und Anrufbeantworternachrichten. Jedes Programm hat im Rahmen seiner Rechte zugriff auf die Partitionen
Opensource Smart 4
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/lizenztexte-speedport-smart-4-plus.pdf
Auszug aus Speedport LTE II Handbuch:
COPYRIGHT NOTICE AND WARRANTY DISCLAIMER
This product includes free software “”CFE,“Linux kernel“, “BusyBox”, “uclibc”, “mini_httpd”, “iptables/netfilter” and “iproute” which are released under the GNU General Public License (Version2) that comes together with this product and can also be found under http://www.gnu.org/licenses/gpl.html.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hallo @Bob01
Vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich kann da @Gelöschter Nutzer nur zustimmen.
Welcher Speedport ist das? Wenn es ein älterer ist, welche ggf keine Sicherheitsupdates mehr erhält, ist die Gefahr größer, dass Hacker auf den Speedport zugreifen können.
Viele Grüße
Marcel
4
Answer
from
3 years ago
Hallo @Bob01
Wie aber ist der Speedport denn geschützt und kann er nicht auch von Viren befallen werden,
Das ist eigentlich nicht möglich, das ein Router sich Viren einfängt.
Klar ist aber, das auch Router Sicherheitslücken haben können, welche durch Softwareupdates geschlossen werden.
Daher sollte man auch immer einen Router verwenden, welcher mit Update versorgt wird.
Wenn es ihnen um den LOG4J geht, wo das BSI warnte, da waren die Router der Telekom nicht betroffen.
Answer
from
3 years ago
Das ist eigentlich nicht möglich, das ein Router sich Viren einfängt.
Das ist grundsätzlich sehr wohl möglich, dass ein Router sich einen Virus einfängt.
Answer
from
3 years ago
"Standardmäßig sind alle Ports gegenüber Anfragen aus dem Internet gesperrt."
Sicher? Mein ja nur wegen TR-069 und so. Nicht, dass sowas schon mal ausgenutzt worden wäre...
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Der Speedport kann nicht befallen werden. Zum Einen setzt die Betriebssoftware (Firmware) auf Linux auf, zum Anderen ist der Speedport aus dem Internet gar nicht erreichbar. Sämtliche Anfragen verlaufen ins Leere. Anders hingegen sieht es bei einer Portfreischaltung aus. Der Speedport bleibt durch den Firewall zwar immer noch geschützt, aber den Endgeräten dahinter öffnet man Tür und Toren.
Um einen Speedport hacken zu können, müßte dieser aus dem Internet erreichbar sein, um dort eine gemoddete Firmware drauf zu flashen. Das funktioniert nur nicht.
Was das Surfen auf unsicheren Webseiten angelangt: Das geht nicht vom Speedport, sondern deinen DNS-Einstellungen aus. (Die können ungewollt geändert werden.)
8
Answer
from
3 years ago
@─=≡Σ(([ ⊐•̀⌂•́]⊐ Welchen Alu-Hut hast Du denn auf ?
Das zeigt mir nur das du nicht meinen ganzen Beitrag gelesen hast.
Der Speedport ist aus dem Internet nicht erreichbar und sämtliche Anfragen laufen ins Leere. Man kann ja aus dem Internet nicht einmal auf die Benutzeroberfläche des Speedports zugreifen. Wie soll sich darauf nun Schadsoftware einschleusen? Das erklär mir mal...
Warum muß ich mich hier eigentlich dumm anmachen lassen?
Alu-Hut runter und raus.
Answer
from
3 years ago
Der Speedport ist aus dem Internet nicht erreichbar und sämtliche Anfragen laufen ins Leere.
Natürlich ist der Speedport aus dem Internet erreichbar, sonst könnte er ja nicht routen.
Das alleine Beweisen ja schon die Logmeldungen im Speedport alle „Syn Flood Attack entdeckt“
Du meinst nun explizite Benutzeroberflächen, diese sind aber ja gar nicht für einen Befall erforderlich.
Wie log4shell gezeigt hat, langt eine gefälschter Textstring um eine Schwachstelle in Routern auszunutzen.
gut der Speedport nutzt jetzt zufällig Log4Shell nicht - was reiner Zufall ist.
Die Telekom hechelt genau wie andere nur immer der Schließung der letzten Sicherheitslücke hinterher. Dabei ist sie im Gegensatz zu anderen durchaus LANGSAM.
Für den Befall aus dem internet würde ein präpariertes IP Paket langen, welches z.B. einen buffer Overflow auslösest und damit zur Rechteausweitung genutzt werden kann.
Solche Fehler (ohne Rechteausweitung) gab es schon
https://www.golem.de/news/tcp-sicherheitsluecke-linux-rechner-uebers-internet-abschiessen-1906-141968.html
Außerdem muss der Angriff ja nicht aus dem Internet kommen sondern kann auch über WLAN von der Strasse kommen.
Ja sogar aus dem LAN und da ist der Router auf jeden Fall ziemlich leicht zu erreichen.
Deine Aussagen zur Sicherheit eines Speedports sind einfach nicht haltbar. Allerdings dürfte er nun nicht unbedingt zum primärziel gehören.
Dumm anmachen tut dich auch keiner, aber es wird ja wohl erlaubt sein auf falsche Aussagen von dir zu antworten.
Answer
from
3 years ago
@Gelöschter Nutzer Und wer sagt, dass Infektionen von außen kommen müssen ? Und dass ALLE Türen versammelt sind?
Frag doch mal die Leute, die immer wieder nach UPnP fragen.
Und die Speedports sind ganz normale Router, auch wenn meist die Originalsoftware auf Telekomwunsch kastriert würde, sind sie doch verwundbar oder nicht wie alle anderen.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from