Glasfaserausbau aber wie?
5 days ago
Hallo, ich wohne in einem kleinen Weiler einer Gemeinde mit etwa 7 Häusern. Die Gemeinde hat 2 dieser Häuser mit Glasfaser versorgt, darunter mein direkter Nachbar, mich leider nicht. Leider wird mir beim Verfügbarkeitscheck keine Ausbaumöglichkeit angezeigt. Diese muss doch aber mit relativ einfachen Mitteln möglich sein. Ich bin auch bereit für den Ausbau zu zahlen, da ich Privatmann bin kann ich dafür aber nicht 5-stellige Beträge investieren. Es muss doch eine Möglichkeit geben mir mitzuteilen ob ein Glasfaserausbau bei mir möglich ist und wie hoch die Aufwände dazu grob sind ohne dass ich 500Euro für eine Angebotserstellung gleich im ersten Schritt ausgeben muss. Gibt es eine Möglichkeit hierzu mal einen Planer oder Techniker zu sprechen? Rätselhafte Grüße aus dem Münchner Norden.
106
0
22
This could help you too
465
0
2
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
5 days ago
Guten Abend @andreas_weisshuhn,
vielen Dank für die Nachricht auf unserer Community. Gerne schaue ich nach, ob ich etwas bei mir im System bezüglich des Ausbaus sehe. Aus Datenschutzgründen ist hierfür ein Telefonat mit dem Vertragspartner notwendig. Wann passt dir dazu ein Rückruf? Bitte teile mir ein passendes Zeitfenster mit. :)
Viele Grüße,
Damra S.
0
5 days ago
Hallo Damra,
Xxxxx Gerne jetzt noich bis 23:00 oder einfach morgen probieren.
Anm
Rufnummer editiert
Marcel2605
0
5
from
5 days ago
Danke ich hab mich auch schon gewundert dass ich hier danach gefragt werde.
Das ist ja auch ok.
Aber persönliche Daten gehören in dein Profil. Oben rechts auf dein Avatar, dann Einstellungen.
Aber da ist vollständig ausgefüllt. Sehe ich, dass da 100% steht.
Nur die Mitarbeiter*innen, Telekom hilft Team, können die Daten in deinem Profil einsehen, auch die Rufnummer
0
from
5 days ago
Guten Abend @andreas_weisshuhn,
vielen herzlichen Dank für das sehr nette und spontane Gespräch soeben am Telefon. Wie gemeinsam besprochen, ist aktuell leider kein Ausbau unsererseits an der Adresse geplant. Die Kolleg*innen vom Bauherrenservice können dir hierzu aber nähere Informationen geben. Die zuständigen Kolleg*innen erreichst du unter der Rufnummer +498003301903.
Bei weiteren Fragen stehe ich dir gerne jederzeit wieder zur Verfügung. :)
Viele Grüße,
Damra S.
0
from
5 days ago
@Damra S. wo kommt das mit dem BHS her?
Das ist doch garantiert kein Neubau. Warum soll es da Informationen geben, die du nicht geben kannst?
0
Unlogged in user
from
5 days ago
Diese muss doch aber mit relativ einfachen Mitteln möglich sein.
Hallo, ich wohne in einem kleinen Weiler einer Gemeinde mit etwa 7 Häusern. Die Gemeinde hat 2 dieser Häuser mit Glasfaser versorgt, darunter mein direkter Nachbar, mich leider nicht. Leider wird mir beim Verfügbarkeitscheck keine Ausbaumöglichkeit angezeigt. Diese muss doch aber mit relativ einfachen Mitteln möglich sein. Ich bin auch bereit für den Ausbau zu zahlen, da ich Privatmann bin kann ich dafür aber nicht 5-stellige Beträge investieren. Es muss doch eine Möglichkeit geben mir mitzuteilen ob ein Glasfaserausbau bei mir möglich ist und wie hoch die Aufwände dazu grob sind ohne dass ich 500Euro für eine Angebotserstellung gleich im ersten Schritt ausgeben muss. Gibt es eine Möglichkeit hierzu mal einen Planer oder Techniker zu sprechen? Rätselhafte Grüße aus dem Münchner Norden.
@andreas_weisshuhn
Vielleicht ja, vielleicht nein.
