Hausanschluss in der neuen Wohnung ist nicht zu finden
1 day ago
Hallo,
wir sind gerade umgezogen. In unserer neuen Wohnung gab es bisher noch nie (!!!) einen Festnetzanschluss- ja, sowas gibt's tatsächlich!
Nun haben wir bei der Telekom einen neuen Auftrag für Festnetz, Internet und Magenta TV erteilt.
Gestern war ein Techniker da, der aber nicht von der Telekom direkt kam, sondern nur "im Auftrag der Telekom" bzw. als "Partner der Telekom". Nebenbei gesagt war das ein echt unhöflicher, unfreundlicher, arroganter und respektloser Mensch. Leider hat er uns seinen Namen nicht genannt.
Er konnte den Hausanschluss nicht finden, auch unser neuer Vermieter weiß nicht, wo der ist.
Außer uns gibt es noch zwei weitere Mietparteien, die beide Festnetz haben. Also muss ja ein Anschluss vorhanden sein.
Aber wo?
Der "Techniker" sagte, das sei jetzt Vermietersache, aber unser Vermieter scheint damit überfordert zu sein.... was sollen wir tun?
138
27
This could help you too
3 months ago
110
0
4
1350
0
3
6 months ago
175
0
2
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
1 day ago
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
23
Answer
from
23 hours ago
frage ich mich warum die Telekom das nicht so handhabt wie die Personen das schreiben die da angeblich Recht haben
Auch du kannst einfach mal einsehen dass andere Recht haben.
Mögt ihr gerne anderes sehen wenn ihr unbedingt wollt dass dafür lieber die Techniker stundenlang irgendwelche Verkleidungen abreißen und die Kunden die auch auf einen Techniker warten dann frustriert sind.
Danke, das wollte ich auch CobraCane versuchen zu sagen.
es ist nicht fair diese nur auf den Kunden abzuschieben,
Man muss halt unterscheiden zwischen:
Ich lass es drauf ankommen ob ein Techniker kommt der stundenlang damit verbringen will um was zu suchen auch wenn er keine Zeit hat
und
Ich informier mich mal wo der sein könnte und wenn ich es nicht weiß und der Vermieter es auch nicht weiß dann melde ich mich VOR dem Technikertermin und bitte um Hilfe und Unterstützung
@der_Lutz
Man muss halt unterscheiden zwischen:
Ich lass es drauf ankommen ob ein Techniker kommt der stundenlang damit verbringen will um was zu suchen auch wenn er keine Zeit hat
und
Ich informier mich mal wo der sein könnte und wenn ich es nicht weiß und der Vermieter es auch nicht weiß dann melde ich mich VOR dem Technikertermin und bitte um Hilfe und Unterstützung
Wo?
Bei der Telekom?
was hält mich als Kunde davon ab das nachzufragen?
Na dann sollte mann das ändern,
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Was schlägst du vor? Die Bereitstellungsgebühren erhöhen?
vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Wenn ich als Kunde ein Schreiben bekomme und da steht drin dass ich das oder jedes beachten muss und ich verstehe nicht um was es da geht, was hält mich als Kunde davon ab das nachzufragen?
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Wo?
Bei der Telekom?
Gibt ja schließlich ne Mitwirkungspflicht die der Kunde hat.
Klar, das nennt man Service am Kunden und ich glaube die Telekom kann das locker stemmen, denn ich glaube das sind nur Einzelfälle.
Dann muss das wie beschrieben zeitlich und auch vom Geld her passen. Und wärst du dafür dann bereit dass pauschal alle Kunden mehr bezahlen müssen damit das entsprechend mit eingeplant werden kann in die Techniker-Einsätze?
Zu mindestens, dass der Techniker und der Kunde gemeinsam suchen.
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Na dann sollte mann das ändern,
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Was schlägst du vor? Die Bereitstellungsgebühren erhöhen?
vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Wenn ich als Kunde ein Schreiben bekomme und da steht drin dass ich das oder jedes beachten muss und ich verstehe nicht um was es da geht, was hält mich als Kunde davon ab das nachzufragen?
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Zu mindestens, dass der Techniker und der Kunde gemeinsam suchen.
