Gelöst

LWL- Kabel Gf-TA / ONT länger als 20m, Kabel vorrüsten möglich?

vor 5 Jahren

Guten Morgen in die Runde,

 

ich habe jetzt voller Vorfreude den Glasfaseranschluss für den Bauernhof auf dem wir wohnen geordert. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass sich der GF-TA in einem komplett anderen Gebäudeteile befindet, als es der ONT müsste (verschiedene Mieter, verschiedene Stromzähler). Ich fürchte allerdings dass ich mit den 20m Kabel des Technikers nicht auskommen werde, von den spannenden Verlegewegen einmal abgesehen - das möchte ich dem Techniker am Tag der Inbetriebnahme nicht zumuten.

Daher würde ich gerne das Kabel entsprechend im Vorfeld schon vorbereiten. Können Kabellängen größer 20m grundsätzlich überhaupt verwendet werden, und falls ja, was ist dabei kabeltechnisch zu beachten? Muss das Kabel von der Telekom zertifiziert sein? Was für Steckertypen sind notwendig? Single-Mode, Multi-Mode?

 

Edit:

Oder bekommt jeder Haushalt (Zwei-Parteien-Haus) eine eigene GF-TA , so dass ich eher die Verbindung von der Hauseinführung zum GF-TA in der Wohnung verlegen sollte? Aber auch hier stellen sich die oben aufgeführten Fragen zu dem Kabel...

 

Beste Grüße

Tobias

6582

47

    • vor 5 Jahren

      es wird bei zwei Parteien nur einen GF-TA geben, der kann soweit ich wess drei Parteien bedienen.

       

      Statt eines Kabels würde ich ein entsprechendes Leerrohr verlegen.

      Unbedingt die Biegeradien beachten

       

      Es ist aber auf jeden Fall ein Singlemode Kabel mit LC-APC-Stecker

      4

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo,

       

      nein, es ist nur eine Faser, also Singlemode.

       

      Gruß

      PeterM123 

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      nein, Empfangs- und Senderichtung wird mit zwei unterschiedlichen Farben eingespeist.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      In diesem Dokument sind alle technischen Anforderungen an die Glasfaserinfrastruktur im Gebäude zusammengefasst:

       

      https://www.telekom.de/hilfe/downloads/glasfaser-ratgeber.pdf

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      Hallo @botboe,

       

      trag bitte Deine Kundendaten im Profilein, dann können die Teamies einen Kontakt zum jeweiligen ATS herstellen.

      Dann kann man Dir eine Trommel GF-Fasadenkabel vorbeibringen und Du kannst den Kabelweg mit Isorohr oder Kabelkanal vorbereiten und das Kabel einziehen.

      Am Tag der Bereitstellung spleißt dann der Einrichter die Pigtails auf die Kabelenden und montiert die GF-TA und das GF-Modem .

       

      Können Kabellängen größer 20m grundsätzlich überhaupt verwendet werden, und falls ja, was ist dabei kabeltechnisch zu beachten?

      Können Kabellängen größer 20m grundsätzlich überhaupt verwendet werden, und falls ja, was ist dabei kabeltechnisch zu beachten?
      Können Kabellängen größer 20m grundsätzlich überhaupt verwendet werden, und falls ja, was ist dabei kabeltechnisch zu beachten?

      Es können Kabellängen einschließlich der NE3 bis zu 11 km erreicht werden. Es sind daher 100 m zwischen GF-AP und GF-TA kein Problem. Vorausgesetzt es wurden die Biegeradien eingehalten. Zwar sind die verwendeten Kabel biegeoptimiert, aber man soll trotzdem keine zu engen Radien verwenden, da dies die Dämpfung erhöht.

       

       

      Oder bekommt jeder Haushalt (Zwei-Parteien-Haus) eine eigene GF-TA , so dass ich eher die Verbindung von der Hauseinführung zum GF-TA in der Wohnung verlegen sollte?