In die Erde wird ein Speedpipeverband typischerweise entlang des Gehwegs verlegt, der sieht beispielsweise so aus - und ein Röhrchen ist ausgekoppelt für einen einzelnen Hausanschluss.
Das sind insgesamt 24 Röhrchen im Verband, die von irgendeinem Verteiler kommen - und wenn 23 Röhrchen schon für andere Häuser genutzt werden und der Nachbar das 24. erhalten hat, dann geht das so einfach halt kein weiteres Haus (sprich Deins) anzuschließen, kein Röhrchen frei.
Das ist im Grunde genommen auch nicht anders als bei Telefon/DSL-Leitungen: da liegt ein dickes Kabel im Erdreich mit vielen Kupfer-Doppeladern. Und wenn die alle belegt sind durch angeschlossee Häuser, dann ist dort auch kein weiterer DSL-Anschluss möglich. Passiert immer mal wieder wenn z.B. eine Baulücke geschlossen wird oder wenn ein Haus umgebaut wird, sodass hinterher mehr Wohnungen da sind.
0
1
from
5 days ago
Das sind insgesamt 24 Röhrchen im Verband, die von irgendeinem Verteiler kommen - und wenn 23 Röhrchen schon für andere Häuser genutzt werden und der Nachbar das 24. erhalten hat, dann geht das so einfach halt kein weiteres Haus (sprich Deins) anzuschließen, kein Röhrchen frei.
Das ist im Grunde genommen auch nicht anders als bei Telefon/DSL-Leitungen: da liegt ein dickes Kabel im Erdreich mit vielen Kupfer-Doppeladern. Und wenn die alle belegt sind durch angeschlossee Häuser, dann ist dort auch kein weiterer DSL-Anschluss möglich. Passiert immer mal wieder wenn z.B. eine Baulücke geschlossen wird oder wenn ein Haus umgebaut wird, sodass hinterher mehr Wohnungen da sind.
Diese muss doch aber mit relativ einfachen Mitteln möglich sein.
Hallo, ich wohne in einem kleinen Weiler einer Gemeinde mit etwa 7 Häusern. Die Gemeinde hat 2 dieser Häuser mit Glasfaser versorgt, darunter mein direkter Nachbar, mich leider nicht. Leider wird mir beim Verfügbarkeitscheck keine Ausbaumöglichkeit angezeigt. Diese muss doch aber mit relativ einfachen Mitteln möglich sein. Ich bin auch bereit für den Ausbau zu zahlen, da ich Privatmann bin kann ich dafür aber nicht 5-stellige Beträge investieren. Es muss doch eine Möglichkeit geben mir mitzuteilen ob ein Glasfaserausbau bei mir möglich ist und wie hoch die Aufwände dazu grob sind ohne dass ich 500Euro für eine Angebotserstellung gleich im ersten Schritt ausgeben muss. Gibt es eine Möglichkeit hierzu mal einen Planer oder Techniker zu sprechen? Rätselhafte Grüße aus dem Münchner Norden.
@andreas_weisshuhn
Vielleicht ja, vielleicht nein.
In die Erde wird ein Speedpipeverband typischerweise entlang des Gehwegs verlegt, der sieht beispielsweise so aus - und ein Röhrchen ist ausgekoppelt für einen einzelnen Hausanschluss.
Das sind insgesamt 24 Röhrchen im Verband, die von irgendeinem Verteiler kommen - und wenn 23 Röhrchen schon für andere Häuser genutzt werden und der Nachbar das 24. erhalten hat, dann geht das so einfach halt kein weiteres Haus (sprich Deins) anzuschließen, kein Röhrchen frei.
Das ist im Grunde genommen auch nicht anders als bei Telefon/DSL-Leitungen: da liegt ein dickes Kabel im Erdreich mit vielen Kupfer-Doppeladern. Und wenn die alle belegt sind durch angeschlossee Häuser, dann ist dort auch kein weiterer DSL-Anschluss möglich. Passiert immer mal wieder wenn z.B. eine Baulücke geschlossen wird oder wenn ein Haus umgebaut wird, sodass hinterher mehr Wohnungen da sind.