Natürlich muss man Zugang zum Gebäude haben. Darum sollte jeder Techniker den Trassenplan einschauen können (auch vor Ort), damit man in komplizierten Gebäuden ein Vorstellung hat, wo er überhaupt sein könnte (innen oder außen etc.).
Dann muss das wie beschrieben zeitlich und auch vom Geld her passen. Und wärst du dafür dann bereit dass pauschal alle Kunden mehr bezahlen müssen damit das entsprechend mit eingeplant werden kann in die Techniker-Einsätze?
Darum sollte jeder Techniker den Trassenplan einschauen können (auch vor Ort), damit man in komplizierten Gebäuden ein Vorstellung hat, wo er überhaupt sein könnte (innen oder außen etc.).
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Na dann sollte mann das ändern,
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Was schlägst du vor? Die Bereitstellungsgebühren erhöhen?
vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Wenn ich als Kunde ein Schreiben bekomme und da steht drin dass ich das oder jedes beachten muss und ich verstehe nicht um was es da geht, was hält mich als Kunde davon ab das nachzufragen?
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Zu mindestens, dass der Techniker und der Kunde gemeinsam suchen.
Natürlich muss man Zugang zum Gebäude haben. Darum sollte jeder Techniker den Trassenplan einschauen können (auch vor Ort), damit man in komplizierten Gebäuden ein Vorstellung hat, wo er überhaupt sein könnte (innen oder außen etc.).
Wie alle wissen nicht wie lange der Techniker gesucht hat, es liegt nur die Info vor:
Er konnte den Hausanschluss nicht finden
Hallo,
wir sind gerade umgezogen. In unserer neuen Wohnung gab es bisher noch nie (!!!) einen Festnetzanschluss- ja, sowas gibt's tatsächlich!
Nun haben wir bei der Telekom einen neuen Auftrag für Festnetz, Internet und Magenta TV erteilt.
Gestern war ein Techniker da, der aber nicht von der Telekom direkt kam, sondern nur "im Auftrag der Telekom" bzw. als "Partner der Telekom". Nebenbei gesagt war das ein echt unhöflicher, unfreundlicher, arroganter und respektloser Mensch. Leider hat er uns seinen Namen nicht genannt.
Er konnte den Hausanschluss nicht finden, auch unser neuer Vermieter weiß nicht, wo der ist.
Außer uns gibt es noch zwei weitere Mietparteien, die beide Festnetz haben. Also muss ja ein Anschluss vorhanden sein.
Aber wo?
Der "Techniker" sagte, das sei jetzt Vermietersache, aber unser Vermieter scheint damit überfordert zu sein.... was sollen wir tun?
Nach er Aussage impliziere ich dass er zumindest mal gesucht hat.
Wenn dann ein Hausbesitzer das Ding zubetoniert hat (oder was weiß ich was sich da die Leute alles einfallen lassen um den APL zu "verstecken" dann ist das nicht das Problem eines Technikers. Der ist dann nicht dafür da stundenlang das Ding zu suchen, der hat noch andere Schaltungen zu erledigen, andere Kunden warten schließlich auch darauf dass ihr Anschluss geschaltet/repariert wird.
Klar, das nennt man Service am Kunden und ich glaube die Telekom kann das locker stemmen, denn ich glaube das sind nur Einzelfälle.
Man muss nur wollen!
Und wegen Einzelfällen sollen dann die Kosten für den Einsatz pauschal angepasst werden und auch andere Kunden warten müssen (bzw sogar mit einer Terminverschiebung rechnen müssen)?
Na ja, jeder wie er mag, ich hätte als Kunde keine Lust dass mein Termin abgesagt wird weil ein Techniker beim Kunden vor mir 3 Stunden nach nem APL suchen muss.
Man muss nur wollen!
Dann muss das wie beschrieben zeitlich und auch vom Geld her passen. Und wärst du dafür dann bereit dass pauschal alle Kunden mehr bezahlen müssen damit das entsprechend mit eingeplant werden kann in die Techniker-Einsätze?
Zu mindestens, dass der Techniker und der Kunde gemeinsam suchen.