      Oder bekommt jeder Haushalt (Zwei-Parteien-Haus) eine eigene GF-TA , so dass ich eher die Verbindung von der Hauseinführung zum GF-TA in der Wohnung verlegen sollte?
      Oder bekommt jeder Haushalt (Zwei-Parteien-Haus) eine eigene GF-TA , so dass ich eher die Verbindung von der Hauseinführung zum GF-TA in der Wohnung verlegen sollte?

      Ja, jeder Anschluss bekommt seine eigene GF-TA mit einer eigenen Zuleitung vom GF-AP .

       

      Viele Grüße

      30

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @Hubert Eder

      Der Leitungsweg ist nicht das Problem, sondern die Länge. Den Leitungsweg vorbereiten kann ich, allerdings Zeitaufwendig. Dabei würde ich gleichzeitig die Verlegung mit vornehmen. Allerdings fehlt mir dazu das Kabel bzw. die Kabelbezeichnung, Wenn möglich, bitte zuposten.

      Alle anderen Verlegeinformationen sind vorhanden.

      Solle es nicht mit der besorgung des Kabels klappen, werde ich einen Verlegeauftrag starten

      MfG Manfred M.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Ich für mich würde nur gerne wissen ob es möglich ist in die oberen Wohnungen Glasfaser zu legen. 

      Am Anfang vom Thema steht das es bis zu 100m kein Thema ist zu verlegen.

       

      ist das immer noch so oder ist das Licht im Glasfaser schlechter geworden. 

       

      ist es hilfreich 

       

      1. ein leerrohr (20mm) 

      oder 

      2. eine Speed Pipe 

      oder evtl beides zu verlegen?

       

      wie gesagt bei uns geht es ca. 23m in die Höhe + das was im Keller benötigt wird. 

      wie ist die berechnungsgrundlage wenn es verlegt werden muss?

       

      ist es billiger wenn ein leerrohr vorinstalliert ist. 

      20m sind inklusive. Zahlt man dann nur ca 3m oder muss man 23m bezahlen weil es das LWL nicht in der Form gibt. 

      dieses Thema ist son bisschen undurchsichtig find ich. 

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      lejupp

      Vielleicht kann das mal den tatsächlichen Verfahren im Feld angepasst werden, falls es da eine Differenz gibt.

      Vielleicht kann das mal den tatsächlichen Verfahren im Feld angepasst werden, falls es da eine Differenz gibt.
      lejupp
      Vielleicht kann das mal den tatsächlichen Verfahren im Feld angepasst werden, falls es da eine Differenz gibt.

      Darauf bin ich auch reingefallen, der Subunternehmer hat das Ding einfach an die Wand neben die Einführung genagelt, ich dachte alles gut wird ja noch ne Dose mit Max 20m Leitungsweg verlegt. Pustekuchen, ich hätte Wochen auf den Telekom Aussendient warten dürfen der mir dann kostenpflichtig (?) die eigentliche Dose gesetzt hätte?  Wenn überhaupt…
      Das war bei Auftragserteilung ganz sicher nicht so kommuniziert.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      @botboe,

      wir werden morgen mit dem Baubezirk sprechen und klären wie hier am besten vorgegangen wird.


      Grüße Detlev K.

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Guten Morgen @Detlev K. , vielen Danke dafür! Fröhlich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hallo @botboe,

      telefonisch konnten wir bisher den Baubezirk nicht erreichen. Wir haben den Bereich jetzt angeschrieben und melden uns, sobald eine Antwort vorliegt.

      Viele Grüße
      Florian Sa.

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @Florian Sa. 

      Der Baubezirk dürfte ohnehin nicht der richtige Ansprechpartner sein, weil die NE4 für FTTH in Bestandsgebäuden fällt unter die Zuständigkeit der DTA . Ich würde an Deiner Stelle, den Teamleiter des Fieldservice kontaktieren.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 5 Jahren

      Hallo @botboe,

      meine Kollegen sind informiert und melden sich telefonisch.
      Bitte halte uns dazu gerne weiter auf dem Laufenden.

      @Hubert Eder : Danke für deinen Hinweis. Wurde intern an die richtige Stelle weitergeleitet. Fröhlich

      Viele Grüße
      Florian Sa.

