Magenta-TV Media Receiver 401 Typ B

2 years ago

Liebe Telekom-hilft-Community,

ich habe mal meinen Magenta-TV Media-Receiver auf seinen Rücken gelegt und dabei auf seinem Boden eine MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse, oder auch kurz: Ethernet-Hardware-Adresse) als folgenden Characterstring entdeckt :

"AC6FBBB4xxxx"

Zum Vergleich :

"00:04:A3:0A:xx:xx"

ist die Form der MAC-Adresse meiner ca 14Jahre-alten IP-Cam hier in meinem Home-Netz.

Meine Frage an die Community :

Sollten wir die MAC-Adresse eines Magenta-TV-Receivers nicht auch in der Form

"AC:6F:BB:B4:xx:xx" oder "AC-6F-BB-B4-xx-xx" - wie in Ethernet-Netzwerken seit Jahrzehnten gewohnt  -

auf dem Etikett angeben. Da sieht man dann auch gleich, daß eine Ethernet-MAC kein Zahlen & Zeichen-Salat

ist, sondern aus 6 Hexadezimal-Zahlen besteht.

Bitte um Antworten der Community.

 

628

10

    • 2 years ago

      @mkrpooh 

       

      Ist die Darstellung an der Stelle auf dem Etikett wirklich irgendwie wichtig? Greifst du damit von irgendwo her zu? Hast du es nicht als MAC bereits identifiziert durch "virtuelles Setzen" von : oder -? Im Router wird sie doch bestimmt für den DHCP-Lease richtig angezeigt?

       

      Die Geräte sind eh im Vertrieb eingestellt und somit wird sich da auch nichts mehr ändern.

      0

    • 2 years ago

      mkrpooh

      auf seinem Boden eine MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse, oder auch kurz: Ethernet-Hardware-Adresse) als folgenden Characterstring entdeckt : "AC6FBBB4xxxx

      auf seinem Boden eine MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse, oder auch kurz: Ethernet-Hardware-Adresse) als folgenden Characterstring entdeckt :

      "AC6FBBB4xxxx

      mkrpooh

      auf seinem Boden eine MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse, oder auch kurz: Ethernet-Hardware-Adresse) als folgenden Characterstring entdeckt :

      "AC6FBBB4xxxx


      Es ist üblich auf Typenschildern die Adressen so anzugeben, machen wir auf unseren Geräten auch so.

      Die melden dann im DHCP Request im Default dann auch genau diesen String als Device Name Option.

      3

      Answer

      from

      2 years ago

      Es ist ja möglich, dass innerhalb des Dynamic Host Configuration Protocol (vulgo DHCP) aus einer "ab-ac-ab-ef-ad-ef" Ethernet-MAC-Adresse eine interne Charactersequenz "ABacabefadef" wird (vielleicht steht sie ja auch so in einer DHCP-Protokoll-Datei, weiß ich eben nicht). Aber ich schau mir halt meist die gewöhnlichen Protokoll-Dateien meines speedport.ip-hybrid an, und in denen stehen immer die MAC-Adressen in der Form mit "-" (oder ":") als Trenn-zeichen von Hexadezimalzahlen. Das finde ich einfach leserlicher wie die DHCP-Schreibart - Vielen Dank für Ihren Hinweis ....

      Answer

      from

      2 years ago

      @mkrpooh 

       

      Bist du übermäßig Mitteilung bedürftig? So viel Geschreibsel über ein so belangloses Thema?

       

      Eine MAC hat 48 bzw. auch 64 Bit, die geschriebene Darstellung ist da völlig egal ob mit : mit - oder mit sonst etwas oder auch mit "nichts".

      mkrpooh

      mit einer Web-Management-Oberfläche, die ein Webserver des Geräts über Port 80 im Heim-"Inter"-Net präsentiert, zuzugreifen und nicht über den Fernseher incl. Fernbedienung,

      mit einer Web-Management-Oberfläche, die ein Webserver des Geräts über Port 80 im Heim-"Inter"-Net präsentiert, zuzugreifen und nicht über den Fernseher incl. Fernbedienung,
      mkrpooh
      mit einer Web-Management-Oberfläche, die ein Webserver des Geräts über Port 80 im Heim-"Inter"-Net präsentiert, zuzugreifen und nicht über den Fernseher incl. Fernbedienung,

      Die MR haben gar keine Weboberfläche auf die man irgendwie zugreifen könnte...

