Herstellerbezeichnung für Telefonanlage Comfort Pro

8 years ago

Ich habe einige Fragen zu einer Telefonanlage "T-Com Comfort Pro" , so lautet die aufgedruckte Bezeichnung auf dem Gerät (alte ISDN-Telefonanlage, etwa im Jahr 2007 angeschafft):

 

1) Ich habe hier https://www.telekom.de/hilfe/downloads/comfort_pro_s_ba_100701_de.pdf nur noch die Anleitung für eine "T-Home Comfort Pro S"-Telefonanlage gefunden. Auf dem Bild auf der ersten Seite der Anleitung ist das Gerät abgebildet, auf dem dort abgebildeten Gerät steht ebenfalls nur "Comfort Pro", optisch scheinen die Geräte identisch zu sein (wenn man von den unterschiedlichen Bezeichnungen "T-Com" und "T-Home" absieht). Sind die Geräte identisch? Wenn nein, wo finde ich noch die Anleitung online?

 

2) Ich meine, zu der Comfort Pro S gelesen zu haben, diese sei baugleich mit der DeTeWe/Aastra/Mitel OpenCom X320, nur eben mit Telekom-" Branding "; stimmt das? Was ist die originäre Herstellerbezeichnung für das unter der Bezeichnung "T-Com Comfort Pro" vertriebene Gerät?

 

3) Es hieß schon damals, das Gerät sei bereit für VoIP. Dies entspricht den Angaben auf Seiten 95 ff. der Anleitung für die "Comfort Pro S"; für SIP-Verbindungen sollte man aber wohl eine Media-Gateway-Karte "Comfort Pro IF MGC VoIP" installieren. Wo kann ich noch eine Media-Gateway-Karte für die "Comfort Pro" erwerben? Ist die Karte von DeTeWe/Aastra/Mitel "M100-IP" kompatibel (die gibt es noch zu erwerben und passt zur OpenCom X320)?

 

Ich würde die Telefonanlage an sich schließlich gerne weiter benutzen, aber eben mit SIP-Verbindungen. Der Anschluss an eine S0-Schnittstelle eines Routers oder einer "Digitalisierungsbox" kommt nicht in Frage.

1253

2

    • 8 years ago

      Hallo @dprae,

      vielen Dank, dass Sie auf uns zukommen.

      Ihre Anfrage bezüglich der Comfort Pro habe ich an unsere Fachabteilung weitergeleitet, ich melde mich, sobald ich eine Rückmeldung erhalte.

      Liebe Grüße
      Behiye G.

      0

    • 8 years ago

      Hallo @dprae,

      folgende Antwort habe ich von unserer Fachabteilung erhalten:

      1.) Ja, die Bedienungsanleitung können Sie verwenden.

      2.) Die Anlagen Comfort Pro und Aastra Open Com X320 sind zwar Baugleich, aber nutzen jeweils eine eigene Software, auch auf den Endgeräten/Baugruppen, sodass diese nicht kompatibel sind.

      3.) Leider sind Baugruppen nicht mehr erhältlich und aus unter Punkt 2 genannten Gründen, ist die Media Gateway Karte von Aasta nicht einzusetzen. Die einzige mir bekannte Möglichkeit der Weiterverwendung ist an einem ISDN-Port oder ISDN-Adapter hinter einem Router. Allerdings ändern sich dadurch einige Bedienungsschritte und Leistungsmerkmale, die anders vom IP-Netz ausgeführt oder zum Teil nicht mehr aktiviert werden können.

      Liebe Grüße
      Behiye G.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from