Solved
Nichtaufrufbarkeit der Seite speedport.ip
13 years ago
Guten Tag,
seit dem 10. Juni ist ihre Seite speedport.ip nicht mehr aufrufbar. *betroffen_sein
Deshalb möchte ich sie bitten diese technischen Probleme schnellsmöglichst zu beheben.
Sollte dies ein Irrtum meinerseits sein, möchte ich dies entschuldigen.
Mit freundlichen Grüßen,
Jonas13Jonas
PS: die seite heißt http://speedport.ip
seit dem 10. Juni ist ihre Seite speedport.ip nicht mehr aufrufbar. *betroffen_sein
Deshalb möchte ich sie bitten diese technischen Probleme schnellsmöglichst zu beheben.
Sollte dies ein Irrtum meinerseits sein, möchte ich dies entschuldigen.
Mit freundlichen Grüßen,
Jonas13Jonas
PS: die seite heißt http://speedport.ip
255774
98
This could help you too
Solved
1415
0
2
Solved
3744
0
3
13 years ago
1. Welches soll ich downloaden? (hab die 64-Version)
Die 64-Bit Version von Windows müsste sowohl 32-bit als auch 64-bit Programme
ausführen können.
Für den ersten Test würde gleich die erste Version reichen
(erster Link: "Download WITHOUT SSL").
Alternativ kannst Du auch eine 32-bit Version mit SSL Support (2. - 5. Link)
laden, welche ist an sich egal. Dazu brauchst Du dann aber auch noch die SSL DLL,
die man unter dem Link "Self compiled with MINGW and the SSL version with openssl
OPENSSL 1.0.0" etwas weiter unten auf der gleichen Seite laden kann. Dazu
ganz am Ende des Textes auf "OPENSSL 1.0.0" klicken.
Beides (curl und openssl ZIP in einem Verzeichnis entpacken).
Genau, im cmd.exe Fenster.
Die Ausgaben von curl für einen erfolgreichen Aufruf
der http://speedport.ip Seite sollten dann etwa so aussehen:
C:\temp> curl -o nul: -v http://speedport.ip
* About to connect() to speedport.ip port 80 (#0)
* Trying 192.168.2.1...
% Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
Dload Upload Total Spent Left Speed
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0*
connected
* Connected to speedport.ip (192.168.2.1) port 80 (#0)
> GET / HTTP/1.1
> User-Agent: curl/7.26.0
> Host: speedport.ip
> Accept: */*
>
< HTTP/1.1 301 Moved Permanently
< Location: https://speedport.ip/
< Server: micro_httpd
< Cache -Control: no-cache
< Date: Sun, 17 Jun 2012 10:52:52 GMT
< Content-Type: text/html
< Connection: close
<
{
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0
* Closing connection #0
Sollte der Abruf der http://speedport.ip Seite funktionieren,
wäre der nächste Test dann der gleiche Abruf aber über SSL
Verschlüsslung (siehe oben, die http Seite leitet auf die
SSL Verschlüsselte Seite mit https weiter), also von
https://speedport.ip
Da kommt dann bei curl Aufruf außerdem noch die -k Option hinzu.
Die Ausgabe von curl würden dann so ähnlich aussehen:
C:\temp> curl -o nul: -k -v https://speedport.ip
* About to connect() to speedport.ip port 443 (#0)
* Trying 192.168.2.1...