      Answer

      from

      2 years ago

      Stimmt Alles bis auf die Behauptung, daß das MAC-Adressen-Thema was belangloses wären. Das sind sie imho nicht. Bevor das Internet richtig aufkam, gabs noch viele Netzwerk-Hardware-Techniken wie zB "Wang-#Net" oder der #IBM-Token-Ring oder das "Planet" von Racal-Milgo in den UK. Erst mit der "DECNET"  Hard&Software-Technologie von Digital Equipment kam zwischen 1985&1990  aber die Hard&Soft-Ware (aus den USA) zu uns, die heute einfach als "Ethernet" bezeichnet wird. Das Ethernet von 1990 konnten sich 1990 nur größere Firmen leisten - inzwischen kann sich jeder (incl. Rentner) ohne großen finanziellen Aufwand sein privates Home-Ethernet zusammenbasteln mit mindestens derselben Leistung heute wie ein Firmen-Netzwerk 1990. Eigentlich ist ein heutiges Home-Netz viel leistungsfähiger : 1990 hatte die interne Firmen-Kommunikation zunächst eine Geschwindigkeit von 10 MegaBit pro Sekunde. Erst Ende der 1990iger Jahre erreichte die interne (Ethernet-) Firmenkommunikations-Geschwindigkeit (zwischen bestimmten, über Glasfaser verbundenen Komponenten) eine Geschwindigkeit von einem GigaBit pro Sekunde - und Ethernet-Hardware, die diese Geschwindigkeit unterstützte, war 1995 echt nicht billig. Unser Home-Netz können wir natürlich momentan auch noch nicht mit Glasfaser-Ethernet-Hardware & 40Gbit/sec-Geschwindigkeit  vernetzen, weils nicht nur für Rentner zu teuer ist : die Standard-Ethernet-Hardware für unser Heim-Netz von der Stange unterstützt aber inzwischen wohl auch schon 10GBit/sec-Schnittstellen &unsere Ethernet-WLANS werden auch zuHause immer schneller - da bleibt heute praktisch kein Wunsch mehr offen...

      ... aber das Wichtigste für das Management eines Netzwerk für die digitale Kommunikation auf Ethernet-Protokoll-Basis ist die Kenntnis aller in der Netzwerk-Topologie vorhandenen Ethernet-MAC (=Media Access Control)-Adressen. Ein Ethernet-Netz-Topologie(in der nicht gerouted wird)-Manager identifiziert alle im Netz vorhandenen Geräte über seine Ethernet-MAC. Da gibt es auch ein spezielles Ethernet-Protokoll, mit dem jedes Home-Ethernet-Gerät, sobald es eingeschaltet ist, seine Existenz im Heim-Netz kundtut, indem es seine MAC dem speedport.ip-Router meldet (ich glaube, dieses Protocol heißt "ARP" oder ausgeschrieben "address resolution protocol"). Der speedport.ip verwaltet dann alle seine heimseitig augenblicklich aktiven Netzgeräte in einer sogenannten arp-tabelle.

      Ohne so eine arp-tabelle mit eben den MAC-adressen, unter denen auch die ethernet-MAC meines PC ist) in meinem speedport.ip-hybrid gäbs überhaupt keine Kommunikation zwischen meinem PC/Firefox und dem (oder den) Webserver(n), der/die die "Telekom hilft"-Community in unserem öffentlichen Internet exponiert.

      Fazit : Eine Ethernet-MAC ermöglich den Ethernet-Geräten in einer Ethernet-Topologie, die nur Repeater & Bridges (neben natürlich den Endgeräten wie PC,Druckern,Kaffee-Maschinen Zwinkernd enthält, die Kommunikation untereinander. Die meisten Heimnetze sind wohl solche mittels Repeatern & Bridges aufgebaute Netztopologien. Auch das WLAN zuHause zähle ich noch zur Ethernet-topologie. Gerouted wird innerhalb unseres Heim-Netz wohl generell nicht - gerouted (jetzt auf Basis von "IP-Adressen" ) wird zwischen der lokalen Ethernet-Netz-Topologie und dem Telekom-Internet über Festleitung wie auch über die lokale LTE -Wolke am Wohnort.

