Meshmodule in Reihe über mehrere Etagen

vor 5 Jahren

Ich habe mir zwei Mesh Module der Telekom bestellt um in einem Altbau ohne die Wände auf zu hacken zwei Stockwerke zu überbrücken.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten habe ich es mit einem super klasse Hotline Mitarbeiter hinbekommen. Also das Walan lief vom Router zum ersten Modul und vom ersten Modul zum Zweiten. Lief tadellos. Jetzt habe ich heute am Samstag unser Internetradio neu ins wlan eingepflegt und ZACK!: alles durcheinander. Beide Meshmodule melden sich neu an und zwar beide direkt am Router. Ungelogen habe ich mir den gesamten Samstagnachmittag um die Ohren gehauen um die beiden Module wieder in Reihe zu schalten. Hunderte von Neustarts , hundert mal WPS Taste gedrückt , Rücksetzen, neu anfangen von ganz vorne inklusive Neustart Router : nix zu machen : beide Module melden sich parallel am Router an. Dadurch kommt am letzten Modul bei weitem nicht mehr das an was mal ankam. Es war super als es lief. Es muss doch möglich sein die Module hintereinander zu schalten wie es der Sinn von Mesh ist ohne einen halben Tag zu opfern. Gibt es evtl irgendwas oder irgendeinen Trick den ich übersehen habe? Was passiert bei Spannungsausfall ? Dann ist die ganze Konstellation hinfällig und man muss alles von vorne machen? Ich hoffe es gibt jemanden der mir helfen mag und kann.

1312

28

  • vor 5 Jahren

    Hallo,

    ich habe auch 2 Mesh Gerate in Reihe. Bei Stromausfall verbinden die sich erst mit dem Router. Aber nach einer Zeit sind die dann wieder in die Reihenschaltung gegangen.

     

    3

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Hallo,

    ich kann hier nur zustimmen. Ich war zwischendurch auch genervt, weil es nicht immer über die Stockwerke so verbunden war, wie ich es mir dachte. Mein Eindruck war auch der geschilderte, wenn sich nichts tut bzw. Bewegt, bleibt alles gleich. Nach einigem Rumlaufen (im normalen Betrieb) hat sich die Verbindung geändert und nach einem Neustart war sie dann wieder anders.

    Viele Grüße,

    Coole Katze

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Jahren

    @Oimen 

     

    Leider wird mit keinem Wort das verwendete Routermodell u.  dessen Firmwareversion genannt.

     

    Wenn man möchte, dass sich "Masterrouter" =>Repater 1 => Repeater 2"  "in Reihe schalten",

    ist "Mesh" genau die falsche Lösung.

     

    Das ist bei AVM sehr gut erklärt:

     

    https://avm.de/mesh/

     

    Der "Schlüsselsatz" lautet: "Die Geräte stimmen sich untereinander ab".  Und bei "WLAN-Mesh-Steering" heißt

    es da: "Lenkt WLAN-Geräte automatisch zum WLAN-Zugangspunkt mit dem besten Empfang und auf das leistungsstärkste Frequenzband."

     

    Ich habe die "Logik" des Mesh-Aufbaus nach der ersten Verwendung auch nicht auf Anhieb begriffen - und durch

    Neustarts der einzelnen Repeater den "Mesh-Aufbau" "verbessert".

     

    Dies funktionierte zu Beginn zwar - aber nach kurzer Zeit sackte die Geschwindigkeit der einzelnen Repeater so stark ab,

    dass ich seitdem den Mesh-Aufbau den Fritz-Komponenten überlassen habe.

     

    Ergebnis: Bis auf zweimalige Probleme mit zwei Laborversionen für die Fritzbox 7579 habe ich seither "Ruhe"...

     

    @Has 

     

    Mein Antwort wurde bereits modifiziert - es gibt von der Telekom nur  e i n e   Modellreihe dafür.

    6

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    Poste doch mal einen Screenshot der Mesh Übersicht. Vermutlich ist die Verbindung gerade noch "gut".

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Jahren

    Hallo @Oimen,

    herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.

    Wie @viper.de schon schrieb, vermute ich auch, dass die aktuell gewählte Verbindung (direkt zum Router) immer noch gut ist und daher nicht der Weg "in Reihe" gewählt wird. Ein Screenshot der Mesh-Übersicht würde uns da sicher weiterhelfen.
    Die Frage ist, ob das Ziel der WLAN-Versorgung nicht bereits mit der jetzigen Aufstellung erreicht ist.

    Viele Grüße
    Jürgen U.

    2

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    @Oimen 

     

    Es gibt nur eine Möglichkeit bei so einem komplexen Thema - "Ausprobieren".

     

    Hätte ich beim "Ausbau" meines WLAN-Netzes einen versierten Fachmann gebraucht,

    hätte mich das vermutlich Tausende von Euros gekostet, wenn man den Zeitaufwand mit

    Probieren/Optimieren/Einstellen usw. rechnet.

     

    Das Wissen kann mir niemand mehr nehmen...

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 5 Jahren

    Hallo @Oimen,

    schön, dass es mit der Einrichtung letztendlich noch geklappt hat.

    Nach einem Reset muss die Verbindung zwischen den SpeedHome Wifi wieder neu aufgebaut werden. Die bleibt nicht bestehen, wenn der Mesh-Master vom Netz geht.

    Viele Grüße Inga Kristina J.

    13

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo @Oimen,

    danke für das Feedback und das Update. Fröhlich Freut mich, dass es jetzt soweit läuft. Sollten die Abbrüche und Neustarts nun häufiger vorkommen, gerne hier nochmal melden. Dann schauen wir uns das natürlich an.

    Gruß
    André A.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen