MagentaZuhause L Hybrid - 5G Empfänger und Mesh
vor einem Tag
Hallo zusammen,
ich habe folgende Problematik und hoffe, dass ihr mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen könnt.
Die Rahmenbedingungen:
Wir ziehen in einen Neubau mit Keller. Dort befindet sich auch der Technik-Raum samt Hausanschluss von der Telekom. Ebenfalls wird dort ein Multimedia-Schrank installiert. In jedem Raum (Keller (Büro) und EG) sind Netzwerkdosen vorhanden. Im Idealfall würde ich somit den Router in den Multimedia-Schrank sperren und über entsprechende Adapter ein WLAN in den einzelnen Räumen erstellen. Das WLAN-Signal aus den Technikraum wird sehr, sehr schlecht sein.
Mein Problem ist nur folgendes: Die Geschwindigkeit vor Ort ist relativ gering, sodass wir die Hybrid (MagentaZuhause L Hybrid) buchen wollen. Wenn ich es richtig verstanden habe, muss der 5G -Empfänger direkt mit dem Router verbunden werden. Aus dem Technikraum bekomme ich diesen Empfänger aber nur sehr schwer an die Außenwand.
Gibt es aus eurer Sicht Alternativen? Könnte ich zum Beispiel den Router im Multimediaschrank lassen und einfach den 5G Empfänger direkt an die LAN-Dose anschließen? Würde das Signal in diesem Fall zum Router gelangen? In diesem Fall würde ich dann zum Beispiel im EG über ein Speed Home Wlan Verstärker ein Netz aufbauen. In meinem Kopf würde ich diesen Verstärker im Wohnzimmer einfach an eine LAN-Dose hängen.
Falls das so nicht geht, hatte ich an folgende Szenario gedacht: Ich platziere den Router nicht im Technikraum, sondern im Büro.
In diesem Fall würde ich den 5G -Empfänger im Außenbereich platzieren und mit dem Router verbinden können. Den Router würde ich dann an die LAN-Dose hängen. Könnte ich in diesem Fall ein WLAN Verstärker im Wohnzimmer (ein Stockwerk höher) mit der LAN-Dose verbinden und ein WLAN-Netzwerk für das Erdgeschoss aufbauen? Oder würde das Signal nicht "durch den Multimedia-Schrank" kommen? Ich hatte bereits in einer älteren Frage als Antwort gelesen, dass der Switch hier Probleme machen könnte.
Ich bedanke mich bereits im Vorfeld für eure Unterstützung.
37
0
6
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
422
0
3
83
0
1
vor 3 Monaten
46
0
3
vor einem Jahr
475
0
6
439
0
4
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.

vor einem Tag
Ok, das 5G Modul ist eigentlich für die Außen Montage gedacht.
Der Kabelweg ist normalerweise von einer Speziellen Buchse des Routers zu einem Netzteil und von dort über ein Netzwerkkabel zum 5G Modul.
Es sollten keine Switches dazwischen sein.
Theoretisch könntet ihr dazu eine der Leitungen zu einem anderen Stockwerk nutzen.
Für die Wlan Versorgung würde ich Mesh Repeater verwenden die Per Lan mit dem Router verbunden sind und damit die Stockwerke per WLan versorgen.
Idealfall ist Router im Keller (z.B. Multimediaschrank ) so nah wie möglich am DSL Anschluss und ein Netzwerkkabel vom Multimediaschrank zum 5G Modul im Außenbereich.
0
vor einem Tag
@Mojo198917
@eytec
hat ja schon einiges erklärt . Hier nur zur Ergänzung .
1.) Zum WLAN . dazu verbindest Du als erstes am Standort des Routers alle vorhandenen SHWLAN per WLAN mit dem Router . Damit werden sie als MESH Geräte und der Router als MESH Basis konfiguriert . Danach kannst Du sie da aufstellen wo Du möchtest und auch per LAN Kabel mit dem Router verbinden .
2. Zum LTE / 5G Modul . Dieses hat ein spezielles sehr langes Netzwerkkabel vom Modul zum Netzteil . Durch die sehr flache Bauweise des Kabels kann es sehr gut verlegt werden . Anschließend geht es vom Netzteil mit einem normalen Netzwerkabel zum WAN Port des Routers (blaue Buchse) . Hierzu könnte auch die Inhouse Verkabelung genutzt werden .
Gruß Ralf
0
vor einem Tag
Hallo @Mojo198917 ,
Du kannst die Verbindung zum 5G -Empfänger über die Hausverkabelung verlängern, solange du keine aktive Technik (Switch, Powerline ...) dezwischen hängst.
Ebenso können die Mesh-Repeater per LAN angeschlossen werden, wenn kein oder nur eschlechter WLAN-Empfang besteht.
Zuerst werden die Repeater in der Nähe des Routers per WLAN angemeldet. Wenn sie dann nach einigen Minuten korrekt in der Mesh-Übersicht vom Speedpiert auftauchen, kann man auf die Kabelverbindung umstecken. Das WLAN am Router dasrf nicht ausgeschaltet werden. Die Bedienungsanleitung ist in diesem Punkt missverständlich, bzw. die Variante wird gar nicht erwähnt.
0
vor einem Tag
Der Ausgang des 5G -Empfängers liefert normales "Ethernet". Die Netzteil-Einheit dient einzig als PoE-Injektor.
Du kannst die Verbindung zwischen der Einheit und dem Router mit Netzwerkkabel verlängern. Z. B. auch über den Weg Netzwerkdose - Patchpanel im Mediaschrank und davon zum Router WAN.
0
vor 13 Stunden
Hallo @Mojo198917
Du hast ja hier schon viele tolle Tipps bekommen. Ich bin gespannt, welche Lösung du für das neue Heim wählst.
Viele Grüße
Claudia
0
vor 11 Stunden
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Infos. Die helfen mir bereits sehr weiter. Ich bin gespannt, wie die Umsetzung in Kürze erfolgt.
0
Uneingeloggter Nutzer
von