Bei uns wurden weitere Speedpipes Rohrverbände verlegt, zb welche mit weniger einzelnen Speedpipes. Der Ausbau wurde so geplant, dass jedes einzelne Speedpipes für jedes Haus der Straße entlang gedacht ist. Überall im Dorf. Auch für die, die keinen Anschluss bestellt hatten. Bei denen fehlt dann noch die Anbindung zum Haus.
Wenn bestellt, wird dann halt am Gehweg an der Stelle aufgegraben, mit Erdrakete oder so Richtung Haus usw, und vom Rohrverband dann das einzelne Speedpipes mit der passenden Farblinie laut Dokumentation, aufgeschnitten und dann mit Verbinder zum Haus...
Ich war beim Ausbau Oktober 2020 bis Mai 2021 live dabei, indem ich täglich mit meinem Hund durch die Straßenabschnitte spazierte, wo die gerade dran waren. Täglich etwa 100m bis 300m, Gräben von ca 60 cm Tiefe und Ca 40 cm Breite erstellt und die Rohrverbände darin verlegt... Hab oft die Häuser gezählt, ob das dann von dem 32er Verteiler passt 😅
Also, der Ausbau wurde von der Telekom bereits genauestens geplant, dass schon auch Häuser ohne Bestellung Hausanschluss mit berücksichtigt werden.
Ich denke, die müssen dann die 799€ zahlen.
Für die anderen und für mich war es kostenlos, da geförderter Ausbau..
0
Unlogged in user
from
5 days ago
Die Gemeinde hat 2 dieser Häuser mit Glasfaser versorgt
Hallo, ich wohne in einem kleinen Weiler einer Gemeinde mit etwa 7 Häusern. Die Gemeinde hat 2 dieser Häuser mit Glasfaser versorgt, darunter mein direkter Nachbar, mich leider nicht. Leider wird mir beim Verfügbarkeitscheck keine Ausbaumöglichkeit angezeigt. Diese muss doch aber mit relativ einfachen Mitteln möglich sein. Ich bin auch bereit für den Ausbau zu zahlen, da ich Privatmann bin kann ich dafür aber nicht 5-stellige Beträge investieren. Es muss doch eine Möglichkeit geben mir mitzuteilen ob ein Glasfaserausbau bei mir möglich ist und wie hoch die Aufwände dazu grob sind ohne dass ich 500Euro für eine Angebotserstellung gleich im ersten Schritt ausgeben muss. Gibt es eine Möglichkeit hierzu mal einen Planer oder Techniker zu sprechen? Rätselhafte Grüße aus dem Münchner Norden.
Hat das wirklich die Gemeinde gemacht.
(Schon mal bei der Gemeinde nachgefragt. ) Haben die entsprechenden Nachbarn Telekom?
Ist in München nicht m-net ziemlich aktiv?
0
5 days ago
Ich wohne im Aussenbereich der Gemeinde Hohenkammer, das ist etwa 30km nördlich von München. In Hohenkammer ist laut deren Homepage auch M-Net. In dem Aussenbreich in dem ich wohne (10 Häuser etwa 2km südlich von Hohenkammer) wurde nach Aussage der Gemeinde durch die Telekom ausgebaut. Die Gemeinde hat der Telekom vorgegeben dass von den 10 Häusern nur 3 mit Glasfaser versorgt werden sollen. Den restlichen 7 Häusern wurde Glasfaser nicht angeboten. Die Gemeinde verweist mich auf Nachfrage an den Bauherrrenservice. Laut homepage muss ich nun 500Euro investieren um dann ein Angebot mit durchschnittlichen Ausbaukosten von 20.000Euro rechnen zu müssen. Die Vermutung liegt auf der Hand, aber ich kenne die technische Umsetzung nicht, dass direkt vor meiner Haustür freie Leitungen liegen und die Kosten vermutlich garnicht anfallen. Auf Nachfrage bei der Telekom bekomme ich die Aussage dass ein Ausbau nicht geplant ist, das merke ich auch ;-), bis 2030 soll aber Deutschland flächendeckend erschlossen sein. Ich frag mich ob ich in 2030 immernoch vor dem Glasfaser sitze und sich nichts rührt weil ja Deutschlandweit das Netz erschlossen ist aber nicht jeder angeschlossen wird?