      Die Voraussetzung fürs IP-Routing vom Heimnetz ins Internet & wieder zurück ins Heimnetz sind natürlich auch wieder die Ethernet-MAC-Adressen : ohne MAC-Adressen KEIN IP-Routing ! Aber wie das genau funktioniert, ist eine fast "Never ending story". Wen es genauer interessiert, wie unser Internet (auch unser Heim-Netz ist ja Internet, wenn auch nicht öffentlich), kann ja mal googeln mit "iso-osi 7 schichten modell" oder auch tcp/ip - aber vielleicht sollte man erst mal mit dem Stichwort "Ethernet" beginnen...)

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      mkrpooh

      Da sieht man dann auch gleich, daß eine Ethernet-MAC kein Zahlen & Zeichen-Salat ist, sondern aus 6 Hexadezimal-Zahlen besteht.

      Da sieht man dann auch gleich, daß eine Ethernet-MAC kein Zahlen & Zeichen-Salat

      ist, sondern aus 6 Hexadezimal-Zahlen besteht.

      mkrpooh

      Da sieht man dann auch gleich, daß eine Ethernet-MAC kein Zahlen & Zeichen-Salat

      ist, sondern aus 6 Hexadezimal-Zahlen besteht.


      Und das würde dann wem was genau nützen?

       

      Abgesehen davon hättest du das Gerät nicht umdrehen müssen – die MAC-Adresse wird auch in den Einstellungen des Geräts am Bildschirm ausgegeben.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      4

      Answer

      from

      2 years ago

      Tut mir leid, eine Ethernet-MAC hat für mich seit etwa 1985 immer eine Form

      "00-FF-af-01-00-AD" oder "00:FF:af:01:00:AD" und nicht etwa

      "00FFaF0100AD".

      Warum die Telekom dieses letztere, ":" bzw "-" lose Format - das praktisch keinen Hinweis auf die 6 Hexadezimal-Zahlen, die eine Ethernet-Hardware seit Bestehen des Ethernet-Protokolls kennzeichnen, liefert, und ein Magenta-TV-Receiver ist natürlich auch eine echte Netz-Hardware nicht nur mit kabelgebundener MAC, sondern auch mit einer WLAN-gebundenen MAC - für seine deutschen Telekom-Kunden erfunden hat, ist mir weiterhin ein Rätsel. 

      Answer

      from

      2 years ago

      ich bin es halt seit Alters gewohnt, auf Netzwerk-Geräte, wie es nun mal auch der Magenta-TV Media Receiver, der natürlich nicht wie ein dummer Fernseher von 1960 nur "received", sondern in Wirklichkeit auch ins Netz zurück-transmittet, zB meinen Wunsch nach einem Telekom-Stream einer bestimmten Folge aus der "Scharzwaldklinik, ist, mit einer Web-Management-Oberfläche, die ein Webserver des Geräts über Port 80 im Heim-"Inter"-Net präsentiert, zuzugreifen und nicht über den Fernseher incl. Fernbedienung, der über ein HDMI -Kabel am Magenta-TV Re/Trans-Ceiver hängt. Aber das geht ja leider nicht, wie mir die freundliche Telekom-hilft-Community erklärt hat ...

      Answer

      from

      2 years ago

      POSTSCRIPTUM:

      Liebe Telekom-Hilft-Community,

      ich würde gerne meine Beiträge innerhalb der Hilft-Community wenigstens zum Teil auch auf meinem "Linkedin"-Account posten. Bisher gelingt mir das

      aber nur auf meinen Twitter,Facebook,Xing-Accounts - "Linkedin" ist nach wie vor "außen vor".

      Mach ich da einen Fehler ? Ich denke, ich bin mit meinem Web-Browser, mit dem ich mit der "Telekom Hilft Community" kommuniziere, nicht nur bei Twitter,Facebook,Xing eingelogged, sondern auch bei Linkedin. Mache ich was falsch ?

      Tips von der Community ???

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      371

      0

      2

      Solved

      in  

      273

      0

      4

      Solved

      757

      0

      1

      in  

      304

      0

      4