% Total % Received % Xferd Average Speed Time Time Time Current
Dload Upload Total Spent Left Speed
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0*
connected
* Connected to speedport.ip (192.168.2.1) port 443 (#0)
* SSLv3, TLS handshake, Client hello (1):
}
* SSLv3, TLS handshake, Server hello (2):
{
* SSLv3, TLS handshake, CERT (11):
{
* SSLv3, TLS handshake, Server finished (14):
{
* SSLv3, TLS handshake, Client key exchange (16):
}
* SSLv3, TLS change cipher, Client hello (1):
}
* SSLv3, TLS handshake, Finished (20):
}
* SSLv3, TLS change cipher, Client hello (1):
{
* SSLv3, TLS handshake, Finished (20):
{
* SSL connection using AES256-SHA
* Server certificate:
* subject: C=DE; ST=Hessen; L=Darmstadt; O=Deutsche Telekom AG; OU=P&I PS
O/DCS; CN=speedport.ip
* start date: 2009-01-07 00:00:00 GMT
* expire date: 2013-01-06 23:59:59 GMT
* common name: speedport.ip (matched)
* issuer: O=VeriSign Trust Network; OU=VeriSign, Inc.; OU=VeriSign International Server CA - Class 3; OU=www.verisign.com/CPS Incorp.by Ref. LIABILITY LTD.(c)97 VeriSign
* SSL certificate verify result: self signed certificate in certificate chain (19), continuing anyway.
> GET / HTTP/1.1
> User-Agent: curl/7.26.0
> Host: speedport.ip
> Accept: */*
>
0 0 0 0 0 0 0 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 0
< HTTP/1.1 200 Ok
< Server: micro_httpd
< Cache -Control: no-cache
< Date: Sun, 17 Jun 2012 10:56:00 GMT
< Content-Type: text/html
< Connection: close
<
{
* SSLv3, TLS alert, Client hello (1):
{
100 14159 0 14159 0 0 15873 0 --:--:-- --:--:-- --:--:-- 16618
* Closing connection #0
* SSLv3, TLS alert, Client hello (1):
}
0
8 years ago
Ich habe gerade nach stundenlangem Herumprobieren festgestellt, dass es an meiner VPN -Verbindung zu meinem Arbeitgeber gelegen hat: Wenn mein PC über VPN verbunden bin, erreich ich speedport.ip nicht. Schalte ich die VPN -Verbindung (Software: Cisco) aus, ist der Speedport wieder erreichbar.
Gruß,
Steffi
49
Answer
from
8 years ago
Hallo lieber Leser,
vielleicht sind Sie bei der Suche nach dem Thema "Nichtaufrufbarkeit der Seite speedport.ip" auf den vorliegenden Beitrag gestoßen.
Neben der von HenniPenni veröffentlichten Lösung, habe ich Ihnen nachfolgend eine weitere Vorgehensweise mitgebracht.
Sie können die Konfigurationsseite des Routers (z.B. speedport.ip oder 192.168.2.1 bzw. 192.168.1.1) nicht mit dem Internet-Browser aufrufen? Sie erhalten die Meldung " Seite kann nicht angezeigt werden"?
Gehen Sie hier Schritt für Schritt vor, um den Fehler einzugrenzen:
1. Router- und Rechnerneustart
Schalten Sie Ihren Router für einige Sekunden aus bzw. trennen Sie ihn für einige Sekunden vom Stromnetz. Starten Sie anschließend Ihren Computer neu.
2. Netzwerkeinstellungen
Bitte überprüfen Sie zuerst die IP-Konfiguration Ihres Computers. Dazu gehen Sie auf "Windows-/Start-Schaltfläche / Suche" und tragen den Befehl "cmd" ein. Nutzen Sie Windows 8 oder 10 gehen Sie über die "Suche" und tragen dort "cmd" ein.
Bestätigen Sie den Befehl mit der Taste "Enter". In dem folgenden Fenster geben Sie bitte den Befehl "ipconfig /all" ein und betätigen die Taste "Enter". Jetzt wird Ihnen die IP-Konfiguration wie folgt angezeigt:
Falls in der Zeile "Physikalische Adresse" nur 00-00-00-00-00-00 oder FF-FF-FF-FF-FF-FF steht, ist Ihre Netzwerkkarte nicht korrekt installiert. In den Zeilen "Standardgateway" und "DNS-Server" muss die IP-Adresse Ihres Routers (Speedport-Serie: 192.168.2.1 bzw. bei Eumex 300 IP: 192.168.178.1) zu sehen sein.