0
4
from
4 days ago
Solche pauschalen Aussagen sind leider genau das was in meinem Fall interessierte Kunden verärgert. Das Glasfaser liegt (vermutlich mit freien Leitungen) direkt vor meiner Haustür aber es wird mir keine Möglichkeit angeboten mich an das Netz anzuschliessen. Ich bin dazu auch bereit einen 3 oder vielleicht auch 4-stelligen Betrag zu investieren. Für den Ausbau bin ich unlängst registriert aber wenn Sie mich nicht heute anschliessen warum denn zukünftig?
0
from
4 days ago
Die Gemeinde hat der Telekom vorgegeben dass von den 10 Häusern nur 3 mit Glasfaser versorgt werden sollen.
Ich wohne im Aussenbereich der Gemeinde Hohenkammer, das ist etwa 30km nördlich von München. In Hohenkammer ist laut deren Homepage auch M-Net. In dem Aussenbreich in dem ich wohne (10 Häuser etwa 2km südlich von Hohenkammer) wurde nach Aussage der Gemeinde durch die Telekom ausgebaut. Die Gemeinde hat der Telekom vorgegeben dass von den 10 Häusern nur 3 mit Glasfaser versorgt werden sollen. Den restlichen 7 Häusern wurde Glasfaser nicht angeboten. Die Gemeinde verweist mich auf Nachfrage an den Bauherrrenservice. Laut homepage muss ich nun 500Euro investieren um dann ein Angebot mit durchschnittlichen Ausbaukosten von 20.000Euro rechnen zu müssen. Die Vermutung liegt auf der Hand, aber ich kenne die technische Umsetzung nicht, dass direkt vor meiner Haustür freie Leitungen liegen und die Kosten vermutlich garnicht anfallen. Auf Nachfrage bei der Telekom bekomme ich die Aussage dass ein Ausbau nicht geplant ist, das merke ich auch ;-), bis 2030 soll aber Deutschland flächendeckend erschlossen sein. Ich frag mich ob ich in 2030 immernoch vor dem Glasfaser sitze und sich nichts rührt weil ja Deutschlandweit das Netz erschlossen ist aber nicht jeder angeschlossen wird?
@andreas_weisshuhn
Was ist mit den anderen 6, die keinen Glasfaseranschluss erhalten können? Wollen die keinen? Oder kannst Du Dich mit denen zusammentun, dann wird es bei einem MBFM Anschluss zwar immer noch teuer aber erheblich billiger.
Die Vermutung liegt auf der Hand, aber ich kenne die technische Umsetzung nicht, dass direkt vor meiner Haustür freie Leitungen liegen und die Kosten vermutlich garnicht anfallen.
Ich wohne im Aussenbereich der Gemeinde Hohenkammer, das ist etwa 30km nördlich von München. In Hohenkammer ist laut deren Homepage auch M-Net. In dem Aussenbreich in dem ich wohne (10 Häuser etwa 2km südlich von Hohenkammer) wurde nach Aussage der Gemeinde durch die Telekom ausgebaut. Die Gemeinde hat der Telekom vorgegeben dass von den 10 Häusern nur 3 mit Glasfaser versorgt werden sollen. Den restlichen 7 Häusern wurde Glasfaser nicht angeboten. Die Gemeinde verweist mich auf Nachfrage an den Bauherrrenservice. Laut homepage muss ich nun 500Euro investieren um dann ein Angebot mit durchschnittlichen Ausbaukosten von 20.000Euro rechnen zu müssen. Die Vermutung liegt auf der Hand, aber ich kenne die technische Umsetzung nicht, dass direkt vor meiner Haustür freie Leitungen liegen und die Kosten vermutlich garnicht anfallen. Auf Nachfrage bei der Telekom bekomme ich die Aussage dass ein Ausbau nicht geplant ist, das merke ich auch ;-), bis 2030 soll aber Deutschland flächendeckend erschlossen sein. Ich frag mich ob ich in 2030 immernoch vor dem Glasfaser sitze und sich nichts rührt weil ja Deutschlandweit das Netz erschlossen ist aber nicht jeder angeschlossen wird?
