Glasfaserausbau in 36148 Kalbach
vor 2 Jahren
Ich bemühe mich schon seit langer Zeit um einen Glasfaseranschluss der Telekom für mein Eigenheim. Bei der Online-Prüfung, ob ein solcher Anschluss möglich ist, bekomme ich immer nur die Antwort: "Leider ist für Ihre Adresse momentan kein Ausbau geplant".
Also habe ich mal bei meiner Gemeinde nachgefragt, ob man dort weitere Informationen zu dem Thema für mich hat. Antwort der Gemeinde: "Dazu können wir nichts sagen, wenden Sie sich bitte an die Telekom". Also: Nachfrage bei der Telekom (per Chat). Antwort: Für den Ausbau an Ihrer Adresse benötigt die Telekom zuerst die Zustimmung der Gemeinde.
Es muss doch möglich sein, hier irgendwie einen Schritt weiter zu kommen. Kann mir jemand helfen?
198
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
608
0
4
vor 4 Jahren
236
0
2
vor 6 Jahren
402
0
2
vor 5 Tagen
15
0
2
vor 2 Monaten
118
0
3
vor 2 Jahren
Grüße @manfred-kalbach
Du kannst dir einen Glasfaseranschluss bei der Telekom bestellen:
Also habe ich mal bei meiner Gemeinde nachgefragt, ob man dort weitere Informationen zu dem Thema für mich hat. Antwort der Gemeinde: "Dazu können wir nichts sagen, wenden Sie sich bitte an die Telekom". Also: Nachfrage bei der Telekom (per Chat). Antwort: Für den Ausbau an Ihrer Adresse benötigt die Telekom zuerst die Zustimmung der Gemeinde.
korrekt die Gemeinde, wenn es ein geförderter Ausbau geben soll.
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Im Prinzip richtig, diesen Weg kenne ich. Aber bei dieser Lösung fallen, laut Aussage der Telekom, Kosten von durchschnittlich 20.000 € an. Das kommt möglicherweise für eine Geschäftsimmobilie in Frage, für einen privaten Anschluss, wie bei mir, eher nicht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Antwort der Gemeinde: "Dazu können wir nichts sagen, wenden Sie sich bitte an die Telekom".
Doch. Könnte sie. Will sie nur nicht. In der Regel bauen die Netzbetreiber dort aus wo es sich a. wirtschaftlich rechnet und b. wo Fördergelder mit im Spiel sind. Und die beantragt wer und stellt sie zur Verfügung? Richtig. Die Stadt, die Gemeinde oder der Kreis.
Wenn die Telekom dir höchstpersönlich mitgeteilt hat, das kein Ausbau geplant ist. Ist das so.
Hinzu kommt, das wie ich recherchiert habe Kalbach mit Supervectoring ausgebaut ist und Bandbreiten bis zu 250Mbit/s möglich sind.
Welche Bandbreite ist bei dir maximal möglich? Ein Ausbau findet in der Regel nur statt wenn Bandbreiten in den sogenannten weißen Flecken kleiner 30Mbit/s sind. Diese weißen Flecken ermittelt die Stadt, der Kreis oder die Gemeinde auf Anfrage bei den Bürgern und gibt das an die Netzbetreiber weiter. Parallel dazu beantragt die Stadt, der Kreis oder die Gemeinde dann beim Bund Fördergelder.
Also. Wenn die Telekom aktuell keinen Ausbau geplant hat bleibt dir nur ein Weg. Der zum Bürgermeister.
Oder du investierst eben selbst. Sollten bei euch Bandbreiten größer 50 oder 100Mbit/s möglich sein sollte die privatwirtschaftlichen Investitionen oder auch die geförderten eben in den Ausbau von Glasfaser fließen wo sie dringender notwendig wären.
6
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ja, guter Ansatz, allerdings hatte ich tatsächlich fast genau so angefragt, wie du es formuliert hattest. Erst die Gemeinde hatte die Telekom ins Spiel gebracht.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Danke für deine Rückmeldung.
Ich freue mich, dass der Ausbau nun etwas transparenter ist. 🙂
Antwort
von
vor 2 Jahren
Erst die Gemeinde hatte die Telekom ins Spiel gebracht.
