Portfreischaltung für IP Kamera

vor 13 Jahren

Hallo,
ich betreibe seit kurzem eine ip-Kamera des Herstellers Hootoo. Innerhalb des Heimnetzwerkes funktioniert alles einwandfrei.

Leider kann ich jedoch nicht von außen über das Internet auf die Cam zugreifen. ich bekomme stets die Meldung, dass die Seite nicht geöffnet werden könne.

Ich habe bei dyndns.com eine Adresse eingerichtet, über die ich auf meine Cam zugreifen möchte:

hostname -> http://xxx.dyndns-at-home.com
service -> host
status -> 217.248.xxx.xxx

Einstellungen und Daten der Kamera:

*Benutze UPnP um Port aufzuzeichnen -> Haken gesetzt
*dyndns service -> hier habe ich den hostname und die zugangsdaten des dyndns accounts eingetragen
*Kamera Status -> dnydns = erfolgreich -> upnp = erfolgreich

Dies sind die Einstellungen des Speedport W921V:

Portfreischaltungen:
Umleitung TCP -> 80-90 8080-8090 -> CAM
Umleitung UDP -> 80-90 8080-8090 -> CAM

Dynamische Portfreischaltung:

CAM -> auslösender Port = 80 -> Protokoll TCP -> TCP 80 - 90 -> UDP 80 - 90

Dynamisches DNS verwenden: Haken gesetzt -> Zugangsdaten = dyndns.com account

DHCP = aus

Ich verwende in meinem Netzwerk feste IP´s

Kennt jemand die Lösung des Problems?

In der Beschreibung des Kamera Herstellers heißt es, dass Port 80 freigeschaltet werden soll.


Danke
Matze

Anmerkung Telekom Team:
IP-Adresse editiert

17521

15

    • vor 13 Jahren

      schau mal hier. Vielleicht hilft dir das weiter.

      http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/9034

      0

    • vor 13 Jahren

      Welches Speedport Model wird hier verwendet?

      *Benutze UPnP um Port aufzuzeichnen -> Haken gesetzt


      *Benutze UPnP um Port aufzuzeichnen -> Haken gesetzt

      *Benutze UPnP um Port aufzuzeichnen -> Haken gesetzt


      Hmm, eine merkwürdige deutsche Übersetzung...

      Und die englische Variante
      http://www.hootoo.com/download/hootoo-ip-camera-manual.pdf
      ist auch nicht viel besser.

      Im englischen Manual heißt es "Using UPnP to Map Port". Es geht also wohl um die
      automatische Portfreigabe mittels UPnP. Aber das unterstützt der Speedport nicht.
      Der Haken ist also schon mal falsch gesetzt.

      *dyndns service -> hier habe ich den hostname und die zugangsdaten des dyndns accounts eingetragen


      *dyndns service -> hier habe ich den hostname und die zugangsdaten des dyndns accounts eingetragen

      *dyndns service -> hier habe ich den hostname und die zugangsdaten des dyndns accounts eingetragen


      Diese NAT Workarounds werden ja immer seltsamer. Warum muss man nun in jedem
      (Server-)Endgerät eine eigene dyndns Konfiguration speichern? Erledigt das nicht
      bereits der Speedport, wenn er entsprechend konfiguriert ist? Und wie soll das
      an einem Telekom DSL Anschluss funktionieren wenn sich durch die Zwangstrennung
      die IP Adresse des Routers ändert? Das bekommt der dyndns Client in der Kamera
      doch im Zweifelsfall gar nicht mit?

      *Kamera Status -> dnydns = erfolgreich -> upnp = erfolgreich


      *Kamera Status -> dnydns = erfolgreich -> upnp = erfolgreich

      *Kamera Status -> dnydns = erfolgreich -> upnp = erfolgreich


      Hmm, angeblich können die Speedports doch keine Portforwarding Konfiguration
      über UPnP. Fragt sich, wie die Kamera dann auf "upnp = erfolgreich" kommt?

      Dies sind die Einstellungen des Speedport W921V: Portfreischaltungen: Umleitung TCP -> 80-90 8080-8090 -> CAM Umleitung UDP -> 80-90 8080-8090 -> CAM Dynamische Portfreischaltung: CAM -> auslösender Port = 80 -> Protokoll TCP -> TCP 80 - 90 -> UDP 80 - 90


      Dies sind die Einstellungen des Speedport W921V:

      Portfreischaltungen:
      Umleitung TCP -> 80-90 8080-8090 -> CAM
      Umleitung UDP -> 80-90 8080-8090 -> CAM

      Dynamische Portfreischaltung:

      CAM -> auslösender Port = 80 -> Protokoll TCP -> TCP 80 - 90 -> UDP 80 - 90

      Dies sind die Einstellungen des Speedport W921V:

      Portfreischaltungen:
      Umleitung TCP -> 80-90 8080-8090 -> CAM
      Umleitung UDP -> 80-90 8080-8090 -> CAM

      Dynamische Portfreischaltung:

      CAM -> auslösender Port = 80 -> Protokoll TCP -> TCP 80 - 90 -> UDP 80 - 90


      Das kann doch so eigentlich kaum funktionieren.

