Solved
Fax RJ12 auf RJ45 Splitter Landose RJ45 auf Splitter RJ45 auf TAE Speedport Smart
6 years ago
Liebes Forum,
vorne weg, ich habe wenig Ahnung und habe z.B. bisher noch nicht den Unterschied zw. RJ11 und RJ12 verstanden, ich bin mir folglich auch nicht sicher, ob ich mir die richtigen Kabel gekauft habe.
Ich habe ein ähnliches Problem hier nur ohne Splitter gefunden. Ich entschuldige mich schon jetzt für den langen Text. Meine Konstellation:
Mein Speedport Smart ist im Wohnzimmer und damit einen Stock von meinem Büro weg, mit dem Faxgerät (Multifunktionsdrucker HP OfficeJet Pro 8720). Dazwischen ein verlegtes Twin- Lan-Kabel mit zwei Dosen. Eine Dose ist aktuell vom Laptop belegt, das andere von einem IP Telefon. Nun soll ein Faxgerät dazu kommen. An der TAE Line 1 hängt eine Basis Station eines Telefons.
Ich habe mir einen „kwmobile 2X Netzwerkkabel Splitter Anschlussverdoppler - Netzwerk LAN Anschluss Verteiler - T-Adapter LAN-Kabel - RJ45 Stecker auf 2X RJ45 Ethernet“ (im Folgenden Splitter) gekauft. Der erste Test ist schonmal schiefgelaufen, ich dachte ich könnte den Laptop und das IP Telefon mittels Splitter an die eine Dose bringen. Dann hat zwar der Laptop Netzwerk, das IP Telefon nicht.
Frage 1: Aber müsste das nicht eigentlich funktionieren?
Beim zweiten Versuch habe ich folgende Konstellation versucht:.
Fax mit dem Kabel „InLine Modularkabel, RJ45 zu RJ12 Stecker / Stecker, 6adrig, 6m“ zusammen mit dem Laptop auf den Splitter und in die Landose. Oben aus der Landose gehe ich mit einem RJ45 auf den Splitter wo nur ein Steckplatz ist, aus der Seite mit den Steckplätzen kommt ein R45 an den Speedport für den Laptop (der hat Netzwerk) und ein RJ45 auf TAE Kabel (das ich aus der Packung eines alten Sppedports hatte), den TAE Stecker habe ich mittels Seitenschneider (Danke für den Tip im Forum) gekappt und eingesteckt.
Der Einrichtungsassistent von HP fragt mich „Wird die Telefonleitung des Faxgeräts von einem DSL/ADSL Internetdiesnt mitbenutzt ja/nein?“ Frage 2: was ist denn die richtige Antwort? Ich habe keine Ahnung, wenn ich auf „ja“ klicke ergibt der Test „Falsches Telefonkabel verwendet“, wenn ich auf „nein“ klicke meldet der Test „richtiges Telefonkabel verwendet“. Später im Dialog werde ich noch gefragt, ob ich ein paralleles Telefonsystem nutze. Frage 3: was ist hier die richtige Anwort?, Ich habe ein Analoges Telefon an Buchse 1.
Egal wie ich Frage 2 beantworte scheitert der Test mit der Meldung „Fehlgeschlagene Verbindung zur Telefonsteckdose“.
Frage 4: Ich denke das mit der Verkabelung passt so nicht, was mache ich falsch?
Tausend Dank im Voraus!
p.S.: Bitte glaubt mir ich habe schon mehrere Stunden sowohl bei der Hotline von Telekom („Fax, wer braucht denn so etwas noch? Das supporten wir nicht“), von HP („Fax, das supporten wir nicht“) und beim googlen verbraten.
739
7
This could help you too
10 months ago
144
0
4
7 years ago
1237
0
2
5 years ago
754
0
3
6 years ago
Hallo @ElDjango,
ich gebe zu nicht alles gelesen zu haben aber ich denke du solltest dir einen etwas einfacheren Ansatz suchen anstatt mit diesem RJ45 Splittern rumzubasteln.
Nimm einfach eine separate Leitung für dein Fax und an die zweite hängst du einen Switch an dem du dann Laptop und IP Telefon anschließt (vorausgesetzt es ist ein richtiges IP Telefon welches übers Netzwerk angebunden wird).
