Solved
Glasfaser Mehrfamilienhaus Hausanschluss Kabel
11 months ago
Hallo zusammen.
Aus Unsicherheit stelle ich folgend ein paar Fragen und bitte um Hilfe.
Situation:
Mehrfamilienhaus, sechs Wohneinheiten, ein Besitzer/Vermieter. Glasfaser wurde in der Straße verlegt, das Haus ist noch nicht angeschlossen. Vermieter wird von sich aus das Objekt nicht an das Glasfasernetz anschließen.
Zwei Mietparteien (für eine davon spreche ich) hätten gerne Glasfaser. Mit einem Vertrag gibt es momentan noch einen kostenfreien Hausanschluss. Der Vermieter wird diesem zustimmen (wurde schon besprochen, Zusage wurde erteilt).
Technik:
Das gesamte Objekt wurde 2021 fertiggestellt und ist relativ modern gehalten. Aktuell wird Internet im Mehrfamilienhaus per DSL zur Verfügung gestellt.
Der DSL-Hausanschluss sitzt im Versorgungsraum (wo auch die Heizung, die Stromzähler usw. sind). Der Glasfaser-Hausanschluss würde auch dort gesetzt.
Alle Mieteinheiten sind mit CAT7-Kabeln intern verkabelt, aber - und jetzt wird es wichtig - auch auf diese Weise mit dem DSL-Hausanschluss im Keller verbunden. Der für das gesamte Objekt zuständige Elektriker/Netzwerktechniker möchte das für Glasfaser auch so bestehen lassen.
Fragen:
Ist das überhaupt so möglich?
Also: Glasfaser-Hausanschluss im Keller. Von dort mit einem kurzen Kabel ins Glasfaser-Modem der jeweiligen Wohneinheit, das im Keller an die Wand genagelt/geschraubt/befestigt wird. Hinten ins Modem dann das CAT7-Kabel der jeweiligen Wohneinheit dran.
In der jeweiligen Wohnung gibt es im HWR eine Buchse "Internet", dort kommt das CAT7-Kabel aus dem Keller an. An diese Buchse einen Glasfaser-Router dran (muss kein Modem sein, da hier ja schon das Signal über ein CAT7-Kabel ankommt, weil das Glasfaser-Modem im Keller sitzt), das Signal einspeisen und mittels Router dann in das Heimnetzwerk der Wohnung ausgeben (auch CAT7) bzw. ein WLAN-Netz aufbauen.
Es müssen so also keine Glasfaser-Dose durch den Telekom-Techniker in der jeweiligen Wohneinheit installiert und auch keine Glasfaser-/Steigleitungen vom Keller zu den Wohnungen gelegt werden. Denn die Wohnungen sind per CAT7 bereits mit dem Keller verbunden.
Ist das so richtig?
Und welche Endgeräte brauchen wir dafür? Sollen wir bei der Vertragsbestellung einfach das Speedport Glasfaser-Modem 2 (https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/glasfaser-modem-2) mitbestellen? Taugt das was? Oder doch lieber die Fritzbox 5590 (https://avm.de/produkte/fritzbox/fritzbox-5590-fiber/) als Modem nehmen?
Vielen Dank für eure Antworten!
388
22
This could help you too
1 year ago
148
0
2
468
0
1
11 months ago
1460
0
2
1 year ago
217
0
1
Accepted Solution
accepted by
11 months ago
Der DSL-Hausanschluss sitzt im Versorgugnsraum (wo auch die Heizung, die Stromzähler usw. sind). Der Glasfaser-Hausanschluss würde auch dort gesetzt. Alle Mieteinheiten sind mit CAT7-Kabeln intern verkabelt, aber - und jetzt wird es wichtig - auch auf diese Weise mit dem DSL-Hausanschluss im Keller verbunden. Der für das gesamte Objekt zuständige Elektriker/Netzwerktechniker möchte das für Glasfaser auch so bestehen lassen.
Alle Mieteinheiten sind mit CAT7-Kabeln intern verkabelt, aber - und jetzt wird es wichtig - auch auf diese Weise mit dem DSL-Hausanschluss im Keller verbunden. Der für das gesamte Objekt zuständige Elektriker/Netzwerktechniker möchte das für Glasfaser auch so bestehen lassen.