      Ich würde sagen die dynamische Portfreischaltung muss erst einmal
      abgeschaltet werden. Sobald du nämlich auf einem Laptop / PC im
      Internet surfst (=auslösender Port TCP / 80), werden die TCP/UDP Ports
      80-90 auf deinen Laptop / PC weitergeleitet. Das dürfte die
      Portfreischaltungsregel stören.


      Dann ist die Frage welcher HTTP Port auf der IP Kamera konfiguriert ist.
      Default ist ja offenbar der Port 80.

      Und dann braucht man eigentlich nur eine Portöffnung,
      für genau diesen einen TCP Port (Default 80), auf die Kamera.

      Und wenn das konfiguriert ist, dann mal mit
      http://www.yougetsignal.com/tools/open-ports/
      testen ob der TCP Port der Kamera nun offen ist.

      0

    • vor 13 Jahren

      hallo,
      vielen dank für die ausführliche beschreibung. was muss ich aber eingeben um den port freizuschalten? udp? tcp? beides?

      man kann in der maske jeweils 4 werte, also zwei bereiche, eintragen.

      ich nutze übrigens den speedport w921v

      0

    • vor 13 Jahren

      Du leitest den Port 80 (TCP) auf Port 80 der IP-Kamera weiter. Die DynDNS-Daten trägst du nur im Speedport ein.

      Bei der Portweiterleitung trägst du in die ersten drei Felder die 80 ein, das vierte Feld wird ja vom Speedport automatisch ausgefüllt.

      0

    • vor 13 Jahren

      Nachtrag: Wenn die Kamera natürlich einen Portbereich benötigt, dann trägst du in die ersten beiden Felder den Portbereich ein. Wenn du im im ersten und dritten Feld unterschiedliche Ports einträgst, machst du eine Portumleitung und keine Portweiterleitung (externer und interner Port sind unterschiedlich).

      0

    • vor 13 Jahren

      So, Port 80 ist offen und auf die Cam umgeleitet. Der Test, ob der Port offen ist, war positiv. Allerdings lässt sich noch immer nicht die CAM via der dyndns seite erreichen...

      0

    • vor 13 Jahren


      So, Port 80 ist offen und auf die Cam umgeleitet. Der Test, ob der Port offen ist, war positiv. Allerdings lässt sich noch immer nicht die CAM via der dyndns seite erreichen...


      Von wo aus testest Du den Zugriff auf die Kamera?
      Vom lokalen Laptop / PC, indem Du dort im Brower http://die-registrierte.dyndns.org
      Adresse öffnest? Das funktioniert mit den aktuellen Speedport Modellen nicht mehr.
      Der Zugriff funktioniert nur, wenn man von außerhalb aus dem Internet die dyndns
      Adresse öffnet.

      Du kannst also z.B. einen Bekannten von einem anderen DSL Anschluss die Kamera
      mal testen lassen.

      Oder mit einem Smartphone testen, welches die Internetverbindung per Mobilfunknetz
      herstellt.

      Zur Not kannst Du die Kamera vom Laptop / PC aus dem lokalen Netz testen,
      wenn Du im Browser einen WWW / HTTP Proxy einstellst:
      www-proxy.t-online.de

      Dann öffnet der Browser die Verbindung über den WWW Proxy, und damit kommt der
      Verbindungsaufbau zur Kamera tatsächlich von außen aus dem Internet.

      0

    • vor 13 Jahren

      Gibt es irgend eine Möglichkeit um die dyndns Adresse zu testen? Ich würde gerne wissen, ob wo ich ausgebremst werde. Komme ich vielleicht gar nicht bis an meinen Router ran? Der Port ist, wie gesagt, offen. Das habe ich über die oben genannte Adresse getestet.

      0

    • vor 13 Jahren

      So! Problem gelöst! Jetzt funktioniert es plötzlich!

      Ich habe die Kamera nochmals vom Netz genommen, meinen Router auf DHCP gestellt und zusätzlich von außerhalb des Netzwerkes versucht den Host zu erreichen. Woran es nun aber gelegen hat weiß ich nicht. All diese Maßnahmen hatte ich schon mehrfach getestet.

      Danke
      matze

      0

    • vor 13 Jahren

      und zusätzlich von außerhalb des Netzwerkes versucht den Host zu erreichen.

      und zusätzlich von außerhalb des Netzwerkes versucht den Host zu erreichen.
      und zusätzlich von außerhalb des Netzwerkes versucht den Host zu erreichen.


      Und vorher hast Du auch schon von außerhalb des Netzwerkes versucht?

      Ansonsten könnte ich mir noch vorstellen, dass die dyndns Registrierung der Speedport
      öffentlichen WAN IP Adresse noch nicht gelaufen ist, bzw. der abfragende Host noch
      eine alten DNS Record zum Dyndns Rechernamen gecacht hatte.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      in  

      303

      4

      2

      in  

      539

      0

      3

      Gelöst

      in  

      839

      2

      2

      Gelöst

      in  

      2455

      0

      2