5
Answer
from
6 years ago
Hallo @ElDjango,
momentan hast du im Smart zwei LAN-Verbindungen eingesteckt, eine zum Laptop und eine zum IP-Telefon?
Wenn ja, brauchst du einen Switch (z.B. https://www.amazon.de/TP-Link-TL-SG105-Metallgeh%C3%A4use-Datenverkehr-IGMP-Snooping/dp/B00A128S24/ref=sr_1_5?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1548429420&sr=1-5&keywords=switch).
Den schließt du an einem Anschluß in deinem Büro an, den Laptop und das IP-Telefon an den Switch.
Jetzt hast du eine LAN-Verbindung vom Büro zum Smart frei, die du für dein Fax nutzen kannst.
Fax <-> Adapter <-> LAN-Kabel <-> Adapter <-> TAE -Smart.
Answer
from
6 years ago
@lejupp: aaah, das wusste ich nicht. Das werde ich gleich mal probieren.
@wari1957: das ist eh die sinnvollere Lösung. Wenn ich das mit dem Splitter hinbekomme (die 100 MBIt hier auf dem Dorf sind mehr als reinkommt
dann habe ich die eine Buchse ja frei.
Answer
from
6 years ago
Super! Als Dank würde ich Euch jetzt gerne ein Dankeschön faxen und gleichzeitig mit dem IP Telefon anrufen
Ich habe eine eigene 1-Mann-Firma gegründet und bin das erste Mal seit 20 Jahren ohne Admin und wie Ihr seht, mit den einfachsten Aufgaben überfordert.
Letzten Endes wäre das mit der Fax-Splitter Version ev. auch möglich, das Grundproblem war einfach, das ich nicht kapiert habe, wie ein Splitter funktioniert. Die Splitter müssen jeweils an beiden Enden hängen!
Es ist erstaunlich, wie wenig die ganze HP Drucker Anleitung auf die Anschlussmöglichkeiten eines Faxes eingeht.
Beste Grüße ElDjango!
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Hallo @Liner113, folgendes habe ich oben geschrieben: Der erste Test ist schonmal schiefgelaufen, ich dachte ich könnte den Laptop und das IP Telefon mittels Splitter an die eine Dose bringen. Dann hat zwar der Laptop Netzwerk, das IP Telefon nicht." Folgenden Splitter habe ich verwendet:" kwmobile 2X Netzwerkkabel Splitter Anschlussverdoppler - Netzwerk LAN Anschluss Verteiler - T-Adapter LAN-Kabel - RJ45 Stecker auf 2X RJ45 Ethernet". Müsste das nicht eigentlich funktionieren?
Hallo @Liner113, folgendes habe ich oben geschrieben:
Der erste Test ist schonmal schiefgelaufen, ich dachte ich könnte den Laptop und das IP Telefon mittels Splitter an die eine Dose bringen. Dann hat zwar der Laptop Netzwerk, das IP Telefon nicht."
Folgenden Splitter habe ich verwendet:"
kwmobile 2X Netzwerkkabel Splitter Anschlussverdoppler - Netzwerk LAN Anschluss Verteiler - T-Adapter LAN-Kabel - RJ45 Stecker auf 2X RJ45 Ethernet".
Müsste das nicht eigentlich funktionieren?
Hast du bei diesem Versuch womöglich nur an der Dose mit Laptop und IP-Telefon einen Splitter angeschlossen? Du musst bei diesem Verfahren immer beide Splitter an beiden Enden des verlegten Netzwerkkabels anschließen und beide Dosen des routerseitigen Splitters auch mit dem Router verbinden. Negativ bei der Splitterlösung ist ggfs. dass das LAN dann auf 100Mbit/s zurückfällt, ohne Splitter ist 1GBit/s möglich. Ob das eine Rolle spielt hängt natürlich von der Geschwindigkeit des Internetzugangs ab bzw. davon ob z.B. der Laptop über das LAN noch mit anderen Geräten schnell kommunizieren muss, z.B. mit einem NAS.
Ein Switch ist hier sicherlich die bessere Lösung, der braucht nur auf der Seite von Laptop und IP-Telefon angeschlossen zu werden und ermöglicht volle Gbit/s-Geschwindigkeit.
0
Unlogged in user
Ask
from