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Na dann sollte mann das ändern,
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Was schlägst du vor? Die Bereitstellungsgebühren erhöhen?
vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Wenn ich als Kunde ein Schreiben bekomme und da steht drin dass ich das oder jedes beachten muss und ich verstehe nicht um was es da geht, was hält mich als Kunde davon ab das nachzufragen?
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Zu mindestens, dass der Techniker und der Kunde gemeinsam suchen.
Natürlich muss man Zugang zum Gebäude haben. Darum sollte jeder Techniker den Trassenplan einschauen können (auch vor Ort), damit man in komplizierten Gebäuden ein Vorstellung hat, wo er überhaupt sein könnte (innen oder außen etc.).
Dann muss das wie beschrieben zeitlich und auch vom Geld her passen. Und wärst du dafür dann bereit dass pauschal alle Kunden mehr bezahlen müssen damit das entsprechend mit eingeplant werden kann in die Techniker-Einsätze?
Darum sollte jeder Techniker den Trassenplan einschauen können (auch vor Ort), damit man in komplizierten Gebäuden ein Vorstellung hat, wo er überhaupt sein könnte (innen oder außen etc.).
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Na dann sollte mann das ändern,
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Was schlägst du vor? Die Bereitstellungsgebühren erhöhen?
vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Wenn ich als Kunde ein Schreiben bekomme und da steht drin dass ich das oder jedes beachten muss und ich verstehe nicht um was es da geht, was hält mich als Kunde davon ab das nachzufragen?
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Zu mindestens, dass der Techniker und der Kunde gemeinsam suchen.
Natürlich muss man Zugang zum Gebäude haben. Darum sollte jeder Techniker den Trassenplan einschauen können (auch vor Ort), damit man in komplizierten Gebäuden ein Vorstellung hat, wo er überhaupt sein könnte (innen oder außen etc.).
Wie alle wissen nicht wie lange der Techniker gesucht hat, es liegt nur die Info vor:
Er konnte den Hausanschluss nicht finden
Hallo,
wir sind gerade umgezogen. In unserer neuen Wohnung gab es bisher noch nie (!!!) einen Festnetzanschluss- ja, sowas gibt's tatsächlich!
Nun haben wir bei der Telekom einen neuen Auftrag für Festnetz, Internet und Magenta TV erteilt.
Gestern war ein Techniker da, der aber nicht von der Telekom direkt kam, sondern nur "im Auftrag der Telekom" bzw. als "Partner der Telekom". Nebenbei gesagt war das ein echt unhöflicher, unfreundlicher, arroganter und respektloser Mensch. Leider hat er uns seinen Namen nicht genannt.
Er konnte den Hausanschluss nicht finden, auch unser neuer Vermieter weiß nicht, wo der ist.
Außer uns gibt es noch zwei weitere Mietparteien, die beide Festnetz haben. Also muss ja ein Anschluss vorhanden sein.
Aber wo?
Der "Techniker" sagte, das sei jetzt Vermietersache, aber unser Vermieter scheint damit überfordert zu sein.... was sollen wir tun?
Nach er Aussage impliziere ich dass er zumindest mal gesucht hat.
Wenn dann ein Hausbesitzer das Ding zubetoniert hat (oder was weiß ich was sich da die Leute alles einfallen lassen um den APL zu "verstecken" dann ist das nicht das Problem eines Technikers. Der ist dann nicht dafür da stundenlang das Ding zu suchen, der hat noch andere Schaltungen zu erledigen, andere Kunden warten schließlich auch darauf dass ihr Anschluss geschaltet/repariert wird.
Klar, das nennt man Service am Kunden und ich glaube die Telekom kann das locker stemmen, denn ich glaube das sind nur Einzelfälle.
Man muss nur wollen!
Da gebe ich dir Recht, als Kunde muss man nur "wollen".
Es steht jedem Kunden frei sich im Vorfeld zu informieren wenn er das nicht weiß. Wenn zB ein Mieter seinen Vermieter danach fragt und der es schon nicht weiß könnte der Mieter im Vorfeld schon Anstrengungen unternehmen um die Infos zu holen.
Gibt ja schließlich ne Mitwirkungspflicht die der Kunde hat.
Aber auch die ist endlich und wenn in der Terminbestätigung auf einmal irgendwelche originäre Aufgaben des Netzbetreibers auf den Kunden ausgelagert werden hört der Spaß auf.
