Solved
Octopus Open 230 auf All-IP
8 years ago
In unserem Büro verfügen wir bislang über zwei ISDN-Anschlüsse mit je 3 Rufnummern, welche von einer Octopus Open 230 verwaltet werden. An dieser angeschlossen befinden sich zwei Octophon Open 151, zwei Octophon Open 141, ein analoges DECT -Telefon (war damals einfach günstiger als die schnurlosen Octophone) und ein analoges G3-Fax. Verteilung der Zugangsleitung beim abgehenden Anruf, kommende Telefonate etc. wird alles über die Octopus geregelt und entsprechend an die Telefone weiter gegeben.
Als Router ist derzeit ein Asus DSL-AC68U im Einsatz (kompatibel mit ADSL, ADSL2+, VDSL2 und Vectoring). Internet-Technisch bin ich also auf der sicheren Seite, jedoch bringt der Router in Sachen Telefonie keine integrierte Unterstützung oder Anschlüsse mit (lediglich 4x LAN). Dieser soll aber dennoch weiter verwendet werden, da er noch nicht sehr alt ist, eine hervorragende Wlan-Abdeckung in unseren Räumen bietet an die die als Alternativen gerne herangezogenen FritzBoxen bisher nie ran gekommen sind und generell auch sehr schnell und zuverlässig arbeitet. Die Octopus TK-Anlage sollte nach Möglichkeit ebenfalls weiter verwendet werden.
Da ja nun die Zeit mit ISDN offensichtlich früher oder später ihr Ende findet, wollte ich mich rechtzeitig vorher einfach mal informieren, welche Möglichkeiten ich habe mit meiner bestehenden Hardware auf einem All-IP Anschluss telefonieren zu können um dann zu gegebener Zeit eine passende Entscheidung fällen zu können. Ein Techniker der Telekom der die Anlage damals (vor etwa 2 Jahren) bei mir vor Ort konfiguriert hat meinte mal man könne die Octopus mit einem Modul (??) das man da an/einbauen kann auf All-IP umrüsten. Stimmt das denn? Finde dazu im Netz nirgends etwas. Kann mir da jemand nähere Informationen geben?
Falls nicht, gibt es eine einfache, universelle Lösung die z.B. S0 <-> LAN übersetzt, die man quasi zwischen Router und Octopus steckt, die IP-Telefoniedaten dort eingibt und die dann die Telefonie für mich Handelt? Spezielle ISDN-Komfortmerkmale wie Makeln, Konferenz etc. werden sehr selten genutzt, wäre also nicht tragisch wenn das nicht mehr funktionieren würde, aber natürlich ein nice to have.
Vielen Dank schon mal an alle die mir helfen wollen für Hinweise und Informationen. Würde mich freuen etwas Licht ins Dunkel zu bringen
4081
13
This could help you too
5 years ago
205
0
4
3 months ago
88
0
2
202
2
1
Accepted Solution
accepted by
8 years ago
Der versprochene Rückruf kam heute, hat prima funktioniert, vielen Dank
Falls es noch andere Betroffene hier gibt denen ich damit weiter helfen kann, hier die Antworten von der Technik: In meinem Fall handelt es sich um die Revision 7.1 von Ende 2009/Anfang 2010, das stimmt auch in etwa mit dem Alter der Anlage überein. Aber ich denke die Revisionen 8 und 9 (und evtl. auch ältere, sofern sich da ein Umrüsten vom Alter her noch lohnt) sind wohl genauso betroffen.
Eine Umrüstung direkt nativ in der Anlage ist möglich, dabei wird die CPU ausgetauscht und die Software/Firmware auf Version 10 upgegradet. Anschließend steht volle All-IP Funktionalität zur Verfügung. Die Anlage wird dann direkt ohne zwischengeschaltete Gateways und Fremdgeräte oder ähnliches per LAN an einen freien Ethernet-Port am Router angeschlossen und ist so über diesen mit dem Internet verbunden. Da die Anlage natürlich dann alle SIP und Telefoniefunktionen selbst managed und verwaltet (wie man es von einer ordentlichen Tk-Anlage erwartet), sollte der zum Einsatz kommende Router entweder keinerlei Telefoniefunktionen enthalten oder diese sollten um Fehler zu vermeiden komplett abgeschaltet werden. Zusätzlich gibt es offenbar eine App für das Smartphone um mit diesem über die Anlage (und somit über den Festnetzanschluss von der Ferne aus) ein und ausgehend telefonieren zu können.
Die vorhandenen Endgeräte (die Octophone 141 und 151, ggf. noch weitere die ich jedoch selbst nicht verwende) werden zwar nicht mehr neu hergestellt, da es inzwischen überarbeitete neue Geräte gibt die dann zur Anlage passen, können aber bis sie z.B. irgendwann mal wegen eines Defekts getauscht werden müssen auch mit der umgerüsteten Anlage weiter verwendet werden.
Diese Option ist mir persönlich auch lieber, da kein weiteres zusätzliches Gerät benötigt wird, das Platz und Strom verbraucht und eine mögliche Fehlerquelle darstellt. Ich denke auch dass eine native All-IP unterstützung sicherlich besser ist als wenn man mit einem Gateway der alten Anlage ein (möglicherweise unvollständig implementiertes) ISDN "simuliert". Denke gerade wer geschäftlich auf sein Fax angewiesen ist hat da so unter All-IP die besseren Karten.
0