Solved

Glasfaserausbau Northeim

3 years ago

Hallo,

 

wie ich aus den lokalen Nachrichten erfahren habe, soll in unserer Stadt Northeim (37154) nun ein FTTH Glasfaserausbau statt finden.

Da ich sogar direkt im nördlichen Bereich der Innenstadt liege, wäre unser Haus auch im Ausbaugebiet.

 

Nun wollte ich mich erkundigen, was für einen Anschluss getan werden muss/kann.

Da ich selbst nur Mieter bin, muss mein Vermieter auch sein Einverständnis für einen Anschluss geben.

Hier hatte ich per Email eine Anfrage gestellt, leider noch kein Feedback erhalten.

Falls es hier eine Rückmeldung gibt, hoffentlich mit einer Erlaubnis, würde ich dies entsprechend nachtragen.

Es gibt aber noch weiter Probleme, die einen Anschluss ggf. erschweren könnten.

 

1. Ich würde meinen bisherigen Anbieter 1&1 weiternutzen wollen, da ich dort bereits meinen DSL Anschluss (250) samt Telefonnummer habe.

Hier gab es am gleichen Tag auch die Meldung, dass die Telekom mit 1&1 nun auch im FTTH Bereich eine Partnerschaft hat die sogar im Ausbau 1&1 eine Vertragsabschluss erlauben würde.

Falls dies stimmt, würde mein neuer Anschluss dann auch im Bestfall bei 1&1 bleiben aber eben über die Telekom Leitung laufen.

Die erste Rückmeldung seitens 1&1 war nur die Meldung, dass noch kein Anschluss vorliegt, was ja bekannt und klar war.

Hier hat meine meine Anfrage, ob ein direkter Wechsel nach legen des Anschluss überhaupt möglich wäre, wohl falsch verstanden.

Eine zweite Anfrage zur Klärung ist bereits raus.

Ggf. kann dies auch hier bestätigt oder verneint werden.

1&1 wäre die bessere Option, da auch etwas günstiger, ist aber nicht zu 100% Pflicht.

Wenn ein Wechsel nötig wäre, würde ich aber auch mit 1&1 zur Sicherheit abklären, dann würde ich zur Not auch zur Telekom wechseln!

Ich bin hier sehr flexibel.

 

2. Anbei würde ich mich auch bei einem FTTH Anschluss von meinem Kabelanschluss trennen.

Ich fahre hier zweigleisig, da mein Kabelanschluss (Primär) technisch nicht zu 100% sauber ist.

Kostet mich aktuell beides zusammen mehr als ein FTTH Anschluss der Telekom im Gbit Bereich!

Einziger Nutzen war bisher, dass vor 2-3 Wochen ein Ausfall von Vodafone mich zwar auch betroffen hatte, ich aber einfach auf die DSL Leitung wechseln und weiter arbeiten konnte.

Hier hat sich meine Doppelstrategie also gelohnt, auch wenn diese in den fast 2 Jahren durch recht teuer war.

Ansonsten läuft die Leitung für meinen Home Server, der diese aber nur minimal nutzt, da ich primär dank Corona zuhause bin seit 2 Jahren.

 

3. Wir haben hier eine Sonderstruktur im Haus, weshalb ein FTTH Ausbau auch eine Herrausfolderung wäre.

Bei unserem Haus handelt es sich um zwei Häuse die 2001 zusammen gelegt wurden.

Die DSL/Kabel Leitungen kommen von außen in dem Keller in der anderen Haushälfte rein.

Es gibt hier nur die ursprünglichen aber unbekannten Leitungswege, die aber mit den bestehenden Leitungen vollgestopft sind.

Diese wären also nicht nutzbar für eine FTTH Verlegung.

Ebenfalls gibt es keinen direkt Weg zwischen dem Keller in die andere Haushälfte.

Dies verkompliziert also den Anschluss, da wir 2x 4 Wohneinheiten hätten von deinen 4 im Haus mit dem Anschlusskeller und 4 im Haus ohne weiteren Zugang liegen.

Und zusätzlich hat die Innenstadt und damit auch unser Haus Denkmalschutz.

Dadurch ist die Außenfassade für mögliche Lösungen tabu, was sonst der einfache Weg gewesen wäre.

 

4. Ebenfalls hatte ich gelesen, dass der Anschluss nur bis ca. 3 Meter in die Wohnung gelegt wird.

Leider würde dies nicht reichen um mein Wohnzimmer samt Arbeitsplatz zu erreichen, da dieses erst am Ende eines längeren Flurs liegt.

Hier müsste also eine Verlängerung gelegt werden, damit ich direkt an meinem Schreibtisch die Leitung nutzen kann.

Wie würde dies ggf. gelöst werden?

 

5. Welchen Router müsste/könnte ich einsetzen.

1&1 würde hier z.B. ihre Fritzbox 7590 nutzen, was bei einem FTTH Anschluss für mich nur Sinn macht wenn es entweder eine RJ45 Dose oder einen Medienkonverter von Glas- aus Kupfer gibt.

Soweit ich dies aber gesehen hatte in den Telekom Netz Videos wird eigentlich eine Dose mit einem Glasfaser Anschluss umgesetzt und dort dann der Speedport auch darüber angeschlossen.

Oder nutzt die Telekom hier auch RJ45 Dosen, wenn ein anderer Router als Speedport zum Einsatz kommen soll/muss?

 

7. Wäre auch ein eigener Router möglich?

Da AVM z.B. auch eine Fritzbox für einen Glasfaser Anschluss hat, würde ich diese Option bei einem vollwertigen FTTH Anschluss ggf. auch nutzen wollen.

Dadurch könnte ich meine aktuellen Firewall Einstellungen + Gastzugang für Freifunk weiternutzen können, dann aber über eine Leitung.

 

Ich würde mich freuen wenn ich hier Feedback bekommen könnte mit dem ich im Bestfall planen kann.

 

Martin

9328

0

120

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...

    This could help you too

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...