Macht Sinn das bei der Telekom zu machen, zB hier im Forum.
Wie du siehst gab es hier schon Hinweise und Unterstützung , allerdings halt erst NACHDEM der Techniker da war.
es werden wohl die allerwenigstens sein die es drauf ankommen lassen, im Normalfall wird jeder Kunde versuchen die nötigen Infos herauszubekommen und auch den nötigen Zutritt zu verschaffen, denn es ist auch die Zeit des Kunden.
Hier ist ein Kunde unzufrieden aber alle die der Techniker noch auf der Liste hatte an diesem Tag sind happy weil ihr Termin eingehalten werden konnte.
Aber auch die ist endlich und wenn in der Terminbestätigung auf einmal irgendwelche originäre Aufgaben des Netzbetreibers auf den Kunden ausgelagert werden hört der Spaß auf.
was hält mich als Kunde davon ab das nachzufragen?
Na dann sollte mann das ändern,
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Was schlägst du vor? Die Bereitstellungsgebühren erhöhen?
vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Wenn ich als Kunde ein Schreiben bekomme und da steht drin dass ich das oder jedes beachten muss und ich verstehe nicht um was es da geht, was hält mich als Kunde davon ab das nachzufragen?
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Wo?
Bei der Telekom?
Gibt ja schließlich ne Mitwirkungspflicht die der Kunde hat.
Klar, das nennt man Service am Kunden und ich glaube die Telekom kann das locker stemmen, denn ich glaube das sind nur Einzelfälle.
Dann muss das wie beschrieben zeitlich und auch vom Geld her passen. Und wärst du dafür dann bereit dass pauschal alle Kunden mehr bezahlen müssen damit das entsprechend mit eingeplant werden kann in die Techniker-Einsätze?
Zu mindestens, dass der Techniker und der Kunde gemeinsam suchen.
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Na dann sollte mann das ändern,
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Was schlägst du vor? Die Bereitstellungsgebühren erhöhen?
vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Wenn ich als Kunde ein Schreiben bekomme und da steht drin dass ich das oder jedes beachten muss und ich verstehe nicht um was es da geht, was hält mich als Kunde davon ab das nachzufragen?
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Zu mindestens, dass der Techniker und der Kunde gemeinsam suchen.
Natürlich muss man Zugang zum Gebäude haben. Darum sollte jeder Techniker den Trassenplan einschauen können (auch vor Ort), damit man in komplizierten Gebäuden ein Vorstellung hat, wo er überhaupt sein könnte (innen oder außen etc.).
Dann muss das wie beschrieben zeitlich und auch vom Geld her passen. Und wärst du dafür dann bereit dass pauschal alle Kunden mehr bezahlen müssen damit das entsprechend mit eingeplant werden kann in die Techniker-Einsätze?
Darum sollte jeder Techniker den Trassenplan einschauen können (auch vor Ort), damit man in komplizierten Gebäuden ein Vorstellung hat, wo er überhaupt sein könnte (innen oder außen etc.).
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Na dann sollte mann das ändern,
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Was schlägst du vor? Die Bereitstellungsgebühren erhöhen?
vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Wenn ich als Kunde ein Schreiben bekomme und da steht drin dass ich das oder jedes beachten muss und ich verstehe nicht um was es da geht, was hält mich als Kunde davon ab das nachzufragen?
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Zu mindestens, dass der Techniker und der Kunde gemeinsam suchen.
Natürlich muss man Zugang zum Gebäude haben. Darum sollte jeder Techniker den Trassenplan einschauen können (auch vor Ort), damit man in komplizierten Gebäuden ein Vorstellung hat, wo er überhaupt sein könnte (innen oder außen etc.).
Wie alle wissen nicht wie lange der Techniker gesucht hat, es liegt nur die Info vor:
Er konnte den Hausanschluss nicht finden
Hallo,
wir sind gerade umgezogen. In unserer neuen Wohnung gab es bisher noch nie (!!!) einen Festnetzanschluss- ja, sowas gibt's tatsächlich!
Nun haben wir bei der Telekom einen neuen Auftrag für Festnetz, Internet und Magenta TV erteilt.
