Gelöst
Nachbar mit am APL - nicht mehr zeitgemäß
vor 7 Jahren
Hallo im Forum,
bei uns liegt folgende Anschlusssituation vor:
Doppelhaus aus den 50iger-Jahren, der APL liegt bei uns im Keller, der Nachbar hängt bislang dort mit dran. Eine Baulast, dass diese Durchleitung erfolgen muss, liegt nicht vor.
Seit der Umstellung auf All-IP läuft unser Anschluss störungsfrei, der Nachbar scheint aber Probleme zu haben. Insgesamt 3 Mal in wenigen Wochen hatte wir deswegen Technikerbesuch der Telekom, diese haben aber die Störung wohl nicht beseitigen können. Für uns (beide berufsttätig) bedeutet das jedesmal, das sich jemand frei nehmen muss, um den Techniker in den Keller zu lassen.
Beim vierten Mal war wieder ein Techniker angekündigt, aber es kam weder jemand noch wurde der Besuch abgesagt.
Aus meiner Sicht ist das nicht mehr zumutbar. Es macht halt einen Unterschied, ob wie früher ein relativ unempfindlicher Analoganschluss vorlag oder heute eine Breitbandverbindung mit entsprechend höherem Ausfallpotential.
Zuletzt die Krönung:
Während unseres Urlaubes kam die Telekom und muffte vor unseren Haus ein neues Kabel an, wollte dieses dann direkt durch unseren Garten führen als Ersatz für das vorhandene. Diese Arbeiten der Telekom waren weder angekündigt noch abgesprochen.
Da die Bekannte, die das Haus während unseres Urlaubs betreute, vor Ort war, allerdings Anweisung hatte, niemanden ins Haus zu lassen, liegt jetzt einfach das neue Kabel in unserem Vorgarten herum.
Durch diese Arbeiten ist jetzt auch unser Anschluss gestört, wo ich vorher 16MB Down- und 2,8MB Upload hatte, stehen jetzt noch max. 12MB Down und 1,4MB Up, ich konnte im Protokoll der Fritzbox nach unserer Rückkehr aus dem Urlaub sehen, dass auch häufig zwischenzeitlich neu synchronisiert worden war.
Vor den Arbeiten lief unser DSL absolut stabil. Da scheint der parallele Abgriff des neuen Kabels (in der Muffe), das ja derzeit einseitig offen liegt, auch unseren Anschluss zu beeinträchtigen.
Meine Frage an die Kollegen der Telekom daher:
1. Warum wird bei einer Situation wir bei der uns vorliegenden nicht direkt dem Nachbarn ein eigener APL gelegt?
2. Wieso ist die Telekom nicht in der Lage, solchen Arbeiten vorab anzukündigen, vor allem wenn Erdarbeiten auf dem Teilnehmergrundstück geplant werden?
Grüße
4726
28
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
366
0
4
218
0
3
vor 4 Jahren
1032
0
4
vor 6 Jahren
3002
0
6
vor 7 Jahren
Meine Frage an die Kollegen der Telekom daher: 1. Warum wird bei einer Situation wir bei der uns vorliegenden nicht direkt dem Nachbarn ein eigener APL gelegt? 2. Wieso ist die Telekom nicht in der Lage, solchen Arbeiten vorab anzukündigen, vor allem wenn Erdarbeiten auf dem Teilnehmergrundstück geplant werden?
Meine Frage an die Kollegen der Telekom daher:
1. Warum wird bei einer Situation wir bei der uns vorliegenden nicht direkt dem Nachbarn ein eigener APL gelegt?
2. Wieso ist die Telekom nicht in der Lage, solchen Arbeiten vorab anzukündigen, vor allem wenn Erdarbeiten auf dem Teilnehmergrundstück geplant werden?
1. Das müsste er für 800€ beauftragen. Diese gebühr fällt pauschal an, auch wenn es evtl in eueremFall kein so grosser Aufwand ist.
Es hängt mehr Arbeit dran als nur das verlegen des Kabels.
2. Vermutlich wurde war die Situation der Mitversorgung , dem Bautrupp gar nicht bekannt.
Wenn aber das Erdkabel eh defekt ist, dann ist es unter Umständen nur eine Frage der Zeit bis euer Anschluss mit ausfällt, da es sich um das gleiche Kabel handelt. In so fern ist es evtl auch in eurem Interesse, dass es getauscht wird.
3
Antwort
von
vor 7 Jahren
Hallo Stefan,
es kann durchaus sein, dass auch unser Kabel bzw. die darin für unseren Anschluss vorhandenen Adern irgendwann auch fällig sind.
Was wir aber auf jeden Fall für die Zukunft anstreben, ist ein eigener APL nur für uns. Es ist einfach unzumutbar, wenn man jedesmal verfügbar sein muss, wenn die nachbarn Probleme haben. Was, wenn wir als zukünftige Rentner mal länger abwesend sein werden?
Grüße Uwe
Antwort
von
vor 7 Jahren
Was wir aber auf jeden Fall für die Zukunft anstreben, ist ein eigener APL nur für uns. Es ist einfach unzumutbar, wenn man jedesmal verfügbar sein muss, wenn die nachbarn Probleme haben. Was, wenn wir als zukünftige Rentner mal länger abwesend sein werden?