Stehen dort nur 0.0.0.0, dann überprüfen Sie die Verkabelung Ihres PCs mit dem Router. Sind keine Fehler in der Verkabelung zu finden, führen Sie bitte die nachfolgenden Schritte zur Aktivierung der Netzwerkkarte aus. Führt auch dieses nicht zum Erfolg, ist eine Neuinstallation Ihrer Netzwerkkarte erforderlich. Steht unter"Standardgateway" und "DNS-Server" eine andere Ziffernfolge als die IP-Adresse Ihres Routers, überprüfen Sie bitte die TCP/IP Einstellungen wie weiter unten beschrieben.
So überprüfen Sie, ob die Netzwerkkarte unter Windows 7 aktiviert ist:
•Rufen Sie dafür als Erstes die Systemsteuerung auf, indem Sie links unten auf die "Windows-/Start-Schaltfläche" klicken oder die "Windows-Taste" auf Ihrer Tastatur drücken und dann im rechten Bereich auf "Systemsteuerung" klicken.
•Falls Sie rechts oben bei "Anzeige" den Typ "Kategorie" eingestellt haben, öffnen Sie die Rubrik "Hardware und Sound".
•Wählen Sie nun in der Kategorie-Ansicht rechts oben den Eintrag "Geräte-Manager" aus. Bei der Ansicht "Große Symbole" oder "Kleine Symbole" finden Sie den Eintrag im oberen Bereich unter "G".
•Warten Sie kurz, bis sich ein neues Fenster öffnet und klicken Sie dann entweder doppelt auf "Netzwerkadapter" oder einmal links daneben auf das weiße Dreieck.
•Nun sehen Sie Ihre Netzwerkkarte. Machen Sie einen Rechtsklick auf deren Eintrag und wählen Sie dann die zweite Option "Aktivieren" aus.
Daraufhin wird die Ansicht neu geladen und Sie können Ihre aktivierte Netzwerkkarte nun verwenden.
Bitte überprüfen Sie die TCP/IP-Einstellungen.
•Klicken Sie auf die "Windows-/Start-Schaltfläche / Systemsteuerung / Netzwerk- und Freigabecenter."
•Klicken Sie auf "Adaptereinstellungen" ändern im linken Feld.
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der LAN-Verbindung und wählen Sie "Eigenschaften".
•Wählen Sie das Menü "Netzwerk". Suchen Sie den Eintrag "Internetprotokoll (TCP/IPv6)" und "Internetprotokoll (TCP/IPv4)". Prüfen Sie, ob diese aktiviert sind (Haken vor dem Eintrag).
•Sind diese Einträge nicht aktiviert, aktivieren Sie beide Protokolle. Markieren Sie jeweils die Protokolle und klicken Sie noch einmal auf "Eigenschaften".
•Die Optionsfelder "IP-Adresse automatisch beziehen" und "DNS-Serveradresse automatisch beziehen" sollten aktiviert sein.
Hinweis:
Bei Windows Vista finden Sie die o.g. Optionen in der "Systemsteuerung" unter "Netzwerkverbindungen", die entsprechende Verbindung mit rechts anklicken, dann auf "Eigenschaften" und "Netzwerk". Nach einem Doppelklick auf das "TCP/IP-Protokoll" mit der Bindung an Ihre Netzwerkkarte.
Bei Windows 8 finden Sie die o.g. Optionen in der "Systemsteuerung / Netzwerk- und Freigabecenter", dann links auf "Adaptereinstellungen" klicken, mit rechter Maustaste auf die entsprechende Verbindung und dann auf "Eigenschaften" und "Netzwerk". Jetzt finden Sie alle Bindungen und Protokolle.
3. Add-ons von Drittanbietern im Browser deaktivieren
Entfernen Sie bitte unter "Windows-/Start-Schaltfläche / (Einstellungen) / Systemsteuerung / Internetoptionen / Erweitert "das Häkchen bei "Browsererweiterungen von Drittanbietern aktivieren" (Neustart erforderlich). Sie können jetzt, falls gewünscht, den nächsten Lösungsschritt versuchen oder aber Ihren Browser vollständig neu starten (alle Instanzen geschlossen?), um die neue Einstellung zu übernehmen.
