nachbuchen upload Bandbreite in allen Tarifen
vor 5 Jahren
wo technisch möglich die Möglichkeit Kostenneutral Upload Bandbreite nachbuchen zu können.
(in aller Regel bei nicht ausgelasteten DSL Anschlüssen und allen Glasfaseranschlüssen)
Die Telekom hat zum 1.4. alle ihre gewerblichen und privaten Endkundentarife am Ende von 500 Mbit/s auf 100Mbit/s gekürzt. Dabei wurde vergessen die Option zu schaffen dieses fehlende Uploadvolumen nachbuchen zu können.
Das sollte Kostenneutral nachbuchbar sein, mind. jedoch unterhalb des vorigen Preisniveaus der alten Angebote. (Die als solche aus dem Telekom Archiv nicht mehr abrufbar sind)
Wir möchten gerne den Upload bis zum alten künstlichen Limit von 500 Mbit, besser jedoch dem technisch maximal möglichen nachbuchen können.
Dies betrifft natürlich auch auf Antrag alle bestehenden Verträge.
vielen Dank
Jens Rieger
für den Chaos Computer Club Freiburg
1641
2
45
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (45)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
355
0
2
vor 5 Jahren
702
0
3
1561
0
2
Has
vor 5 Jahren
Wäre eine Idee für
https://ideenschmiede.telekom-dienste.de
8
1
Kugic
Antwort
von
Has
vor 5 Jahren
Es wird bestimmt ne Option irgendwann geben,
Aber bestimmt nicht kostenfrei. Schließlich ist der Datentransport der Weg um Geld zu verdienen für die Telekom.
3
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Has
muc80337_2
vor 5 Jahren
Ich war auch überhaupt nicht begeistert, dass es in den neuen Tarifen nicht zumindest eine kostenpflichtige Zubuchoption gibt.
Es ist ja schön, dass der tarifliche Grundpreis reduziert wurde - so sind die schnellen Anschlüsse interessanter für Kunden, die den Upload nicht so sehr nutzen. Aber für manche ist der Upload natürlich gerade das wichtige. Wobei - wie schon im anderen Thread zur festen IP-Adresse geschrieben - das geht in Richtung Betrieb von Serverdiensten, und Anschlüsse die Serverdienste betreiben sind für die Telekom vom Unterhalt her teurer, weshalb sie da wohl einbremst (sowohl bei der festen IP, die man in Privatkundentarifen nicht erhalten kann - als auch beim Upload wie hier im Thread)
1
0
FelixKruemel
vor 5 Jahren
@cccfr Das die (in dem Zusammenhang bei FTTH ) Drosselkom keine Upload-Optionen anbietet, auch nicht kostenlose, wurde bereits mehrfach von einem Teami bestätigt. Zuletzt hier: FTTH -und-Rueckbau-Kupfertechnik/m-p/4523557#M1225779" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Glasfaser- FTTH -und-Rueckbau-Kupfertechnik/m-p/4523557#M1225779
Auch mich nervt und ich bin davon betroffen. Vorallem, weil es nichtmal eine Begründung für die Upload Drosselung gab, geschweige denn ein Grund. Ich würde auch problemlos 10€ mtl. mehr zahlen für den doppelten Upload...
1
0
Heike Ha.
Telekom hilft Team
vor 5 Jahren
vielen Dank für den Beitrag.
Hier handelt es sich um eine Konzernentscheidung, die Upload-Bandbreite zu senken.
Dies trifft alle Anschlüsse, die nach dem 01.04.2020 bereitgestellt werden.
Hier kann ich leider nicht weiter helfen.
Viele Grüße Heike Ha.
6
40
Ältere Kommentare anzeigen
cccfr
Antwort
von
Heike Ha.
vor 5 Jahren
@muc80337_2fyi:
abgesehen davon das wir das auch im Januar und Februar noch mündlich zugesichert bekommen haben, sind wir gerade aus Sept. 2019 auf diese **Garantie** gestoßen :
"Wenn Sie über unser Projekt einen individuellen Glasfaseranschluss realisieren, profitieren Sie garantiert von Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s im Download und bis zu 500 MBit/s im Upload.
Dies bedeutet, dass Sie in jedem Fall nach der Realisierung ein Gigabit-Produkt buchen können.
Informationen zu unseren Glasfaserprodukten für Geschäftskunden, die Sie nach Abschluss der Baumaßnahme mit „Mehr Breitband für MICH“ bekommen können, erhalten Sie hier:
Wir hoffen, dass wir Ihnen damit Ihre noch offenen Fragen beantworten konnten und wünschen Ihnen noch einen angenehmen Tag."
3
cccfr
Antwort
von
Heike Ha.
vor 5 Jahren
@Kugic"Beim geförderten Ausbau wird mit verlegt.
Es gibt hier aber noch keine Regelungen zum Zugang. Aber pro Haushalt sind später 3 Anbieter gleichzeitig möglich."
Zu dem Zugang haben wir uns ja schon vor einigen Antworten breiter ausgelassen - es gibt keine verbindlichen Regeln auf Glas - aber klare Vorstellungen der BNetzA wie das zu laufen hat. Insofern kann man schon davon ausgehen das hier analog die Regeln der "letzten" Meile angesetzt werden können - insbesondere dann wenn Kunden diesen Ausbau finanziert haben. Sprich Anbieter können die Leitung als Vorleistungsprodukt anmieten und darauf ihre Tarife aufbauen. (meist sofern Sie in einem der 73 (?) regionalzentren vertreten sind.)
Das mit den drei Nutzbaren Fasern ist für den MBFM GPON Ausbau Korrekt - wobei allerdings mehr als drei Fasern in dem Kabel sind, das dann wieder auch eher künstlich limitiert. Oder kannst du das näher ausführen?
0
Mike93
Antwort
von
Heike Ha.
vor 5 Jahren
Insofern kann man schon davon ausgehen das hier analog die Regeln der "letzten" Meile angesetzt werden können - insbesondere dann wenn Kunden diesen Ausbau finanziert haben. Sprich Anbieter können die Leitung als Vorleistungsprodukt anmieten und darauf ihre Tarife aufbauen. (meist sofern Sie in einem der 73 (?) regionalzentren vertreten sind.)
Insofern kann man schon davon ausgehen das hier analog die Regeln der "letzten" Meile angesetzt werden können - insbesondere dann wenn Kunden diesen Ausbau finanziert haben. Sprich Anbieter können die Leitung als Vorleistungsprodukt anmieten und darauf ihre Tarife aufbauen. (meist sofern Sie in einem der 73 (?) regionalzentren vertreten sind.)
Die Telekom ist beim Ausbau ohne Fördergelder aber nicht dazu verpflichtet. Auch bei Ausbau, der teilweise vom Kunden getragen wird, ist das Verhandlungssache zwischen den Vertragsparteien.
Abgesehen davon bietet die Telekom auf freiwilliger Basis bereits seit längerem Vorleistungsprodukte für FTTH (GPON) an.
Der einzige Provider der sie aktuell in Anspruch nimmt ist die Firma MK Netzdienste. Hast du dort einmal angefragt, ob sie dir ein passendes Produkt anbieten können?
2
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Heike Ha.
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
cccfr