Solved

Erfahrungsbericht Fritzbox 7430 Vs. Speedport W724V?

8 years ago

Guten Tag miteinander,

 

ich liebäugle damit, meinen o. g. Speedport durch eine o. g. Fritzbox zu ersetzen, ob des größeren Funktionsumfanges.

Gleichzeitig sind einschlägige Technikforen voll von Berichten über niedrigere Synchronisationen mit Fritzboxen im Vergleich zu Speedports der Telekom, der Broadcom-Chipsatz in den Speedports kommt wohl besser mit VDSL klar, als die Fritzboxhardware. Allerdings gibt es dazu widersprüchliche Erfahrungsberichte.

 

Daher wollte ich hier fragen, ob jemand aus persönlicher Erfahrung sagen kann, ob - und wenn ja, welche - Einbrüche es in der Synchronisation gibt, wenn von o. g. Speedport zu o. g. Fritzbox gewechselt wird. Danke.

17207

20

    • 8 years ago

      @Gelöschter Nutzer: wird der größere Funktionsumfang denn wirklich gebraucht? Und so viel größer ist er nicht, denn die FB 7430 bietet im Gegensatz zum SP W 724V (welcher Typ?) kein 5 GHz WLAN, für mich zum Beispiel ein Muss.

       

      Gruß Ulrich

      18

      Answer

      from

      8 years ago

      Vielen Dank für Ihre Rückmeldung !

      Noch eine Frage: welchen Typ hat Ihr aktuelles Gerät eigentlich?

      Ich wollte auch zuerst einen 7430 (Ihr Test bezog zwar auf den 7490), jetzt scheint 724V (Typ ?) besser geeignet für VDSL 100 zu sein. Typ A und B scheinen problematischer zu sein als Typ C von SerComm, daher mein Frage !

      Besten Dank für Ihre Antwort!

      Answer

      from

      8 years ago

      @thangtram

       

      Leider kann Deine Frage nicht mehr beantwortet werden -

      der "Threadersteller" hat sich vor wenigen Minuten selbst gelöscht.

      Answer

      from

      8 years ago

      @thangtram

       

      Die 7430 nutzt die identische VDSL-Treiber Version wie die 7490. Die 7560/7580 und 7590 haben andere VDSL-Chips - was leider nicht automatisch "besser" heißt.

       

      Derzeit würde ich bei einem Vectoring-Anschluss zum Speedport Smart tendieren. Aber auch ein auf Broadcom basierter W 724V (Typ A und C) ist in Ordnung.

       

      Wenn der Funktionsumfang der FRITZ!Box benötigt wird, gibt es natürlich auch die Option, den Speedport Smart als reines Modem davor zu betreiben (wobei man dann auch testen könnte, wie sich die FB allein am eigenen Anschluss schlägt und ggf. darauf verzichten kann die maximal möglichen Mbit rauszukitzeln). Habe auch schon von einigen gelesen, die mit einer FRITZ!Box regelmäßig Syncabbrüche mit Vectoring und ein ZyXEL VMG1312-B30A als Modem vorgeschaltet haben.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Ich konnte einen Kumpel überreden, mir seine 7490 mal zum Testen auszuleihen.

       

      Was soll ich sagen, wie schon in diversen Techforen beschrieben ist die Synchronisation am VDSL100 Anschluss deutlich geringer, als mit dem Speedport der Telekom. Ein erstmal verblüffendes Ergebnis, entweder ist die Telekom durch internes Wissen in der Lage die Firmware der Speedports besser auf die MSANs abzustimmen, als dies externe Hersteller können oder es liegt an der Hardware. Irgend eine Ursache muss es ja haben, dass insb. der Upstream sowohl Brutto wie Netto ca. 1/4 niedriger ist, als mit dem Speedport. Ich habe mehrfach Neusynchs gemacht, wechselnd (!) mit Speedport und Fritte und konstant das selbe Resultat. 1/4 des Upstreams zu verlieren, das merkt man auch bei der Nutzung von Clouddiensten u. ä.

       

      Also habe ich mir die Antwort letztlich selbst gegeben. For better or worse, ich bleib beim Speedport und behalte lieber meine Netto-Datenraten von 95-98/39 mbps und arrangiere mich mit den Limitierungen des Speedports.

       

      Schönen Sommer noch.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      8 years ago

      in  

      4242

      0

      4

      Solved

      6 years ago

      in  

      1683

      0

      2

      Solved

      6 years ago

      in  

      1316

      0

      3