Möglicherweise sind die Kosten pro weiterem Anschluss tatsächlich deutlich geringer als die von DIr genannten 20.000€ - insbesondere wenn Ihr zu siebt einen Glasfaseranschluss wollt. Du solltest aber auch nicht die Kosten alleine des Tiefbaus unterschätzen, die liegen meines Wissens (je nach Oberfläche) bei 100€/m oder darüber. Ist ggf. eine Bundesstraße zu queren, dann ist das noch einmal aufwendiger.
0
from
4 days ago
Das war keine pauschale Aussage, dass Dein Haus nicht im Ausbaugebiet liegt - dass Dich diese Tatsache verärgert ist was anderes.
MÖGLICHERWEISE liegt ein freies Kunststoffröhrchen direkt vor Deiner Haustür. Da ist aber keine "Leitung" drin - das Glasfaserkabel wird erst bei der Herstellung des Hausanschlusses eingeblasen in das Kunststoffröhrchen.
0
Unlogged in user
from
4 days ago
@andreas_weisshuhn Henne oder Ei ?
Meine Frage wäre: Wie kommt die Gemeinde dazu bei einem Weiler von 10 Häusern nur 3 anschließen zu lassen ?
Was ist der Grund dafür ? Für mich hat eindeutig die Gemeindeführung den schwarzen Peter.
6
from
4 days ago
...ich meine natürlich ungeförderten Teilnahme.
0
from
4 days ago
Genau, es hat sich um einen geförderten Ausbau gehandelt bei dem die Gemeinde es nicht für notwendig erachtet hat die Bewohner nach einer nicht geförderten Teilnahme anzufragen. Nein das ist dort quasi wie eine Sackgasse zu sehen. Nein die Gemeinde hat mich bereits an die Telekom verwiesen. Ja der Meinung bin ich auch dass die Telekom den Aufwand zum Anschluss prüfen soll, bisher wurde mir nur mitgeteilt dass ein Netzausbau nicht in Planung befindet.
Ok, dann ist es ein Problem das die Geförderte Leitung vermutlich nicht dafür genutzt werden darf.
Bei mir hier geht ne Leitung seit ich glaube 2018 vorbei, da gab es einen geförderten Ausbau wo dann die Verteiler an den Straßen errichtet wurden die dann per Glasfaser versorgt wurden. (Letzte Meile war dann wieder Kupfer)
2022 Wurde dann die Straße hier Saniert und die Leitungen und alles Lagen da ja Frei.
Auskunft war immer ist geförderter Ausbau gewesen und wenn dann müssten neue Leitungen zu mir gezogen werden.
Diese Auskunft hatte ich damals erhalten bevor die Leitungen wieder Verbuddelt wurden und auch 2022.
Letzte Alternative wäre vielleicht sich mit den Nachbarn zusammen zu Tun und sich Internet zu Teilen
Was habt ihr eigentlich im Moment an Internet Geschwindigkeit?
0
from
4 days ago
Genau, es hat sich um einen geförderten Ausbau gehandelt bei dem die Gemeinde es nicht für notwendig erachtet hat die Bewohner nach einer nicht geförderten Teilnahme anzufragen.
Genau, es hat sich um einen geförderten Ausbau gehandelt bei dem die Gemeinde es nicht für notwendig erachtet hat die Bewohner nach einer nicht geförderten Teilnahme anzufragen. Nein das ist dort quasi wie eine Sackgasse zu sehen. Nein die Gemeinde hat mich bereits an die Telekom verwiesen. Ja der Meinung bin ich auch dass die Telekom den Aufwand zum Anschluss prüfen soll, bisher wurde mir nur mitgeteilt dass ein Netzausbau nicht in Planung befindet.
@andreas_weisshuhn
Bei einem geförderten Ausbau war ganz klar definiert was angeschlossen werden darf und was nicht. Das ist ziemlich kompliziert.
Da durfte man nicht einfach zusätzlich was mit reinlegen, sonst wäre u.U. die ganze Förderung futsch gewesen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Du dafür hättest einspringen wollen.
Du tust hier im Thread so als hätten alle Beteiligten außer Dir keine Ahnung. Bring doch mal in Erfahrung welche Version der GIS Nebenbestimmungen bei Euch gültig waren, dann kannst Du ja mal nachlesen, was damals erlaubt war und was nicht.
0
Unlogged in user
from
Unlogged in user
from