Gestern war ein Techniker da, der aber nicht von der Telekom direkt kam, sondern nur "im Auftrag der Telekom" bzw. als "Partner der Telekom". Nebenbei gesagt war das ein echt unhöflicher, unfreundlicher, arroganter und respektloser Mensch. Leider hat er uns seinen Namen nicht genannt.
Er konnte den Hausanschluss nicht finden, auch unser neuer Vermieter weiß nicht, wo der ist.
Außer uns gibt es noch zwei weitere Mietparteien, die beide Festnetz haben. Also muss ja ein Anschluss vorhanden sein.
Aber wo?
Der "Techniker" sagte, das sei jetzt Vermietersache, aber unser Vermieter scheint damit überfordert zu sein.... was sollen wir tun?
Nach er Aussage impliziere ich dass er zumindest mal gesucht hat.
Wenn dann ein Hausbesitzer das Ding zubetoniert hat (oder was weiß ich was sich da die Leute alles einfallen lassen um den APL zu "verstecken" dann ist das nicht das Problem eines Technikers. Der ist dann nicht dafür da stundenlang das Ding zu suchen, der hat noch andere Schaltungen zu erledigen, andere Kunden warten schließlich auch darauf dass ihr Anschluss geschaltet/repariert wird.
Klar, das nennt man Service am Kunden und ich glaube die Telekom kann das locker stemmen, denn ich glaube das sind nur Einzelfälle.
Man muss nur wollen!
Und wegen Einzelfällen sollen dann die Kosten für den Einsatz pauschal angepasst werden und auch andere Kunden warten müssen (bzw sogar mit einer Terminverschiebung rechnen müssen)?
Na ja, jeder wie er mag, ich hätte als Kunde keine Lust dass mein Termin abgesagt wird weil ein Techniker beim Kunden vor mir 3 Stunden nach nem APL suchen muss.
Man muss nur wollen!
Dann muss das wie beschrieben zeitlich und auch vom Geld her passen. Und wärst du dafür dann bereit dass pauschal alle Kunden mehr bezahlen müssen damit das entsprechend mit eingeplant werden kann in die Techniker-Einsätze?
Zu mindestens, dass der Techniker und der Kunde gemeinsam suchen.
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Na dann sollte mann das ändern,
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Was schlägst du vor? Die Bereitstellungsgebühren erhöhen?
vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Wenn ich als Kunde ein Schreiben bekomme und da steht drin dass ich das oder jedes beachten muss und ich verstehe nicht um was es da geht, was hält mich als Kunde davon ab das nachzufragen?
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Zu mindestens, dass der Techniker und der Kunde gemeinsam suchen.
Natürlich muss man Zugang zum Gebäude haben. Darum sollte jeder Techniker den Trassenplan einschauen können (auch vor Ort), damit man in komplizierten Gebäuden ein Vorstellung hat, wo er überhaupt sein könnte (innen oder außen etc.).
Dann muss das wie beschrieben zeitlich und auch vom Geld her passen. Und wärst du dafür dann bereit dass pauschal alle Kunden mehr bezahlen müssen damit das entsprechend mit eingeplant werden kann in die Techniker-Einsätze?
Darum sollte jeder Techniker den Trassenplan einschauen können (auch vor Ort), damit man in komplizierten Gebäuden ein Vorstellung hat, wo er überhaupt sein könnte (innen oder außen etc.).
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Na dann sollte mann das ändern,
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Was schlägst du vor? Die Bereitstellungsgebühren erhöhen?
vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen,
wenn er seinen Job richtig machen würde.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen,
prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
@Anja Dunkel-Zahn guten morgen, prinzipiell muss der Hausbesitzer wissen, wo der Abschlusspunkt APL in seinem Gebäude ist.
Dieser muss immer zugänglich sein und darf nicht verbaut sein. von da aus müsste er dann eine geeignete Leitung in deine Wohnung verlegen lassen, der Techniker der Telekom schließt diese dann an.
Über Trassenauskunft Kabel kann der Hausbesitzer einen aktuellen Lageplan anfordern, auf dem verzeichnet ist, wo das Kabel ins Gebäude geführt ist.