Was wir aber auf jeden Fall für die Zukunft anstreben, ist ein eigener APL nur für uns. Es ist einfach unzumutbar, wenn man jedesmal verfügbar sein muss, wenn die nachbarn Probleme haben. Was, wenn wir als zukünftige Rentner mal länger abwesend sein werden?
Verstehe ich von der Sache.
Vermutlich wird dem Nachbarn dann aber nichts anders übrigbleiben als über die Bauherrenhotline einen eigen APL zu beuaftragen un diesen auch zu bezahlen.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Vermutlich wird dem Nachbarn dann aber nichts anders übrigbleiben als über die Bauherrenhotline einen eigen APL zu beuaftragen un diesen auch zu bezahlen.
Vermutlich wird dem Nachbarn dann aber nichts anders übrigbleiben als über die Bauherrenhotline einen eigen APL zu beuaftragen un diesen auch zu bezahlen.
Ist ein Außen- APL inzwischen auch kostenpflichtig? Ich weiß, dass sich aus Kostengründen unsere Gemeinde noch kürzlich für die Erschließung des Gemeindehauses für einen Außen- APL entschieden hat, da dieser kostenfrei ist. Innen- APL hätte die besagten 800 EUR gekostet.
Sollte ein Außen- APL kostenlos sein, wäre das ggf. eine Option, sofern der Nachbar keinen kostenpflichtigen Innen- APL wünscht.
Ich denke aber auch, @voip-o-nerv sollte das Stichkabel erneuern lassen. Wenn es defekt ist, kann es sein, dass auch sein Anschluss irgendwann gestört ist. Er kann natürlich verlangen, dass der Garten wieder so hergestellt wird, wie er war.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
2. Wieso ist die Telekom nicht in der Lage, solchen Arbeiten vorab anzukündigen, vor allem wenn Erdarbeiten auf dem Teilnehmergrundstück geplant werden?
2. Wieso ist die Telekom nicht in der Lage, solchen Arbeiten vorab anzukündigen, vor allem wenn Erdarbeiten auf dem Teilnehmergrundstück geplant werden?
Das ist eine gute Frage.
Kleine Korrektur "vor allem wenn Erdarbeiten auf dem Grundstück, das gar nicht zum Teilnehmer des betroffenen Anschlusses gehrt, geplant werden"
Die Mitversorgung dürfte ja eingetragen sein/der Telekom bekannt sein...
Ob die Telekom allerdings schnell/einfach Dich kontaktieren kann - ob an der Stelle beispielsweise Deine E-Mail-Adresse/Telefonnummer eindeutig hinterlegt ist - das weiß ich nicht. Aber über Briefpost geht es ja. Bei der gibt es allerdings keine Zustellgarantie. Wäre nicht der erste Brief, der versehentlich verloren geht (bei uns landet immer mal wieder im Briefkasten Post für irgendeinen Nachbarn - wenn das im selben Haus ist, dann werfe ich das in den richtigen Briefkasten, aber ich trag das Ding nicht durch die halbe Stadt)
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
ich kann verstehen, dass es nicht mehr zeitgemäß ist.
Bitte mal hier https://www.telekom.de/hilfe/bauherren/ihr-hausanschluss schauen, gehe aber auch davon aus, dass der Nachbarn den neuen APL bezahlen muss.
Liebe Grüße Steffi B.
16
Antwort
von
vor 7 Jahren
Grüße,
Johannes P.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Hallo Johannes,
das wäre ja prima.
Ich akut gerade zu Hause und heute abend auch weitgehend erreichbar.
Grüße Uwe
Antwort
von
vor 7 Jahren
Hallo Johannes,
Porblem gelöst, die Nachbarn haben jetzt einen eigenen Außen- APL . Unser Anschluss brauchte nicht erneuert werden, seit das einseitig an der Muffe angeflanschte Kabel bei der Verlegung des APL der Nachbarn wieder entfernt worden ist, habe ich wieder volle Datenrate und stabile Verbindung
Ich bin froh, dass es den Weg über das Telekom-Hilft-Team gibt, da läßt sich doch einiges unbürokratischer bewegen.
Noch mal unseren ausdrücklichen Dank für Deine Hilfe,
liebe Grüße
Uwe
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Grüße,
Johannes P.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Hallo Johannes,
Porblem gelöst, die Nachbarn haben jetzt einen eigenen Außen- APL . Unser Anschluss brauchte nicht erneuert werden, seit das einseitig an der Muffe angeflanschte Kabel bei der Verlegung des APL der Nachbarn wieder entfernt worden ist, habe ich wieder volle Datenrate und stabile Verbindung
Ich bin froh, dass es den Weg über das Telekom-Hilft-Team gibt, da läßt sich doch einiges unbürokratischer bewegen.
