Probleme beim Verbinden eines Fritz Repeater mit dem Speedport W925V
vor 5 Jahren
Guten Morgen,
wir haben eine Speedport W 925V und zwei Fritz Repeater, die wir gern mit dem Speedport nutzen wollen. Im Heimnetzwerk Bereich werden die beiden angezeigt, aber auf den Endgeräten können diese nicht ausgewählt werden. Hat jemand eine Idee, an was es liegen könnte...
Vielen Dank für Infos...
LG
Hans
690
5
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
21823
0
5
1344
0
2
Gelöst
6885
0
5
Gelöst
15948
0
4
Gelöst
3187
0
2
vor 5 Jahren
Das geht nur wenn Du dem WLAN der Repeater andere Namen vergibst.
(Das kannst Du machen in dem Du im W925V nachschaust, welche IP-Adressen die Repeater erhalten haben und dann rufst Du zunächst die eine im Browser auf und änderst den WLAN-Namen auf z.B. Repeater1 und dann rufst Du die andere IP-Adresse auf und änderst den Namen des zweiten Repeaters auf z.B. Repeater2)
Welche WLAN Repeater Modelle sind das? Falls das neuere Modelle sind, dann würde ich den W925 durch eine Fritzbox 7590 ersetzen. Dann läuft WLAN im Mesh und dann wird automatisch (bei identischem WLAN Namen) das best zu empfangende Gerät ausgewählt.
4
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Mühlfeld
wenn du den Repeatern andere WLAN-Namen vergibst, dann sind es keine Repeater mehr für das WLAN des Routers. Man verbindet sich auch normal nicht explizit mit einem Repeater, sondern mit dem WLAN-Gerät, welches die beste Bandbreite an dem Ort des Endgerätes bietet. Du solltest nur ein WLAN-Netzwerk aufspannen vom Router aus, ggf. mit unterschiedlichen WLAN-Namen für 2,4 und 5.
Und im Router als auch in den Repeatern, Volle Sendeleistung, keine Bandbreiteneinschränkungen, Keine MAC-Listen, Volle Sichtbarkeit.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @Mühlfeld,
@Mühlfeld wenn du den Repeatern andere WLAN-Namen vergibst, dann sind es keine Repeater mehr für das WLAN des Routers. Man verbindet sich auch normal nicht explizit mit einem Repeater, sondern mit dem WLAN-Gerät, welches die beste Bandbreite an dem Ort des Endgerätes bietet. Du solltest nur ein WLAN-Netzwerk aufspannen vom Router aus, ggf. mit unterschiedlichen WLAN-Namen für 2,4 und 5. Und im Router als auch in den Repeatern, Volle Sendeleistung, keine Bandbreiteneinschränkungen, Keine MAC-Listen, Volle Sichtbarkeit.
@Mühlfeld
wenn du den Repeatern andere WLAN-Namen vergibst, dann sind es keine Repeater mehr für das WLAN des Routers. Man verbindet sich auch normal nicht explizit mit einem Repeater, sondern mit dem WLAN-Gerät, welches die beste Bandbreite an dem Ort des Endgerätes bietet. Du solltest nur ein WLAN-Netzwerk aufspannen vom Router aus, ggf. mit unterschiedlichen WLAN-Namen für 2,4 und 5.
Und im Router als auch in den Repeatern, Volle Sendeleistung, keine Bandbreiteneinschränkungen, Keine MAC-Listen, Volle Sichtbarkeit.
...so ist es: Eine WLAN- SSID für ein dazu passendes Netzwerksegment; auch gleichzeitig für das 2,4 und 5 GHz-Band. Das Endgerät wechselt nahtlos die Funkzelle (Roaming), man merkt das im Normalfall nicht einmal bei einem "Dauerping".
Antwort
von
vor 5 Jahren
Tja wenn das nur immer so funktionieren würde... dann hätte der TE vermutlich nicht seinen Beitrag geschrieben.
Klar fängt man wie der TE übrigens auch damit an, dass man nur EINEN WLAN Namen hat. Und zwar für 2,4 GHz wie für 5 GHz gleichermaßen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von