4. Einstellungen der Internetoptionen
Bitte überprüfen Sie auch, ob die Internetoptionen wie folgt konfiguriert sind:
•Sicherheit - Bitte stellen Sie hier die Standardstufe "Mittel" ein.
•Datenschutz - Bitte stellen Sie hier die Standardstufe "Mittel" ein.
•Verbindungen - Aktivieren Sie hier bitte die Option "Keine Verbindung wählen" und öffnen dann bitte unter "LAN-Einstellungen" die "Einstellungen". Hier deaktivieren Sie bitte alle Optionen und schließen das Fenster mit "OK".
Sollte der Zugriff auf den Router über den Browser noch immer nicht funktionieren, dann testen Sie das bitte mit einem anderen Computer.
Viele Grüße
Jonas J.
Answer
from
7 years ago
@Jonas J.
Danke für die sorgfältig ausgearbeitete Beschreibung!
Nach meiner leidvollen Erfahrung mit dem blockierten Zutritt zur Konfiguration spielen die für ältere Router ausgelaufenen https-Zertifikate eine Schlüsselrolle. Leider erlauben die Browser zumeist keine Ausnahme dabei, speedport.ip trotz ungültigen Zertifikat aufzurufen, so dass der entsprechende Vorschlag nicht umsetzbar ist.
Bei mir half die Auflistung im verlinkten Dokument dennoch, denn so konnte ich nachvollziehen, wann das Zertifikat für mein Router-Modell abgelaufen war. Die Lösung brachte dann, vorübergehend die Systemzeit vor diesen Zeitpunkt zurückzustellen.
Gruß, JoRom
Answer
from
7 years ago
Viele Grüße
Jonas J.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Hallo lieber Leser,
vielleicht sind Sie bei der Suche nach dem Thema "Nichtaufrufbarkeit der Seite speedport.ip" auf den vorliegenden Beitrag gestoßen.
Neben der von HenniPenni veröffentlichten Lösung, habe ich Ihnen nachfolgend eine weitere Vorgehensweise mitgebracht.
Sie können die Konfigurationsseite des Routers (z.B. speedport.ip oder 192.168.2.1 bzw. 192.168.1.1) nicht mit dem Internet-Browser aufrufen? Sie erhalten die Meldung " Seite kann nicht angezeigt werden"?
Gehen Sie hier Schritt für Schritt vor, um den Fehler einzugrenzen:
1. Router- und Rechnerneustart
Schalten Sie Ihren Router für einige Sekunden aus bzw. trennen Sie ihn für einige Sekunden vom Stromnetz. Starten Sie anschließend Ihren Computer neu.
2. Netzwerkeinstellungen
Bitte überprüfen Sie zuerst die IP-Konfiguration Ihres Computers. Dazu gehen Sie auf "Windows-/Start-Schaltfläche / Suche" und tragen den Befehl "cmd" ein. Nutzen Sie Windows 8 oder 10 gehen Sie über die "Suche" und tragen dort "cmd" ein.
Bestätigen Sie den Befehl mit der Taste "Enter". In dem folgenden Fenster geben Sie bitte den Befehl "ipconfig /all" ein und betätigen die Taste "Enter". Jetzt wird Ihnen die IP-Konfiguration wie folgt angezeigt:
Falls in der Zeile "Physikalische Adresse" nur 00-00-00-00-00-00 oder FF-FF-FF-FF-FF-FF steht, ist Ihre Netzwerkkarte nicht korrekt installiert. In den Zeilen "Standardgateway" und "DNS-Server" muss die IP-Adresse Ihres Routers (Speedport-Serie: 192.168.2.1 bzw. bei Eumex 300 IP: 192.168.178.1) zu sehen sein.
Stehen dort nur 0.0.0.0, dann überprüfen Sie die Verkabelung Ihres PCs mit dem Router. Sind keine Fehler in der Verkabelung zu finden, führen Sie bitte die nachfolgenden Schritte zur Aktivierung der Netzwerkkarte aus. Führt auch dieses nicht zum Erfolg, ist eine Neuinstallation Ihrer Netzwerkkarte erforderlich. Steht unter"Standardgateway" und "DNS-Server" eine andere Ziffernfolge als die IP-Adresse Ihres Routers, überprüfen Sie bitte die TCP/IP Einstellungen wie weiter unten beschrieben.