Auf der Seite ist allerdings der Gastzugang aktuell nicht möglich. Plan kann aber angefordert werden wie folgt:
Der Gastzugang für private Nutzer ist vorübergehend außer Betrieb. Bitte richten Sie Ihre Anfrage unter dem Stichwort "Gastzugang" an folgende E-Mail-Adresse: trassenauskunft.kabel@telekom.de
Bitte geben Sie Ihren Namen, Anschrift und Mobilfunknummer für Rückfragen an und die Adresse, von der Sie die Trassenauskunft benötigen.
Und prinzipiell muss es auch die Telekom wissen, es ist ihr Hausanschluss er gehört der Telekom es darf nur die Telekom dran arbeiten.
und der Techniker sollte in den Trassenplan schauen, wenn er seinen Job richtig machen würde.
Meist werden die SUB-Unternehmen nicht dafür bezahlt was suchen zu müssen, daher steht eben halt schon im Vorfeld im Schreiben an den Kunden dass der Techniker Zutritt zum APL braucht damit ein Kunde sich vorab schon informieren kann.
Na dann sollte mann das ändern, vor allem wenn die Kunden nicht wissen worum es überhaupt geht.
Wenn ich als Kunde ein Schreiben bekomme und da steht drin dass ich das oder jedes beachten muss und ich verstehe nicht um was es da geht, was hält mich als Kunde davon ab das nachzufragen?
Was wäre denn deiner Meinung nach die Alternative?
Zu mindestens, dass der Techniker und der Kunde gemeinsam suchen.
Natürlich muss man Zugang zum Gebäude haben. Darum sollte jeder Techniker den Trassenplan einschauen können (auch vor Ort), damit man in komplizierten Gebäuden ein Vorstellung hat, wo er überhaupt sein könnte (innen oder außen etc.).
Wie alle wissen nicht wie lange der Techniker gesucht hat, es liegt nur die Info vor:
Er konnte den Hausanschluss nicht finden
Hallo,
wir sind gerade umgezogen. In unserer neuen Wohnung gab es bisher noch nie (!!!) einen Festnetzanschluss- ja, sowas gibt's tatsächlich!
Nun haben wir bei der Telekom einen neuen Auftrag für Festnetz, Internet und Magenta TV erteilt.
Gestern war ein Techniker da, der aber nicht von der Telekom direkt kam, sondern nur "im Auftrag der Telekom" bzw. als "Partner der Telekom". Nebenbei gesagt war das ein echt unhöflicher, unfreundlicher, arroganter und respektloser Mensch. Leider hat er uns seinen Namen nicht genannt.
Er konnte den Hausanschluss nicht finden, auch unser neuer Vermieter weiß nicht, wo der ist.
Außer uns gibt es noch zwei weitere Mietparteien, die beide Festnetz haben. Also muss ja ein Anschluss vorhanden sein.
Aber wo?
Der "Techniker" sagte, das sei jetzt Vermietersache, aber unser Vermieter scheint damit überfordert zu sein.... was sollen wir tun?
Nach er Aussage impliziere ich dass er zumindest mal gesucht hat.
Wenn dann ein Hausbesitzer das Ding zubetoniert hat (oder was weiß ich was sich da die Leute alles einfallen lassen um den APL zu "verstecken" dann ist das nicht das Problem eines Technikers. Der ist dann nicht dafür da stundenlang das Ding zu suchen, der hat noch andere Schaltungen zu erledigen, andere Kunden warten schließlich auch darauf dass ihr Anschluss geschaltet/repariert wird.
Klar, das nennt man Service am Kunden und ich glaube die Telekom kann das locker stemmen, denn ich glaube das sind nur Einzelfälle.
Man muss nur wollen!
Da gebe ich dir Recht, als Kunde muss man nur "wollen".
Es steht jedem Kunden frei sich im Vorfeld zu informieren wenn er das nicht weiß. Wenn zB ein Mieter seinen Vermieter danach fragt und der es schon nicht weiß könnte der Mieter im Vorfeld schon Anstrengungen unternehmen um die Infos zu holen.
Gibt ja schließlich ne Mitwirkungspflicht die der Kunde hat.
