Gelöst
Länge ISDN Kabel zwischen Fritzbox Fon So und ISDN Telefon
vor 8 Jahren
Habe an der Fritzbox Fon So Anschluß ein ISDN Telefon angeschlossen. Es funktioniert nicht da das Kabel eine Länge von 10 m nicht überschreiten sollte, habe ich gelesen. Es ist aber ca. 20 m lang. Mit einem kürzeren Kabel funktioniert das ISDN Telefon an diesem Anschluß. Es funktionierte aber schon Mal, nun nicht mehr. Gibt es eine Möglichkeit die Längenbegrenzung zu umgehen?
3542
23
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
626
0
4
Gelöst
19923
0
2
Gelöst
1564
0
4
Gelöst
903
0
9
vor 2 Jahren
2807
0
17
vor 8 Jahren
@wepie
20 m sollten auch kein Problem sein, wurde an der Verkabelung etwas verändert?
3
Antwort
von
vor 8 Jahren
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/139_Zulaessige-Kabellaengen/
Das Kabel zwischen Telefoniegerät und dem Anschluss für ISDN-Geräte der FRITZ!Box ("FON S0") kann maximal 10 m lang sein.
Antwort
von
vor 8 Jahren
@wepie
Probiere es mal mit einem Patchkabel.
Vllt. funktioniert es damit, diese Kabel sind besser abgeschirmt und haben die gleichen Stecker wie ISDN-Kabel.
Versuch macht klug...
Antwort
von
vor 8 Jahren
Das Kabel zwischen Telefoniegerät und dem Anschluss für ISDN-Geräte der FRITZ!Box ("FON S0") kann maximal 10 m lang sein.
Das Kabel zwischen Telefoniegerät und dem Anschluss für ISDN-Geräte der FRITZ!Box ("FON S0") kann maximal 10 m lang sein.
Das trifft nur zu wenn wenn dieser Leitungsabschnitt nicht terminiert wird. Mit Terminierung des S0-Bus nahe des letzten ISDN-Endgerätes (von da aus können es wieder 10m bis zum Endgerät sein) solten auch 100m Leitungslänge am internen S0-Bus der FritzBox kein Problem darstellen.
Ich selbst hatte jahrelang einen 55m langen S0-Bus an einer FRITZ!Box 7170, 7270 und 7390 in Betrieb mit insg. 3 ISDN-Endgeräten (alle mit eigener Stromversorgung).
Zu beachten ist allerdings, dass es insg. nur eine Terminierung geben darf in Verbindung mit einer S0-Bus Verkabelung bei einer FRITZ!Box da die vorhandene Terminierung der FRITZ!Box nicht abgeschaltet werden kann, sonst könnte man z.B. die FRITZ!Box in der Mitte des S0-Buses installieren.
Von daher auch die Anmerkung unter Pkt. 4 bei dem von dir verlinkten Artikel aus der AVM-Wissensdatenbank, mit einer fachgerechten S0-Bus Installation sind mehr als 10m kein Problem, auch bei einer FRITZ!Box, einem W921V oder einem Zyxel SL 5501. Weiteres dazu siehe z.B.:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0304081.htm
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Das Kabel zwischen Telefoniegerät und dem Anschluss für ISDN-Geräte der FRITZ!Box ("FON S0") kann maximal 10 m lang sein.
Das Kabel zwischen Telefoniegerät und dem Anschluss für ISDN-Geräte der FRITZ!Box ("FON S0") kann maximal 10 m lang sein.
Das trifft nur zu wenn wenn dieser Leitungsabschnitt nicht terminiert wird. Mit Terminierung des S0-Bus nahe des letzten ISDN-Endgerätes (von da aus können es wieder 10m bis zum Endgerät sein) solten auch 100m Leitungslänge am internen S0-Bus der FritzBox kein Problem darstellen.
Ich selbst hatte jahrelang einen 55m langen S0-Bus an einer FRITZ!Box 7170, 7270 und 7390 in Betrieb mit insg. 3 ISDN-Endgeräten (alle mit eigener Stromversorgung).
Zu beachten ist allerdings, dass es insg. nur eine Terminierung geben darf in Verbindung mit einer S0-Bus Verkabelung bei einer FRITZ!Box da die vorhandene Terminierung der FRITZ!Box nicht abgeschaltet werden kann, sonst könnte man z.B. die FRITZ!Box in der Mitte des S0-Buses installieren.