So überprüfen Sie, ob die Netzwerkkarte unter Windows 7 aktiviert ist:
•Rufen Sie dafür als Erstes die Systemsteuerung auf, indem Sie links unten auf die "Windows-/Start-Schaltfläche" klicken oder die "Windows-Taste" auf Ihrer Tastatur drücken und dann im rechten Bereich auf "Systemsteuerung" klicken.
•Falls Sie rechts oben bei "Anzeige" den Typ "Kategorie" eingestellt haben, öffnen Sie die Rubrik "Hardware und Sound".
•Wählen Sie nun in der Kategorie-Ansicht rechts oben den Eintrag "Geräte-Manager" aus. Bei der Ansicht "Große Symbole" oder "Kleine Symbole" finden Sie den Eintrag im oberen Bereich unter "G".
•Warten Sie kurz, bis sich ein neues Fenster öffnet und klicken Sie dann entweder doppelt auf "Netzwerkadapter" oder einmal links daneben auf das weiße Dreieck.
•Nun sehen Sie Ihre Netzwerkkarte. Machen Sie einen Rechtsklick auf deren Eintrag und wählen Sie dann die zweite Option "Aktivieren" aus.
Daraufhin wird die Ansicht neu geladen und Sie können Ihre aktivierte Netzwerkkarte nun verwenden.
Bitte überprüfen Sie die TCP/IP-Einstellungen.
•Klicken Sie auf die "Windows-/Start-Schaltfläche / Systemsteuerung / Netzwerk- und Freigabecenter."
•Klicken Sie auf "Adaptereinstellungen" ändern im linken Feld.
•Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen der LAN-Verbindung und wählen Sie "Eigenschaften".
•Wählen Sie das Menü "Netzwerk". Suchen Sie den Eintrag "Internetprotokoll (TCP/IPv6)" und "Internetprotokoll (TCP/IPv4)". Prüfen Sie, ob diese aktiviert sind (Haken vor dem Eintrag).
•Sind diese Einträge nicht aktiviert, aktivieren Sie beide Protokolle. Markieren Sie jeweils die Protokolle und klicken Sie noch einmal auf "Eigenschaften".
•Die Optionsfelder "IP-Adresse automatisch beziehen" und "DNS-Serveradresse automatisch beziehen" sollten aktiviert sein.
Hinweis:
Bei Windows Vista finden Sie die o.g. Optionen in der "Systemsteuerung" unter "Netzwerkverbindungen", die entsprechende Verbindung mit rechts anklicken, dann auf "Eigenschaften" und "Netzwerk". Nach einem Doppelklick auf das "TCP/IP-Protokoll" mit der Bindung an Ihre Netzwerkkarte.
Bei Windows 8 finden Sie die o.g. Optionen in der "Systemsteuerung / Netzwerk- und Freigabecenter", dann links auf "Adaptereinstellungen" klicken, mit rechter Maustaste auf die entsprechende Verbindung und dann auf "Eigenschaften" und "Netzwerk". Jetzt finden Sie alle Bindungen und Protokolle.
3. Add-ons von Drittanbietern im Browser deaktivieren
Entfernen Sie bitte unter "Windows-/Start-Schaltfläche / (Einstellungen) / Systemsteuerung / Internetoptionen / Erweitert "das Häkchen bei "Browsererweiterungen von Drittanbietern aktivieren" (Neustart erforderlich). Sie können jetzt, falls gewünscht, den nächsten Lösungsschritt versuchen oder aber Ihren Browser vollständig neu starten (alle Instanzen geschlossen?), um die neue Einstellung zu übernehmen.
4. Einstellungen der Internetoptionen
Bitte überprüfen Sie auch, ob die Internetoptionen wie folgt konfiguriert sind:
•Sicherheit - Bitte stellen Sie hier die Standardstufe "Mittel" ein.
