Solved

Portweiterleitung für VPN hinter Speedport Hybrid

7 years ago

Hallo,

 

ich nutze seit einiger Zeit einen Speedport Hybrid in Kombination mit einem entpsrechenden Hybrid Tarif. Nun habe ich hinter dem Speedport (IP 192.168.3.1) eine FB7490 (192.168.4.1, alle weiteren Geräte hängen in diesem Subnetz) in Betrieb genommen. Diese soll u.a. einen VPN -Zugang bereitsstellen. Ich habe die Einstellungen entsprechend der Anleitung von @aluny (lubensky.de) vorgenommen (Weiterleitung der Ports UDP 500 und 4500, sowie TCP 443 für den https-Zugang von außen an die FB ). Einen entsprechenden Benutzer habe ich in der FB angelegt. Mein DynDNS-Anbieter ist im Speedport eingetragen.

 

Ein Zugriff von außen ist über den https-Zugang in Richtung Benutzeroberfläche der FB problemlos möglich. D.h. für mich, dass das DynDNS und die Portweiterleitung TCP 443 entsprechend funktionieren. Möchte ich mich nun mit meinem Iphone von außen in das VPN einloggen (Verbindungseinstellungen lt. Angaben in der FB , IPSec usw.), kommt die Fehlermeldung, dass der VPN -Server nicht antwortet.

 

Ich habe jetzt schon Ewigkeiten mit zusätzlichen Ports probiert (z.B. UDP 1701 und 53). Leider ohne Erfolg.

 

Was könnte ich noch falschmachen?

Viele Grüße

Tino

6787

29

    • 7 years ago

      Hallo @tino.rothe

       

      Hier so aus der Ferne und ohne das zu sehen, ist es schwierig viel dazu zu schreiben.

       

      Bei "(Verbindungseinstellungen lt. Angaben in der FB , IPSec usw.)" stellt sich mir die Frage, was hast Du denn im VPN -Client als Server angegeben?

      Deine DynDNS-Adresse oder die in den Verbindungseinstellungen hinter "Server" angezeigte WANseitige IP der Fritzbox?

      8

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo @tino.rothe

       

      Also wenn ich das nach der Einstellungsdatei einrichte, dann klappt das unter Android bzw. mit ShrewSoft bei mir problemlos.

       

      IPhone / iPod touch / iPad VPN -Konfiguration
      Wählen Sie auf dem Homescreen Ihres iPhones, iPod touch oder iPad das Symbol "Einstellungen".
      "Allgemein" > "Netzwerk" > " VPN " > " VPN hinzufügen"
      Wählen Sie als VPN -Betriebsmodus "IPSec".
      Tragen Sie in die Felder folgende Angaben ein:
      Beschreibung :   
                       (Die Beschreibung kann frei gewählt werden.)
      Server:          deine DynDNS-Adresse
      Account:         Benutzername laut Fritzbox
      Kennwort:        *laut Benutzereinstellungen Fritzbox*
                       (Das Kennwort wird bei jedem VPN -Verbindungsaufbau abgefragt.)
      Zertifikat verwenden ist deaktiviert
      Gruppenname:     Benutzername laut Fritzbox
      Shared Secret:   *laut Einstellungen Fritzbox*
      Geben Sie bei "Proxy" "aus" an.
      Beenden Sie die VPN -Einrichtung mit "Sichern".

       

      Hast Du mal im DynDns-Account geschaut, ob wirklich die richtige IP gemeldet wurde.

      Wobei das aber eigentlich nicht das Problem sein dürfte, da ja der Zugung auf die Weboberfläche klappt?

       

      Hallo @danXde, hast Du hier noch eine Idee?

      Answer

      from

      7 years ago

      @tino.rothe   kannst Du dich mit dem VPN -Client erstmal am SP-H anmelden.  Wenn ja,  ist myfritz noch aktiv?  Dann Trag im VPN -Client mal die myfritz.URL ein, oder  halt die WAN-IP der Fritz.Box.   Teste somit erstmal der Zugriff von aussen.     Wenn das Klappt, dann aus der großen weiten Welt - dem Internet.    Wenn erstes Scheitert, liegt's noch an der Client - Fritz.Box kommunikation.  bei zweitem, dann am SP-H,sofern erstes Szenario funzt.

       

      Grüße

       

      danXde

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo @danXde@aluny,

       

      Vielen Dank für Eure Anregungen.