Aber auch die ist endlich und wenn in der Terminbestätigung auf einmal irgendwelche originäre Aufgaben des Netzbetreibers auf den Kunden ausgelagert werden hört der Spaß auf.
Sehe ich nicht so, die Techniker haben keine Pläne dabei um den APL sofort zu finden, auch deswegen soll der Kunde vorher klären wie man an den APL kommt und den Zugang gewährleisten. Das wäre eine Frage beim Eigentümer vorab gewesen.
Also haben wir ja eine Endlichkeit, sowohl beim Kunden als auch beim ADler.
Ist doch das selbe Spiel wie beim Neubau. Der Kunde/Eigentümer muss angeben wo das Leerrohr liegt, macht er das nicht wird nicht vom Bauteam lange gesucht sondern die hauen wieder ab.
Im Zweifelsfall, Zeit ist Geld, Kundenzufriedenheit auch. Hier ist ein Kunde unzufrieden aber alle die der Techniker noch auf der Liste hatte an diesem Tag sind happy weil ihr Termin eingehalten werden konnte.
Ich will es gar nicht auf den Techniker schieben, hier liegen halt Dokumentationsmängel bei der Telekom vor und es ist nicht fair diese nur auf den Kunden abzuschieben, hatten wir ja oft genug dass solche Einsätze dann noch kostenpflichtig für den Kunden wurden, und genau das geht gar nicht.
Danke, das wollte ich auch CobraCane versuchen zu sagen.
Schön dass ihr mir das sagen wollt, die Realität sieht halt anderes aus und das hab ich euch auch versucht zu sagen und auch versucht zu erklären warum.....
Mögt ihr gerne anderes sehen wenn ihr unbedingt wollt dass dafür lieber die Techniker stundenlang irgendwelche Verkleidungen abreißen und die Kunden die auch auf einen Techniker warten dann frustriert sind.
Alles nur damit ein Kunde sich nicht damit auseinandersetzen muss wo im Haus der APL ist.....
auch wenn es heute richtig warm ist musst du uns nicht solche Absurditäten unterstellen.
Auch du kannst einfach mal einsehen dass andere Recht haben.
Wenn andere Recht haben frage ich mich warum die Telekom das nicht so handhabt wie die Personen das schreiben die da angeblich Recht haben
Wäre es so dann wäre der Techniker nämlich geblieben und hätte weiter gesucht bis er den APL gefunden hätte.
Recht haben und Recht bekommen, weil immer so gemacht, wo kein Kläger da kein Richter usw.
Soll ich es noch weiter aufdröseln?
Answer
from
23 hours ago
was wäre wenn:
er den APL gefunden hätte, keine Endleitung da ist und nun ?
Ihr könnt die Diskussion aber auch beenden, bringt eh nix.
Ihr könnt gleich weiter diskutieren über hätte, können, sollen.
was wäre wenn:
er den APL gefunden hätte, keine Endleitung da ist und nun ?
Ihr könnt die Diskussion aber auch beenden, bringt eh nix.
Provisorium an der Fassade ggf., und dann eine Aufforderung an den Vermieter der neuen Leitung im Haus zur Wohnung zuzustimmen.
Answer
from
23 hours ago
Provisorium an der Fassade ggf.,
was wäre wenn:
er den APL gefunden hätte, keine Endleitung da ist und nun ?
Ihr könnt die Diskussion aber auch beenden, bringt eh nix.
Ihr könnt gleich weiter diskutieren über hätte, können, sollen.
was wäre wenn:
er den APL gefunden hätte, keine Endleitung da ist und nun ?
Ihr könnt die Diskussion aber auch beenden, bringt eh nix.
Provisorium an der Fassade ggf., und dann eine Aufforderung an den Vermieter der neuen Leitung im Haus zur Wohnung zuzustimmen.
mit Schaltdraht 😉
Gab es ja schon Bilder hier, oder Schaltdraht quer durchs Treppenhaus gezogen, aber der Anschluss wurde geschaltet, nicht schön dafür funktional.
Unlogged in user
Answer
from
1 day ago
In unserer neuen Wohnung gab es bisher noch nie (!!!) einen Festnetzanschluss- ja, sowas gibt's tatsächlich!
