Solved
Problem: Weitergeleitete Gespräche kommen sporadisch nicht zustande.
3 years ago
Seit einiger Zeit fällt auf, dass weitergeleitete Gespräche sporadisch nicht zustande kommen. Dies ist immer der Fall, wenn die Umleitung in einer Anlage von T-Systems stattfindet (*.siptg.t-systems.com - mehr Details über die TN kann ich in der direkten Bearbeitung seitens Telekom bereitstellen).
Ablauf im Detail:
- A ruft B an.
- B (T-Systems-Kunde) leitet weiter auf C.
- C ist Kunde der Telekom AllIP (ich)
- C nimmt an - aber Gespräch kommt nie zustande. Der Grund ist im Trace zu sehen:
- A erhält wohl die Information nicht, dass C abgenommen hat (zumindest wird es nicht bestätigt, was an den 5 Retries zu erkennen ist).
- Im von der Telekom erhaltenen BYE ist der reason code 487 "Request Terminated" hinterlegt
- Jedesmal, wenn der Fehler auftritt, kommt direkt nach dem ACK das BYE (scheint evtl. von der Telekom ausgelöst worden zu sein)
- Ruft C sofort A zurück, funktioniert alles wunderbar (A und C sind also vollständig funktional)
- Das beschriebene Problem tritt ausschließlich im Zusammenhang mit Weiterleitungen bei *.siptg.t-systems.com auf - ansonsten sind keinerlei Probleme vorhanden!
Ich habe mehrere vollständige Traces hier (der letzte würde aber vermutlich genügen, weil die alle gleich sind).
Bitte dieses Ticket zeitnah an die internen Experten weiterleiten, weil der Trace sonst wertlos wird!
Danke!
661
9
This could help you too
5 years ago
210
0
2
5 years ago
268
0
2
Solved
3142
0
2
565
0
1
4 years ago
234
0
1
3 years ago
Heute um 13:17 Uhr ist das Problem auch wieder aufgetreten.
7
Answer
from
3 years ago
Hallo @user347,
es tut mir leid, dass ich mich unklar ausgedrückt habe.
Die Anrufweiterschaltung wird beim Teilnehmer B eingeleitet. Wenn diese überprüft werden soll, muss sich Teilnehmer B direkt mit unserem technischen Service oder mit seinem persönlichen Ansprechpartner, den jeder Kunde von T-Systems besitzt, in Verbindung setzen.
Viele Grüße
Kerstin Si.
Answer
from
3 years ago
Sie haben sich nicht unklar ausgedrückt. Es soll nicht die Weiterleitung beim TN B geprüft werden (die funktioniert ja durchaus immer grundsätzlich - sonst käme hier ja nichts an - merke: der Fehler heißt nicht: Weiterleitungen kommen sporadisch grundsätzlich gar nicht an (d.h., man merkt gar nicht, dass jemand angerufen hat), sondern er heißt: Weiterleitungen kommen sporadisch nicht vollständig zustande - d.h., die Signalisierung kommt zwar immer an (und man bekommt immer mit, dass jemand versucht, anzurufen), sie kann dann aber sporadisch nicht erfolgreich abgeschlossen werden, so dass das Gespräch schlussendlich nicht zustande kommt).
Es muss daher in Ihren Anlagen (ich bin Kunde bei Ihnen) überprüft werden, wo Antwortpakete auf dem Weg zu TN B scheinbar nicht weitergegeben werden (genaueres weiß man ja noch nicht - das muss ja erst analysiert werden). Es geht hier konkret darum, festzustellen, dass die Telekom die Antwortpakete auf dem korrekten Weg korrekt an TN B weitergibt und selbst auf Antwort wartet und diese nicht bekommt (und sicherstellen, dass nicht sie es ist, die es verursacht, dass keine Antwortpakete zurückkommen). Mehr nicht. Falls sich herausstellt, dass bei Ihnen alles korrekt abläuft, kommt TN B dran. Soweit sind wir aber noch nicht. Ihre Aufgabe ist es jetzt, sicherzustellen, dass in Ihrem Verantwortungsbereich alles korrekt abläuft und die Antwortpakete (entweder meine oder die von TN B) nicht sporadisch z.B. auf Abwege geraten. Das können nur Sie und nicht der TN B.
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass es Ihnen nur darum geht, einen Grund vorzuschieben, um nichts analysieren zu müssen (TN B kann nämlich mit der gleichen Begründung wie Sie, eine Bearbeitung von sich weisen). Also schiebt man das Problem einem anderen zu. Derzeit stellt mir es sich so dar, dass Sie an einer Problemlösung kein Interesse zu haben scheinen, weil Sie sich weigern, in Ihrem Verantwortungsbereich sicherzustellen, dass alles seinen korrekten Weg geht.
Answer
from
3 years ago
Hallo @user347,
vielen Dank für das freundliche Gespräch.
Wie bereits telefonisch besprochen, ist der hier angesprochene Weg einer Störungsmeldung über Teilnehmer B, der korrekte Ansatz.
Sollte noch weitere Unterstützung notwendig sein, melden Sie sich bitte erneut in der Community.
Lieben Gruß, Melanie B.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Hallo @user347,
vielen Dank für das freundliche Gespräch.
Wie bereits telefonisch besprochen, ist der hier angesprochene Weg einer Störungsmeldung über Teilnehmer B, der korrekte Ansatz.
Sollte noch weitere Unterstützung notwendig sein, melden Sie sich bitte erneut in der Community.
Lieben Gruß, Melanie B.
0
Unlogged in user
Ask
from