       

      Folgende Lösung: habe mich ins Netz der SP-H eingeloggt und versucht über die WAN-IP der FB die VPN Verbindung herzustellen. Hat wieder nicht geklappt. Deshalb musste ja das Problem bei der FB liegen (Danke @danXde)...

       

      Da alle Daten soe von der FB angezeigt wurden, hab ich nach einen anderen Möglichkeit gesucht einen VPN -Benutzer für die FB zu erstellen. Dazu gibt es von AVM eine Software für Windows (FritzBox!-Fernzugang einrichten heißt das Programm). Damit habe ich mir in einer virtuellen Wondows-Maschine (da ich sonst nur Mac nutze) eine Konfiguration gebaut und in die FB importiert.

       

      Verbinde ich mich jetzt mit den angezeigten Einstellungen über die neue Konfiguration mit der FB , so komme ich sowohl aus meinem kleinen Internet (Netz der SP-H) und aus dem großen weiten Internet über Mobilfunk in mein internes Netz. Bei den auf dem Client einzutragenden Daten ist nur noch ein Gruppenname (identisch zum Benutzernamen des VPN -Users) hinzugekommen.

       

      Also scheint das Problem irgendwo bei der Erstellung der VPN -Profile in der Fritzbox zu liegen, wenn extern erstellte Konfigurationen funktionieren.

      Ich werde mich mal an AVM wenden, ob die das Problem nachvollziehen können...

       

      Vielen Dank nochmal für die Anregungen, die letztendlich zur Lösung geführt haben.

      Tino

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Hallo @danXde@aluny,

       

      Vielen Dank für Eure Anregungen.

       

      Folgende Lösung: habe mich ins Netz der SP-H eingeloggt und versucht über die WAN-IP der FB die VPN Verbindung herzustellen. Hat wieder nicht geklappt. Deshalb musste ja das Problem bei der FB liegen (Danke @danXde)...

       

      Da alle Daten soe von der FB angezeigt wurden, hab ich nach einen anderen Möglichkeit gesucht einen VPN -Benutzer für die FB zu erstellen. Dazu gibt es von AVM eine Software für Windows (FritzBox!-Fernzugang einrichten heißt das Programm). Damit habe ich mir in einer virtuellen Wondows-Maschine (da ich sonst nur Mac nutze) eine Konfiguration gebaut und in die FB importiert.

       

      Verbinde ich mich jetzt mit den angezeigten Einstellungen über die neue Konfiguration mit der FB , so komme ich sowohl aus meinem kleinen Internet (Netz der SP-H) und aus dem großen weiten Internet über Mobilfunk in mein internes Netz. Bei den auf dem Client einzutragenden Daten ist nur noch ein Gruppenname (identisch zum Benutzernamen des VPN -Users) hinzugekommen.

       

      Also scheint das Problem irgendwo bei der Erstellung der VPN -Profile in der Fritzbox zu liegen, wenn extern erstellte Konfigurationen funktionieren.

      Ich werde mich mal an AVM wenden, ob die das Problem nachvollziehen können...

       

      Vielen Dank nochmal für die Anregungen, die letztendlich zur Lösung geführt haben.

      Tino

      0

    • 7 years ago

      Hallo @tino.rothe,

      es freut mich, dass Sie den weg zu uns gefunden haben. Herzlich willkommen bei uns.

      Es freut mich, dass Sie eine Lösung gefunden haben. Vielen Dank an @aluny und an @danXde für die Unterstützung. Fröhlich

      Viele Grüße
      Svenja Ba.

      18

      Answer

      from

      6 years ago

      Leider hat das nicht geholfen.

      Ich habe fritz.box auf meine komplette no-ip Adresse geändert.

      Nun kann ich auch über no-ip nicht mehr auf die Cams der FB zugreifen

      Grüße

      Answer

      from

      6 years ago

      Halt warte es ist andersrum, ich kann nun über no-ip nicht mehr auf die Cams die am SPH haben zugreifen, und immer noch nicht über WLAN des SPH auf die Cams an der FB .

      Crazy

       

      Answer

      from

      6 years ago

      @alternativ999  ..sorry,hätte gedacht, das funzt.  ...ich nutze bei mir das WLAN nicht, daher ist es mir nicht aufgefallen. Dann erstmal ein Schritt zurück und schauen, was noch eine Option sein könnte.

       

      Grüße

       

      danXde

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      3559

      0

      2

      Solved

      in  

      1133

      0

      4

      Solved

      in  

      790

      0

      4