      2

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Der Kollege hat mich heute morgen angerufen und sogar schon die Kabelrolle bei mir zu Haus abgeworfen - besten Dank an alle Beteiligten! Fröhlich

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @botboe,

      super, das freut mich sehr Fröhlich

      Viele Grüße und noch einen schönen Tag
      Florian Sa.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      Der Kollege hat mich heute morgen angerufen und sogar schon die Kabelrolle bei mir zu Haus abgeworfen - besten Dank an alle Beteiligten! Fröhlich

      0

    • vor 2 Jahren

      Leitungsweg vorbereiten:

      Die Glasfaserleitung muss vom Keller ins Erdgeschoss verlegt werden.

      - Unter der Kellerdecke im Kabelkanal (10x10mm)?

      - Ich muss einen Wanddurchbruch bohren. Durchmesser 10mm. Muss dann noch ein zusätzliches Rohr eingebaut werden?

      - Für den Leitungsweg zum Erdgeschoss will ich einen stillgelegten Kaminschacht verwenden und darin ein flexibles Rohr verlegen. Ist das ok?

      - Wie groß ist der Biegeradius für das Glasfaserkabel?

      Vielen Dank im Voraus.

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Guten Morgen & willkommen @JJoe1!

       

      JJoe1

      Leitungsweg vorbereiten: Die Glasfaserleitung muss vom Keller ins Erdgeschoss verlegt werden. - Unter der Kellerdecke im Kabelkanal (10x10mm)? - Ich muss einen Wanddurchbruch bohren. Durchmesser 10mm. Muss dann noch ein zusätzliches Rohr eingebaut werden? - Für den Leitungsweg zum Erdgeschoss will ich einen stillgelegten Kaminschacht verwenden und darin ein flexibles Rohr verlegen. Ist das ok? - Wie groß ist der Biegeradius für das Glasfaserkabel?

      Leitungsweg vorbereiten:

      Die Glasfaserleitung muss vom Keller ins Erdgeschoss verlegt werden.

      - Unter der Kellerdecke im Kabelkanal (10x10mm)?

      - Ich muss einen Wanddurchbruch bohren. Durchmesser 10mm. Muss dann noch ein zusätzliches Rohr eingebaut werden?

      - Für den Leitungsweg zum Erdgeschoss will ich einen stillgelegten Kaminschacht verwenden und darin ein flexibles Rohr verlegen. Ist das ok?

      - Wie groß ist der Biegeradius für das Glasfaserkabel?

      JJoe1

      Leitungsweg vorbereiten:

      Die Glasfaserleitung muss vom Keller ins Erdgeschoss verlegt werden.

      - Unter der Kellerdecke im Kabelkanal (10x10mm)?

      - Ich muss einen Wanddurchbruch bohren. Durchmesser 10mm. Muss dann noch ein zusätzliches Rohr eingebaut werden?

      - Für den Leitungsweg zum Erdgeschoss will ich einen stillgelegten Kaminschacht verwenden und darin ein flexibles Rohr verlegen. Ist das ok?

      - Wie groß ist der Biegeradius für das Glasfaserkabel?


      Finde ich gut, dass du den Leitungsweg in Eigenregie vorbereiten möchtest. Fröhlich Habe da was gefunden und schau' doch mal unter diesem Link hier vorbei. Viele deine Fragen sollten sich da direkt aufdröseln. Fröhlich Zum Biegeradius habe ich da allerdings direkt nicht gefunden. Was halt wichtig ist, dass das Kabel nicht geknickt oder zu sehr gespannt wird in der Kurve, also locker liegt.

       

      Wenn noch was offen bleibt, fühl dich frei und schreibe mir einfach wieder.

       

      Greetz

      Stefan D.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Stefan D.

      Zum Biegeradius habe ich da allerdings direkt nicht gefunden

      Zum Biegeradius habe ich da allerdings direkt nicht gefunden
      Stefan D.
      Zum Biegeradius habe ich da allerdings direkt nicht gefunden

      @Hubert Eder 

      weiß da mehr:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Glasfaser-aus-dem-Keller-in-die-Wohnraeume/m-p/3663609#M1048890

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen