Gelöst
IPv6 deaktivieren
vor 4 Jahren
Liebe Community,
bevor ihr denkt "hier kommt ein weitere Post zu IPv6": Es geht mir nicht um schnelleres Spielen oder Filme schauen, sondern um den dienstlichen Laptop und den einhergehenden VPN . Wir hatten vorher nur einen DSL 100 Anschluss mit privater Fritz.Box, bei dieser war IPv6 standardmäßig deaktiviert. Nun haben wir die Hybrid LTE Option und somit den Speedport Hybrid Router und IPv6 aktiviert.
Lange Rede, k.S.: Auf dem Dienstlaptop meiner Frau geht seitdem der VPN nicht mehr, da IPv6 nicht unterstützt wird. Und bevor die Frage kommt: Nein, es kann auch nicht lokal im Netzwerkadapter deaktiviert werden, da das die Firma einfach nicht macht. Auch nicht auf expliziten Hinweis hin.
Daher nun die Frage, die ich in 10+x weitern Einträgen leider nicht beantwortet gesehen habe: Kann ich IPv6 über den Kundenservice für den gesamten Anschluss deaktivieren lassen oder gibt es im Speedport hybrid eine Option die ich übersehen habe?
Danke für den Support und sorry, falls es doch bereits beantwortet ist, dann habe ich das wirklich in den bisherigen Threads übersehen.
Cheers, TM
5959
12
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
511
0
4
vor 4 Jahren
Obs im Speedport geht weiss ich nicht! Aber du kannst ja den Speedport als MOdem nutzen und die Verbdinug über die FB herstellen und da die ipv6 dekaitivern!
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
Obs im Speedport geht weiss ich nicht! Aber du kannst ja den Speedport als MOdem nutzen und die Verbdinug über die FB herstellen und da die ipv6 dekaitivern!
Das hatte leider keine Lösung gebracht, seitdem ich aber ihren Laptop nun direkt über die FB laufen habe ist das Internet bzw. konzerninterne Systeme massiv schneller - von daher hier auch nochmal danke für den Tipp!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Es sind ausgehende VPN Verbindungen.
Nicht eingehende.
Der Server steht schließlich bei der Firma
Wenn dieser nur per v4 erreichbar ist, dann ist es völlig egal, ob euer Anschluss eine v6 Adresse hat.
Das Problem ist wahrscheinlich ehr die Hybrid Kombination.
Stelle mal im Router eine Ausnahme ein für den Laptop, damit nur DSL genutzt wird.
6
Antwort
von
vor 4 Jahren
@meurer.thore: Siehe in der Bedienanleitung ab Seite 102:
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 4 Jahren
Als Ergänzung, der Regeltyp heißt „Gerät im LAN umleiten“.
Das muss ich hier bei einem Firmenlaptop auch machen, der Cisco AnyConnect nutzt. Ich hab zwar eine Idee warum das so ist, kann da aber auch nichts konfigurieren.
Antwort
von
vor 4 Jahren
[...] Das Problem ist wahrscheinlich ehr die Hybrid Kombination. Stelle mal im Router eine Ausnahme ein für den Laptop, damit nur DSL genutzt wird.
Das Problem ist wahrscheinlich ehr die Hybrid Kombination.
Stelle mal im Router eine Ausnahme ein für den Laptop, damit nur DSL genutzt wird.
Entweder das, oder das VPN -Gateway des Arbeitgebers ist - wie zahllose andere - falsch konfigurert und besitzt zwar ein AAAA-Eintrag mit einer IPv6-Adresse im DNS, nimmt darüber aber keine Verbindungen an. Wenn dann der Client nicht von selbst auf IPv4 zurückfällt funktioniert die Verbindung nur wenn IPv6 clientseitig abgeschaltet wird.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
@meurer.thore: Siehe in der Bedienanleitung ab Seite 102:
Gruß Ulrich
0
vor 4 Jahren
Ich gehe davon aus, dass leider weder das eine noch das andere möglich ist.
Falls Du die Fritzbox noch hast, dann könntest Du probieren, die hinter den Speedport zu klemmen und mit NAT laufen zu lassen und in der Fritzbox IPv6 zu deaktivieren - dann sollte ein daran angeschlossener Client vom Fritzbox DHCP auch keine IPv6 erhalten.
Allerdings vermute auch ich, dass es möglicherweise keine IPv6 Problematik sondern eine Hybrid Problematik ist. Könnte schlimmstenfalls aber auch beides sein.
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
die hinter den Speedport zu klemmen und mit NAT laufen zu lassen und in der Fritzbox IPv6 zu deaktivieren - dann sollte
Bei Fritzbox hinter Speedport ist sowieso kein ipv6 mit GUA im FB Netz da kein Speedport IPV6 Präfix Delegation beherrscht.
dann sollte ein daran angeschlossener Client vom Fritzbox DHCP auch keine IPv6 erhalten.
dann sollte ein daran angeschlossener Client vom Fritzbox DHCP auch keine IPv6 erhalten.
Das wird sowieso kein Client hinter der Fritzbox... die GUA wird gar nicht per DHCP verteilt. Aber egal ohne präfix keine globale routbare Adresse.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von