•Datenschutz - Bitte stellen Sie hier die Standardstufe "Mittel" ein.
•Verbindungen - Aktivieren Sie hier bitte die Option "Keine Verbindung wählen" und öffnen dann bitte unter "LAN-Einstellungen" die "Einstellungen". Hier deaktivieren Sie bitte alle Optionen und schließen das Fenster mit "OK".
Sollte der Zugriff auf den Router über den Browser noch immer nicht funktionieren, dann testen Sie das bitte mit einem anderen Computer.
Viele Grüße
Jonas J.
0
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
@Jonas J.
Danke für die sorgfältig ausgearbeitete Beschreibung!
Nach meiner leidvollen Erfahrung mit dem blockierten Zutritt zur Konfiguration spielen die für ältere Router ausgelaufenen https-Zertifikate eine Schlüsselrolle. Leider erlauben die Browser zumeist keine Ausnahme dabei, speedport.ip trotz ungültigen Zertifikat aufzurufen, so dass der entsprechende Vorschlag nicht umsetzbar ist.
Bei mir half die Auflistung im verlinkten Dokument dennoch, denn so konnte ich nachvollziehen, wann das Zertifikat für mein Router-Modell abgelaufen war. Die Lösung brachte dann, vorübergehend die Systemzeit vor diesen Zeitpunkt zurückzustellen.
Gruß, JoRom
0
6 years ago
Bei mir war Avira Phantom VPN Pro die Ursache. Sobald inaktiv ist der Router wieder erreichbar.
0
5 years ago
Smart Home funktioniert nicht mehr . Bitte sofort kündigen. Mein Rechtsanwalt bemüht sich alle Telekom Verträge mit Sonderkündigungsrecht zu kündigen
6
Answer
from
5 years ago
sorry für die späte Reaktion. Wie sieht es aktuell bei dir aus?
Viele Grüße Türkan Ü.
Answer
from
5 years ago
Answer
from
5 years ago
Grüße Anne W.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo!
Ich habe jetzt genau das selbe Problem mit der Nichtaufrufbarkeit der Router-Konfigurationsseite speedport.ip (bzw. 192.168.2.1).
Nach einem Router-Neustart funktioniert der Zugriff wenige Sekunden - also ich kann mich anmelden und komme noch auf die Übersichtsseite. Aber ab da ist dann Schluss: Rufe ich dann z.B. den Netzwerk-Reiter auf, erscheint die Meldung "Öffnen der Seite fehlgeschlagen: Safari kann keine Verbindung zum Server speedport.ip aufbauen."
Meine Routerdaten:
Speedport Smart 4
Firmware (laut Display-Anzeige aktuell): 010139.3.3.001.2 vom 01.08.2023
Zugriffsversuche mit folgenden Browsern:
Safari Version 17.0
Firefox Version 118.02
Zugriffsversuche über folgende Geräte:
Apple Mac mini (M1 Apple Silicon, 2020) (macOS 14.0)
iPhone 14 Pro (iOS 17.0.3)
iPad 11 Pro (2021) (iPadOS 17.0.3)
Ich nutze keinerlei VPN etc. Es hat bis vor ca. zwei Monaten auch noch ohne Probleme funktioniert.
Jemand eine Idee (außer die bisher beschriebenen)?
Bildschirmfoto 2023-10-14 um 18.00.28.png
3
Answer
from
2 years ago
@andre.seifert.79
Thema ist in Arbeit, also:
auf das kommende Update warten oder mit Windows basierten Geräten nutzen.
Den Rest hast Du ja schon geschrieben.
Gruß Waage1969
Answer
from
2 years ago
Danke für die Info! Bei mir hatte sich seit Mai tatsächlich auch keine Lösung ergeben und ich hatte keine Lust mehr, mich näher damit zu beschäftigen. Has du eine Idee, wie lange dieses Update noch auf sich warten lassen wird?
Answer
from
2 years ago
@phil992
die Firmware-Version soll noch in diesem Quartal freigegeben werden.
Gruß Waage1969
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from