Hallo,
wir sind gerade umgezogen. In unserer neuen Wohnung gab es bisher noch nie (!!!) einen Festnetzanschluss- ja, sowas gibt's tatsächlich!
Nun haben wir bei der Telekom einen neuen Auftrag für Festnetz, Internet und Magenta TV erteilt.
Gestern war ein Techniker da, der aber nicht von der Telekom direkt kam, sondern nur "im Auftrag der Telekom" bzw. als "Partner der Telekom". Nebenbei gesagt war das ein echt unhöflicher, unfreundlicher, arroganter und respektloser Mensch. Leider hat er uns seinen Namen nicht genannt.
Er konnte den Hausanschluss nicht finden, auch unser neuer Vermieter weiß nicht, wo der ist.
Außer uns gibt es noch zwei weitere Mietparteien, die beide Festnetz haben. Also muss ja ein Anschluss vorhanden sein.
Aber wo?
Der "Techniker" sagte, das sei jetzt Vermietersache, aber unser Vermieter scheint damit überfordert zu sein.... was sollen wir tun?
Wenn da noch nicht einmal eine Telefondose ist dann sollte dein Vermieter veranlassen dass die gesetzt wird, von dort muss dann noch ein Kabel zum Hausanschluss geführt werden.
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/das-richtige-kabel-zwischen-apl-und-tae-dose/6685d1184ae73561da70905a
Bei der Suche nach dem Hausanschluss hilft der Tipp von @Smart-und-Clever mit der Trassenauskunft
0
1 day ago
In unserer neuen Wohnung gab es bisher noch nie (!!!) einen Festnetzanschluss- ja, sowas gibt's tatsächlich!
Hallo,
wir sind gerade umgezogen. In unserer neuen Wohnung gab es bisher noch nie (!!!) einen Festnetzanschluss- ja, sowas gibt's tatsächlich!
Nun haben wir bei der Telekom einen neuen Auftrag für Festnetz, Internet und Magenta TV erteilt.
Gestern war ein Techniker da, der aber nicht von der Telekom direkt kam, sondern nur "im Auftrag der Telekom" bzw. als "Partner der Telekom". Nebenbei gesagt war das ein echt unhöflicher, unfreundlicher, arroganter und respektloser Mensch. Leider hat er uns seinen Namen nicht genannt.
Er konnte den Hausanschluss nicht finden, auch unser neuer Vermieter weiß nicht, wo der ist.
Außer uns gibt es noch zwei weitere Mietparteien, die beide Festnetz haben. Also muss ja ein Anschluss vorhanden sein.
Aber wo?
Der "Techniker" sagte, das sei jetzt Vermietersache, aber unser Vermieter scheint damit überfordert zu sein.... was sollen wir tun?
0
23 hours ago
wir sind gerade umgezogen. In unserer neuen Wohnung gab es bisher noch nie (!!!) einen Festnetzanschluss- ja, sowas gibt's tatsächlich!
Hallo,
wir sind gerade umgezogen. In unserer neuen Wohnung gab es bisher noch nie (!!!) einen Festnetzanschluss- ja, sowas gibt's tatsächlich!
Nun haben wir bei der Telekom einen neuen Auftrag für Festnetz, Internet und Magenta TV erteilt.
Gestern war ein Techniker da, der aber nicht von der Telekom direkt kam, sondern nur "im Auftrag der Telekom" bzw. als "Partner der Telekom". Nebenbei gesagt war das ein echt unhöflicher, unfreundlicher, arroganter und respektloser Mensch. Leider hat er uns seinen Namen nicht genannt.
Er konnte den Hausanschluss nicht finden, auch unser neuer Vermieter weiß nicht, wo der ist.
Außer uns gibt es noch zwei weitere Mietparteien, die beide Festnetz haben. Also muss ja ein Anschluss vorhanden sein.
Aber wo?
Der "Techniker" sagte, das sei jetzt Vermietersache, aber unser Vermieter scheint damit überfordert zu sein.... was sollen wir tun?
Ist das Haus ggf. mal umgebaut und erweitert worden? Also eine zusätzliche Wohnung wurde geschaffen? Dann wundert mich das nämlich nicht.
0
Unlogged in user
Ask
from