Und das ist das Problem. Bei den Gemeinden, Städten und Kreisen sitzen oft Menschen die nicht Wissen wie der Hase läuft oder wie der Ausbau funktioniert. Hier fehlt es meist an einem Breitbandbeauftragten der weiß wovon er spricht.
Und weil die Städte, Kreise und Gemeinden oft nicht Wissen was sie tun werfen sie einfach die Telekom in die Runde frei nach dem Motto „… den Fragensteller sind wir los.“.
Und dabei sollte den Menschen in den Büros der Stadtverwaltungen o.ä. klar sein, das es neben der Telekom noch zahlreiche andere Netzbetreiber gibt.
Aber der Wink Richtung Telekom ist halt der einfachste. Und so kommt aufgrund solcher Verhältnisse in einigen Fällen der Ausbau nicht zu Stande oder es dauert ewig.
Ein gutes Beispiel gibt es bei uns in der Region. Da wurde fast zeitgleich FTTC (Telekom), FTTC (NetCologne) und nun FTTH von Telekom, Novanetz und Muenet in die Regionen gebracht. Und der Kunde weiß nicht mehr wo ihm der Kopf steht und was er wo bekommt. Was da in den Büros der Stadtverwaltung gemacht wurde erschließt sich einem nicht.
Oder auf die Konkurrenz (TNG) hoffen.
Keine Konkurrenz. Nur ein Mitbewerber.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hey @manfred-kalbach, 👋
hier hast du bereits wertvolle Antworten erhalten, da möchte ich mich gerne anschließen.
Um es zu vereinfachen, die drei gängigsten Methoden gaaaanz kurz erklärt: 🙂
- Wir bauen selbstverständlich auf eigenen Kosten aus, und das sehr viel! Da wir ein wirtschaftliches Unternehmen sind, spielen viele Faktoren eine Rolle um zu entscheiden ob wo und wann wir einen FTTH -Ausbau durchführen. Von den gesetzlichen Regulierungen ganz abgesehen. Du kannst uns hier dein Interesse unverbindlich und kostenfrei mitteilen.
- Die Bundesförderung Breitband stellt finanzielle Mittel bereit, um den FTTH -Ausbau zu beschleunigen. Deine Gemeinde kann sich auf der Website https://www.bmdv.bund.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandfoerderung/breitbandfoerderung.html weitere Informationen einholen und einen Antrag stellen. 🙏
- Wenn du gar nicht mehr warten kannst, steht selbstverständlich auch der Ausbau auf eigenen Kosten zur Verfügung. Auf unserer Übersichtsseite findest du nähere Informationen und kannst ein individuelles, kostenpflichtiges Angebot einholen.
Liebe Grüße
Jonas W.
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hallo Jonas,
vielen Dank. Wow... du bist sogar an einem Sonntag in offizieller Mission tätig, Respekt!
Du hast recht, ich habe heute hier schon mehr erfahren, als in den vergangenen Monaten.
Mein Interesse hatte ich tatsächlich schon vor Längerem unter der von dir im Post verlinkten Stelle bekundet.
Dann werde ich mich noch mal, mit neuem Wissen ausgestattet, an die Gemeinde wenden.
Vielen Dank schon mal, auch an alle, die sich an der Diskussion beteiligt haben!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
So, mittlerweile weiß ich, dass die Telekom den Glasfaserausbau im Zuge einer Straßenbaumaßnahme für ein benachbartes Neubaugebiet im vorletzten Jahr dort ausgeführt hat. Der Verteiler steht etwa 10 Meter von unserer Grundstücksgrenze entfernt. So nah und doch scheinbar unerreichbar. Wie kann man die Telekom dazu bewegen, die wenigen letzten Meter zu mir zu überbrücken? Ich ahne schon… das wird schwierig. 😞
2
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @manfred-kalbach,
leide hat sich an den Möglichkeiten immer noch nichts geändert. Tut mir leid. Ich nehme an, du hast dich auch als Interessent bereits registriert?! Ansonsten kann ich dir leider auch keine andere Lösung anbieten. Bleibt nur noch in Eigenregie das Ganze zu lösen. Ich wünsche dennoch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Dilber S.
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo Dilber, danke fürs Feedback. Ja, richtig, ich bin schon seit geraumer Zeit als Interessent registriert. Ein schönes (Rest-) Wochenende auch für dich.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von