Noch mal unseren ausdrücklichen Dank für Deine Hilfe,
liebe Grüße
Uwe
0
vor 3 Jahren
Hallo Team,
folgende Ist-Situation:
An unserem Haus ist vor einigen Jahrzehnten der APL der Deutschen Post aussen am Haus installiert worden. Einige Jahre später hat der Nachbar (Doppelhaushälfte) ein Anschluss beantragt und es wurde an unserem APL sein Anschluss angeschlossen und das Kabel ging über den Dachboden zu ihm. Einige Jahre später hat der Nachbar neu gebaut und das Kabel ist nach aussen unter unsere Sparren umgezogen und geht von dort aus zu seinem Haus unter seinen Sparren durch.
Nun bauen wir neu Abriss/Neubau und wir wollen den Anschluss ins Haus (eigener Hausanschlussraum mit eigener Tür von außen begehbar) legen. Wir haben kein Problem damit das der Nachbar an unserem APL bleibt (er kann unter Umständen im Defektfall auch einen Schlüssel bekommen). Da die Telekom zeitlich nicht demontieren konnte und feststellen musste das lt. deren Plänen der Nachbar bei uns dranhängt haben wir nun abgesprochen das ich den APL vom Haus nehme und den Nachbar auf der Erde dran lasse (da das Kabel zu kurz war sollte ich es neu machen - war kein Problem) auch mit dem Tiebauunternehmen welches den APL bzw. das Kabel anflanscht/verlänger und ins Haus legt war die Nutzung des alten Kabels abgesprochen da keiner genau weiss wo die Telefonleitung liegt bzw. ein rieser Baum darüber ist. Fazit das alte Kabel wir verlänger und kommt ins Haus.
Das Kabel zum Nachbarn soll über den Dachboden im Leerrohr verlegt werden und dan brandschutzrechtlich begleitet durch die Wand zu ihm gebohrt/verlegt werden.
Frage: wenn der Nachbar nicht möchte das durch die Wand gebohrt wird wir aber nicht wollen das das Kabel aussen unter unseren Pflastersteinen verlegt wird (was er möchte) was passiert dann ? Können wir ihm sagen Dachboden oder gar nicht und er möge sich einen eigenen Anschluss beantragen (wäre in Zeiten von baldigem Glasfasernetz aber nicht schlau von ihm
Ich denke er wäre zufrieden wenn die fachgerecht von der Telekom angeschlossen und gebohrt wird (auch wenn es nur ein Loch und zwei Kabel sind - seiner Meinung nach kann doch ein "dummer" Elektriker der eh vor Ort ist so etwas nicht machen sonder nur einer von der Telekom. Was tun ? Wer trägt die Kosten wir sicher nicht ...
3
Antwort
von
vor 3 Jahren
Ich stupse mal @Gelöschter Nutzer an ob er da eine zündende Idee hat wie das am besten zu machen ist.
Idealerweise sollte der Nachbar vermutlich am besten seinen eigenen APL haben.
So wie ich Dich verstanden habe schraubt Ihr den APL bei Euch quasi in Eigenregie weg, lasst aber im Grunde genommen aus Telekomsicht alles angeschlossen/habt der Telekom von der anstehenden Baumaßnahme auch nichts mitgeteilt, und nach Abschluss der Baumaßnahme wollt Ihr quasi in Eigenregie den APL dann wieder ranschrauben. Was aus Eurer Sicht insofern sexy ist als es da keine langwierige "wann kommt denn die Telekom endlich" Sache geben wird wenn Ihr fertig seid.
Wann legt Ihr los? Wann wird der APL abgeschraubt?
Antwort
von
vor 3 Jahren
@muc80337_2 Uiuiui, da haben wir aber einen spannenden Fall. Fakt, Haus kommt weg wie ich das gelesen habe und ich glaube auch rausgelesen zu haben das der Abriss gemeldet wurde. Hier muss via PTI die bestehende Mitversorgung weiter garantiert werden und notfalls ein Provisorium für den Nachbarn ermöglicht werden. Ob der alte Aussen APL überhaupt noch einmal wieder angebracht werden kann ist die andere Sache, das muss sich jemand der PTI mal anschauen.
Was man sicherlich machen kann wäre anstatt einen Abriss zu melden eine Umverlegung zu beauftragen. Wird ja oft gemacht wenn neue Dämmungen gebaut werden oder Anbauten errichtet werden.
Kann u.U. teurer werden als ein APL Neubau. Also Abbau an Ort A ( so wie ich sehe ist das Ding ja schon verschubst worden) dann Verlängerung Verlegung und Neuanbau an Ort B. Aber generell...da würde ich persönlich erst einmal mit den Kollegen der Technik vor Ort mal Kontakt aufnehmen um zu prüfen was machbar ist. So ganz alte Asbach Kisten werden eigentlich ungern umverlegt ohne generelle Erneuerung.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Guten Abend @MOMO1976,
und direkt Dank @Gelöschter Nutzer. Trotz allem würde ich nun vorerst nahelegen, das direkt mit dem Bauherrenservice zu klären, über den dann auch die Technik erreicht werden kann. 🙂
Zumindest beim aktuellen Stand, bin ich wohl raus, melde dich aber gerne wieder, falls wider Erwarten Probleme auftreten sollten.
Beste Grüße,
Johannes P.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von