octopus f50 ins bestehende Netzwerk integrieren
vor 8 Jahren
Hallo,
ich würde gerne meine Octopus F50 in einem bestehenden Netzwerk integrieren. Das Netzwerk hat schon ein Gateway zum Internet in Form von einer Fritzbox. Ich möchte im Prinzip die F50 ohne NAT betreiben.
Die Anlage soll also eine IP-Adresse aus dem vorhandenen Netzwerk 192.168.1.0 bekommen und über ein LAN-Kabel mit dem Netzwerk verbunden werden. Über dieses eine Kabel sollte man die Anlage konfigurieren können und auch der gesammte Datenverkehr in das Internet fließen. Ich habe es zwar geschafft die Anlage so an das Netzwerk zu schalten das sie über LAN4 in das Internet kommt aber es bleibt immer das 2. Netz (192.168.0.0) über das ich die Anlage konfigurieren kann. Mir ist klar das zwischen den beiden Netzen eben NAT läuft - das will ich aber eigentlich nicht da es hier bei meiner Anwendung auch keinen Sinn macht ein 2. Netzwerk zu betreiben über das ich nur die Anlage konfiguriere.
Im Grunde zeigt dieses Bild den Aufbau den ich mit der F50 erreichen möchte http://www.bintec-elmeg.com/download/de/bintec_elmeg_gmbh/application_sheets/107_applsheet_itk-lan-einbindung_de.pdf
Gruß
walker
---
Komentar: Betreff durch Regina K. ergänzt
1010
26
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 10 Jahren
11654
0
2
vor 4 Jahren
156
0
3
vor 4 Monaten
48
0
2
vor 8 Jahren
Sie können bei der Octopus F50 für jede Schnittstelle das NAT an oder ausschalten.
Netzwerk -> NAT
25
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hallo,
so ich habe jetzt die Anlage nocheinmal komplett zurück gesetzt und den "Benutzer 30" mit der Rufnummer 30 für ein VoIP Softphone verwendet.
Als User bei X-Lite habe ich die Rufnummer als User eingegeben (30) und das Passort für die IP-Telefonregistrierung . Das Passwort habe ich natürlich auch in der F50 hinterlegt.
Läßt man die SIP-Client-Modus Einstellung auf dynamisch funktioniert das nicht (rotes Kreuz neben der Rufnummer bei der F50)
Stellt man die IP-Adresse des SIP Clients in der F50 statisch fest ein geht auch das rote Kreuz in der Übersicht weg und man bekommt den grünen Haken.
Mit der Einstellung funktioniert die Sache jetzt ohne Probleme.
Gruß
walker
Antwort
von
vor 8 Jahren
In der online Hilfe steht zum SIP-Client-Modus folgendes:
Wählen Sie aus, ob ein dynamischer SIP Client oder ein statischer SIP Client verwendet werden soll.
Mögliche Werte:
Dynamisch (Standardwert): Ihr Gerät (z. B. ein Standard-SIP-Telefon) führt eine SIP-Registrierung durch, um dem System seine (dynamische) IP-Adresse mitzuteilen.
Statisch : Ein eingehender Ruf eines (statisch konfigurierten) SIP Clients wird vom System akzeptiert ohne dass sich dieser Client vorher registriert haben muss, wenn die IP-Adresse des Clients mit der eingegebenen IP-Adresse unter IP-Adresse des SIP-Clients übereinstimmt. Dieser Modus wird zum Beispiel vom MIcrosoft Office Communications Server und anderen Unified Communication Servern verwendet.
Anmerkung: Der Normalfall ist "dynamisch", zumindestens bei jedem normalen SIP - Telefon.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Gut zu wissen ....
Dann ist X-Lite offensichtlich nicht normal ....
Ich habe jetzt 2 Rechner mit X-Lite am laufen die auch alle anderen Endgeräte anrufen können.
Stelle ich auf "Dynamisch" um ist keine Funktion gegeben.
Na mal sehen woran das noch liegen kann aber so geht es jetzt wenigstens schonmal.
Danke
walker
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von