Ist so nicht erlaubt (Vorgabe BNetzA ; GF-TA muß in die Wohnung),
auch wäre der Kunde gezwungen, ein GF-Modem + Router zu benutzen und könnte keinen GF-Router verwenden.
16
Answer
from
11 months ago
Neubau 2021 und der Elektriker hat so gebaut dass eine Nachrüstung bzw. Umrüstung auf Glasfaser nicht möglich ist?
Der Elektriker baut so wie der Architekt ausschreibt.
Answer
from
11 months ago
Der Elektriker baut so wie der Architekt ausschreibt.
Bedenken und Hinweispflicht
Answer
from
11 months ago
Der Elektriker macht ein Angebot auf die Ausschreibung,
wenn der Architekt "Telefonanschluß für jede Wohnung" ausschreibt, legt der Elektriker J-Y(St)Y -Kabel,
schreibt der Architekt in der Ausschreibung "Hochfrequenz (DSL) Datenanschluß für jede Wohnung" wird J-02YS(St)H verlegt,
oder er fordert CAT-Kabel. ?!?
Der Buhmann ist nicht der Elektriker, sondern der Architekt , der sich nicht weiter schult.
Ist doch nix neues das es kaum noch Telefonanschlüße gibt, sondern überwiegend DSL-Anschlüße,
auch die Vorgabe, das seit ca. 20J Versorgungsleitungen austauschbar verbaut werden sollten.
Mit dem GF-Ausbau sollte man neben Kupfer + Kabel-TV auch gleich einen weiteren Versorgungsweg für GF mit einplanen.
Auch sollten sich die Architekten, mal einen geplanten Wohnungsverteile anschauen,
wenn der nicht nur mit Zuleitung geplant ist, sondern mit der Technik in der Wohnung aufgebaut wird
(Wenn da eine GF-TA , GF-Modem (evtl. GF-Router) rein muß, ein TV-Verstärker/-Verteiler,
wird der schnell feststellen, das die Steckdosen nicht reichen (Weil Steckernetzteile sind von Bauform + Steckerplatzierung nicht genormt),
ausserdem passen neue Router kaum noch in das Gehäuse, und das WLAN im Blechschrank schlecht funktioniert, wird ganz vergessen).
Auch ist ein CAT in jedes Zimmer schön, aber Doppel-CAT wäre besser.
Ist halt so, wer billig plant, bekommt den Auftrag,
die günstigste Ausschreibung, bekommt den Bauauftrag.
Aber ist wie im Baumarkt, wer billig kauft (sei denn er braucht das Werkzeug nur kurze Zeit), kauft meistens 2mal,
ich bin auch den Weg gegangen, jetzt kaufe ich nur noch Industrie-Standart (gibts auch länger Ersazteile für),
muß ja nicht neu sein, gibt auch Firmenauflösungen wo man kaufen kann
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
Wenn es ein geförderter Ausbau von Glasfaser ist und ein oder mehrere Mieter einen Glasfaser-Ansachluß in ihre Wohnung beauftragen, dann muss der Eigentümer/ Vermieter das dulden, es bedarf keiner Zustimmung.
1
Answer
from
11 months ago
dann muss der Eigentümer/ Vermieter das dulden, es bedarf keiner Zustimmung.
Erst mal abwarten, was bei der Klage der Verbraucherberatung jetzt raus kommt.
(Recht haben und Recht bekommen, sind halt immer noch 2 Sachen).
Der Gebäudeeigentümer muß der NE4 zustimmen, ohne Unterschrift auf der Auskundung wird die nicht gebaut.
Unlogged in user
Answer
from
11 months ago
@Buster01 wir können gerne über vieles diskutieren mein tägliches Handwerkszeug musst du mir aber wirklich nicht erläutern.
Du darfst an der Stelle meiner Aussage durchaus vertrauen 😉
2
Answer
from
11 months ago
Hallo @AmanoTC,
vielen Dank für dein Interesse.
Du hast schon einige Antworten bekommen. Danke an alle.
Falls du eine Beratung wünschst, hinterlege einfach deine Rückrufnummer im Kundenprofil. Bitte sag uns anschließend kurz Bescheid.
Viele Grüße
Sarah
Answer
from
11 months ago
Ich kenne es sogar noch anders:
Die Architekten sind keine Elektriker
Bei all unseren Bauprojekten haben die Architekten eine Planung bei einem Elektrounternehmen angefordert.
Und damit wurde dann ausgeschrieben.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from