Von daher auch die Anmerkung unter Pkt. 4 bei dem von dir verlinkten Artikel aus der AVM-Wissensdatenbank, mit einer fachgerechten S0-Bus Installation sind mehr als 10m kein Problem, auch bei einer FRITZ!Box, einem W921V oder einem Zyxel SL 5501. Weiteres dazu siehe z.B.:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0304081.htm
0
vor 8 Jahren
Danke für die Lösungsvorschläge. Ich will die Verkabelung nicht ändern. Es ist ein konfektioniertes ISDN Kabel in kl. Kanal verlegt. So soll es auch bleiben. Allerdings habe ich probeweise ein anderes ISDN Telefon genommen und ausprobiert. Komischerweise funktioniert dieses an dem Leitungsende. Es ist ein "T-Concept P522". Welches Probleme macht ist ein "Concept PA 624i" ebenfalls von Telekom. nun Versuche ich zu ergründen, warum das erstere (P522) geht und das, was Probleme macht (PA624i) nicht.
0
vor 8 Jahren
funktioniert das Concept PA 624i denn mit einem "kurzen" Kabel direkt am S0 Anschluss der Fritz!Box?
Viele Grüße
Henning H.
13
Antwort
von
vor 8 Jahren
Ach so, dann könnte es evtl. auch am Energiesparmodus des S0-Bus liegen, der lässt sich deaktivieren (um das als Ursache auszuschließen), s.h. dazu folgende Anleitung unter Punkt 8 (Energiesparmodus für ISDN-Telefon deaktivieren):
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/180_Telefon-klingelt-nicht-bei-Anrufen/
Antwort
von
vor 8 Jahren
Ja diese Prozedur mit Nummern Sternchen Raute habe ich schon davor gemacht. War nicht was ich erhofft hatte. Und wie immer wieder von AVM betont wird, keine Leitung länger als 10m. Sowie, über die "Oberfläche der FB " kann auf diese Energiesparfunktion nicht zugegriffen werden.
Ich denke meine Methode ist vorerst akzeptabel, jedenfalls von mir.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Problem gelöst!
Habe nunmehr folgendes ausprobiert, immer an eine So ISDN Busleitung denkend:
FB dann mein > 15 m ISDN Telefonkabel an ISDN 2-fach Verteiler mit Widerstand in eine der Buchsen eingesteckt. Das kurze Kabel am Verteiler im Telefon in die zugehörende Buchse eingesteckt und ausprobiert.
Es funktioniert einwandfrei. Kein Problem mehr beim telefonieren.
Habe auch mein Telefon PA624i an der zweiten Buchse eingesteckt, geht auch.
Also braucht man am anderen Ende (Telefon) an dem Telefonkabel (>10m einen Abschluß mit den 100 Ohm Widerständen (in diesem Verteiler vorhanden).
Es hatte mir ja keine Ruhe gelassen, denn "geht nicht, gibt es nicht".
BILD0327.JPG
BILD0326.JPG
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Das T-Concept P622 funktioniert tadellos am "Langen Ende". Hat das vielleicht was mit dem Hersteller zu tun? P622 Deutsche Telekom, PA624i von "vtech" !
PA624i von "vtech" !
das muss es wohl sein. Vielleicht benötigt das 624 mehr Strom (nur eine Spekulation).
Fragen Sie bitte einmal bei VTech nach, ob diesbezüglich etwas bekannt ist.
Grüße Detlev K.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
danke, habe schon eine Anfrage gestellt, warte auf Antwort. es gibt ja auch ISDN Telefone mit eigenem Netzteil zur Stomversogung. Möglich?
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Problem gelöst!
Habe nunmehr folgendes ausprobiert, immer an eine So ISDN Busleitung denkend:
FB dann mein > 15 m ISDN Telefonkabel an ISDN 2-fach Verteiler mit Widerstand in eine der Buchsen eingesteckt. Das kurze Kabel am Verteiler im Telefon in die zugehörende Buchse eingesteckt und ausprobiert.
Es funktioniert einwandfrei. Kein Problem mehr beim telefonieren.
Habe auch mein Telefon PA624i an der zweiten Buchse eingesteckt, geht auch.
Also braucht man am anderen Ende (Telefon) an dem Telefonkabel (>10m einen Abschluß mit den 100 Ohm Widerständen (in diesem Verteiler vorhanden).
Es hatte mir ja keine Ruhe gelassen, denn "geht nicht, gibt es nicht".
BILD0327.JPG
BILD0326.JPG
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von