Solved

Hausanschluss

3 years ago

Hallo,

mich habe im März 22 den Hausanschluss für unseren Neubau beantragt. Im Mai wurde die Baureife gemeldet. Im September sind wir ins Haus eingezogen. Ich habe bereits einige Male beim Bauherren Service angerufen, ich höre immer wieder neue „Geschichten“ darüber, warum noch immer kein Anschluss ins Haus gelegt wurde. Letzte Woche hieß es, ich habe zu kurzfristig beantragt, so schnell ginge das nicht?!!! Außerdem sei noch nichts geplant?!!!

Unsere Heizung usw. wird über Smart Home gesteuert, mit dem Funkrouter funktioniert leider nichts. Die Idee des Herrn vom Bauherrenservice, den Router mittels Kabel an die Heizung anschließen. Prima Idee bei einem 40+ Haus, ausgelagerter Technikraum. Router draußen, drinnen kein Netz mehr! Ich bin im Homeoffice, der Router hat ständig Ausfälle. 
Wann kommt endlich jemand das Kabel einziehen??? Es kann doch nicht so schwierig sein, knapp 7 Monate Vorlauf und nichts geht???

837

17

    • 3 years ago

      Hallo @Butterblume703 

      Ja im Schnitt dauert es 6-12 Monate, je nach dem was beantragt wurde als Hausanschluss.

       

      Hier kann Ihnen leider auch kein Teamie mehr helfen seit dem 01.09..

       

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      @Butterblume703  

       

      Dann wirst du dich leider an den BHS wenden müssen unter 0800 3301903. Mo-Fr. 8-20 Uhr Samstag 8-16 Uhr.

      BHS Themen werden hier leider nicht mehr durch das Team unterstützt.

      Bei Fragen oder Beschwerden nutze bitte diesen Weg um den Status zu verfolgen.
      https://www.telekom.de/hilfe/bauherren/auftragsstatus
      Nach Anmeldung wird dort ein weiterer Kontakt-Kanal angezeigt mit einer Handynummer, an die eine SMS geschickt werden kann.

      10

      Answer

      from

      2 years ago

      Ja Glasfaser. Erst hatte man meinen Antrag storniert und einen neuen Antrag gestellt und auf Kupfer geändert…bis dann festgestellt wurde, dass ich Ahnungslose Kundin ja richtig  lag und der Antrag wieder auf Glasfaser geändert wurde. Als der Estrich im Haus war, Wasser und Strom reingelegt wurden, wollte nach telefonischer Auskunft die Telekom auch loslegen. So im Mai….

      Dann hörte ich nix mehr! Bei Anrufen wurde ich immer vertröstet. Im August sollte ich dann plötzlich wieder Pläne einreichen. Diese fand man dann doch „ganz unten“, während meiner tel. Rückfrage…in diesem Gespräch teile man mit, der Auftrag ginge nun an die Technik. Im September, nach erneuter Nachfrage, dann die Aussage es sei noch nicht geplant… da sei wohl etwas schief gelaufen. Schon wieder!!!

      und so zieht sich das durch. Der Auftrag an den Tiefbauer ging im Nov? raus. Außer einem Leerrohr nichts weiter passiert. Telekom sagt, da können sie nichts machen…also warte ich weiter

      Answer

      from

      2 years ago

      @Butterblume703  schrieb:
      Telekom sagt, da können sie nichts machen…also warte ich weiter

      Traurig, traurig.

      Answer

      from

      2 years ago

      Ja leider. Auf die Termine des Tiefbauers habe man keinen Einfluss… der Auftrag sei ja vergeben.

      Das dieser völlig unzuverlässig ist, interessiert niemandem. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      @Butterblume703Bei Problemen mit dem Bauherenservice ist es dem Telekom hilft Team untersagt, in diesem Fall einzugreifen. Da das hier sonst ein Kunden helfen Kunden Forum ist, kann Dir hier daher niemand mehr helfen. Es klingt sarkastisch, aber da musst Du leider durch.

      0

    • 3 years ago

      Hi, 

      ich bin selbst ehemals Geschädigter mit einer ähnlichen Thematik.

      Bei mir hat es von der Baureife und meiner Umzugsmeldung 10 Monate gedauert, bis ich den Anschluss hatte.  (Auch ich wurde mit widersprüchlichen Aussagen von Bauherrenservice, Telekom-Vertragsabteilung und Umzugsservice) hingehalten.

       

      Am Ende hat sich dann doch alles zum Guten gewandt. Aber ein paar Tipps:

      Mit 'Funkrouter' meinst Du wahrscheinlich die Übergangslösung der Telekom.

