Gelöst
IPv6 Prefix /56er für Business
vor 9 Jahren
Hallo, aktuell haben wir einen Telekom Business Anschluss ( DeutschlandLAN IP) jedoch haben wir aktuell nur einen /64er IPv6 Prefix. Da wir jedoch mehrere Netze haben ist das mit der Autokonfiguration so eine Sache, gibt es denn eine Möglichkeit einen /56er Prefix zu bekommen, wenn ja welche Kosten sind damit verbunden?
7633
37
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
777
0
1
vor 9 Jahren
gut, dass Sie sich an uns wenden.
Das IPv6 Prefix ist vom Router abhängig. Dieser wird bei der Einwahl automatisch zugeteilt.
Was für einen Router haben Sie angeschlossen?
Über Ihre Rückmeldung freue ich mich.
Liebe Grüße
Adriana P.
35
Antwort
von
vor 8 Jahren
[...] weil alle Global Unicast Adressen automatisch geroutet werden.
[...] weil alle Global Unicast Adressen automatisch geroutet werden.
Die Frage bleibt: Wohin?
(An dieser Stelle sei so Manchem hier die Lektüre von Radia Perlmans "Interconnections" [1] ans Herz gelegt.)
Ich versuche es noch Mal, zurück zum Thema zu gelangen:
Ich denke ein gutes Recht dazu zu haben; schließlich bezahlt unsere Firma einen nicht unbedeutenden monatlichen Betrag.
Falls es hiflt: Wir haben einen zweiten WAN - Anschluss von Vodafone / KD im Testbetrieb. Der kostet nicht nur weniger und ist schneller, sondern der DS - Betrieb funktioniert auch noch out of the box.
Nun ist für mich der Telekom - Anschluss aber viel sympathischer, weil dahinter die 'rubustere Technik' steckt. Was nutzt es, wenn ich viele Probleme damit habe (den bezahlt mein Arbeitgeber zum Anschluss obendrauf).
[1] https://www.amazon.de/Interconnections-Internetworking-Protocols-Addison-Wesley-Professional/dp/0201634481
Antwort
von
vor 8 Jahren
Ihre Fragen habe ich bereits an unsere Fachabteilung weitegeleitet. Sobald ich eine Antwort erhalte, werde ich diese Ihnen hier mitteilen.
Liebe Grüße
Behiye G.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hallo,
da bin ich mal meine eigene Fachabtelung. In der Hoffnung, dass jemanden damit geholfen wird, hier die prinzipielle Funktion:
Stellt man nun die internen Interfaces auf ‚track interface‘, kann man seine 256 Prefixe verteilen. Wichtig ist hier: Nur existierende Prefixe (= Interfaces), bekommen tatsächlich eine Route. ZB:
Wenn es die Interfaces gibt, sind sie erreichbar. Wenn nicht, ist auch das ::/64 er Subnetz nicht erreichbar. Vergibt man im LAN allerdings einfach so 2001:DB8:0:3::1, ist diese nicht erreichbar.
Da das aber oft wenig Sinnvoll ist (wie in meiem Fall), kann man sich auch das gesamte Prefix per DHCPv6 routen lassen. Dieses kann man dann beliebig weiter delegieren. Das erreicht man, indem man die DHCPv6 - Client Option
setzt.
Nun kann man frei genannte Kundennetz vergeben und nach Belieben weiter delegieren und normal jede IP-Adresse in dem Prefix verwenden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 9 Jahren
Guten Morgen @envisia GmbH,
die Antwort von @PatrickKnott bezog sich darauf, dass Sie für die LAN-Seite wählen können, welchen Präfix Sie nutzen möchten. Sie bekommen, wie Sie im Kundencenter selbst gesehen haben, den 64er Präfix und den 56er Präfix zugewiesen.
EDIT:Ich sehe gerade im Business Kundencenter folgendes:IPv6 (Öffentlich/WAN):2003:000a:XXXX:ff1f:0000:0000:0000:0000/64 IPv6 (Kundennetz/LAN):2003:000a:XXXX:1f00:0000:0000:0000:0000/56 Was hat es genau damit auf sich?Was ist mit Öffentlich/WAN gemeint?Bzw. was ist mit Kundennetz/LAN gemeint?Kann ich alle 256 Netze nutzen und diese können dann damit surfen oder habe ich nur Zugriff auf 1 Netz. Wie sieht es aus mit Servern die ich ins Internet stelle?
Der WAN-Seite wird eine ein IPv6-Subnetz 64-Präfix zugewiesen. Danach können Sie für die LAN-Seite, Netze aus dem 56-Präfix wählen und damit auch Ihrem Server.
Liebe Grüße
Irina K.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von