      • Wenn Du noch nie etwas von "Übergangslösung" oder LTE -Start gehört hast, rufe bei der Telekom an, und frage gezielt nach "Übergangslösungen". 
      • Funkrouter 'funktioniert leider nichts' und ' ständige Ausfälle': Tipp: Telekom kann sich remote auf den (Speedport) Funkrouter aufschalten und schauen, was da los ist.  - Das machen die im Rahmen des (Telekom-)Tarifes mit der Übergangslösung. - Man muss bei der Telekom-Hotline (nicht Bauherrenservice) anrufen und den Fall schildern.
        (Insbesondere gibt es eine wichtige Konfigurationseinstellung: Man sollte den Router NICHT im Hybrid-Modus laufen lassen, sondern im reinen LTE Betrieb. - Diese Einstellung ist aber nicht trivial.. das dem Support überlassen).
      • Ein anderer Tipp ist der Aufstellungsort des 'Funkrouters'. Bei mir hat ein Fensternaher Platz in der nähe eines Fensters mit Sicht auf den Funkmast, beste Ergebnisse erziehlt.
      • Technikraum mit Smart-Technik ohne Netzwerk-Kabel? - Keine gute Idee.!Vielleicht ist es möglich nachträgglich eine Doppel-Ethernet Buchsse mit Kabel im Technikraum anzubringen? - Die Stromversorung der Heizung ist möglicherweise in einem isolierten Kabelschacht, in dem noch platz für ein netzwerkkabel ist. 
        Übrgangsweise könnte aber ein WLAN Repeater helfen. (Etwa mittig zwischen WLAN-Router/SpeedportPro und Smart-Geräten anbringen).
      • Der Anschluss mit Kabeln gilt für alle Räume, vor allem für das HomeOffice! WLAN funktioniert zwar normalerweise sehr gut, aber mit Kabel erzeilt man stabilere Ergebnisse. Schließe deinen Geschäftsrechner über Kabel an!
      • Wenn Du bisher noch keine Kabel hast (kann ich kaum glauben), brauchst du mindestens eines vom APL bis zum Aufstellungsort des Routers!
      • Zwei Termine sind wichtig:
        - Bei einem Termin kommt ein Techniker vom Bauherrenservice und bringt den APL mit allen bestellten Anschlüssen an.
        Tipp: Wenn ihr mehrere Parteien im Haus habt, lass vom Techniker unterschreiben, dass  _alle_ Anschlüsse am APL geschaltet sind! (Es gibt Fälle, wie meinen, wo von 10 Ansclhüssen nur 7 geschaltet waren).
        Danach (bei mir ca 2 Monate später) wirst Du einen zweiten Termin von einem Telekom-Techniker bekommen, bei dem er deinen (Telekom)Tarif auf DSL umstellt. - Platt gesagt steckt er dein Hausnetzwerk am APL an, und prüft ob das DSL(Der Telekom) nach wie vor korrekt aufgelegt ist.
        Er wird recht kurzfristig einen Terminvorschlag machen. - Nimm den an, und sei an dem Tag da! (Wenn der Techniker kommt und keiner da ist, dauert es ewig bis man einen neuen Termin bekommt).
      • Zu guter letzt: Zum Anschluss (den Du im März beantragt hast), musstest Du ja einen Telekom-Tarif wählen. (Genau den, über den Du jetzt die Übergangslösung mit Funkrouter läuft). Diesen Tarif auf keinen Fall stornieren / kündigen! (Einerseits bekommst Du die  gute T-Übergangslösungen nur mit dem Telekom Tarif.  Andererseits ist bei der Auftragsbestätigung ein Bereitstellungstermin genannt.  Würde der Tarif gekündigt/storniert, würdest Du einen neuen Bereitstellungstermin bekommen... das würde die Sache nochmal verzögern).

      2

      Answer

      from

      3 years ago

      Vielen Dank. Ja, es ist die Übergangslösung der Telekom. Wir haben schon einiges versucht, der Router steht auch direkt am Fenster.

      Das  Netzwerkkabel im Technikraum liegt, die Entfernung ist das Problem. Der Raum liegt hinter unserer Garage ( ausgelagert). Ich müsste den Router in diese Richtung bringen, dann komme ich aber mit dem PC nicht ran…. 
      Der Router hat Ausfälle, die Leitung bricht zusammen, dann steht gar kein Netz zur Verfügung ( nicht nur WLAN). 
      Hierzu werde ich nochmal die Technik anrufen.


      Wir haben ein Einfamilienhaus gebaut.

       

       

      Answer

      from

      3 years ago

      @Butterblume703 

       

      Butterblume703

      Wir haben ein Einfamilienhaus gebaut.

      Wir haben ein Einfamilienhaus gebaut.
      Butterblume703
      Wir haben ein Einfamilienhaus gebaut.

      Dann lege ein Netzwerkkabel (Verlegekabel) vom Router-Standort in den Raum, in dem die übrige Netzwerkverkabelung ihren Sternpunkt hat. Dort entweder auf einen freien Anschluß des vorhandenen Patchpanels oder eine AP-Wanddose zum Anschluß üer ein Patchkabel. Und am anderen Ende in der Nähe des Routerstandortes auch eine AP-Dose.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      @Butterblume703 

       

      Butterblume703

      Wir haben ein Einfamilienhaus gebaut.

      Wir haben ein Einfamilienhaus gebaut.
      Butterblume703
      Wir haben ein Einfamilienhaus gebaut.

      Dann lege ein Netzwerkkabel (Verlegekabel) vom Router-Standort in den Raum, in dem die übrige Netzwerkverkabelung ihren Sternpunkt hat. Dort entweder auf einen freien Anschluß des vorhandenen Patchpanels oder eine AP-Wanddose zum Anschluß üer ein Patchkabel. Und am anderen Ende in der Nähe des Routerstandortes auch eine AP-Dose.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      5 years ago

      604

      0

      5

      Solved

      4 years ago

      in  

      865

      2

      4

      Solved

      5 years ago

      in  

      894

      0

      2

      Solved

      5 years ago

      in  

      704

      0

      3

      6 years ago

      in  

      450

      0

      6