Gelöst
speedphone 52 oder speedphone 12
vor 4 Jahren
Da ich mir einen neuen Router kaufen muß (alter defekt) habe ich mich für den Speedport smart 4 entschieden.
Da dieser keinen S0 Port für ISDN mehr hat, muß ich mir auch ein neues Telefon zulegen.
Ich hatte im Telekom Laden einmal das Speedphone 52 gesehen.
Wenn ich jetzt in den Web-Shop der Telekom gehe wird das Speedphone 52 gar nicht mehr angeboten, nur noch das Speedphone 12.
Da das Speedphone 52 noch bei mehreren Händlern gelistet ist, könnte ich das Gerät ja dort kaufen.
Jetzt frage ich mich allerdings, warum die Telekom das neuere Gerät aus dem Verkauf genommen hat und das alte Gerät weiter verkauft.
Gibt es mit dem neueren Gerät Probleme?
Vielleicht können mir ja Besitzer dieser Geräte einen Tip geben, welches ich kaufen soll.
Mir geht es hauptsächlich darum, das es zuverlässig funktioniert und vor allem einfach zu bedienen ist.
Smart Home oder so etwas nutze ich nicht.
Grüße
6408
0
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
1759
0
2
vor 5 Jahren
1914
0
3
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 4 Jahren
@der-Frank
Vielleicht wäre auch die Gigaset HX-Serie eine Alternative?
0
13
von
vor 4 Jahren
Aber ich dachte eigentlich, wenn ich mir schon einen Telekom Router kaufe, dann könnte ich mir auch gleich auch ein Telekom Mobilteil dazu kaufen.
Aber ich dachte eigentlich, wenn ich mir schon einen Telekom Router kaufe, dann könnte ich mir auch gleich auch ein Telekom Mobilteil dazu kaufen.
Also wenn das alte ISDN-Telefon ein DECT (schnurlos) war dann kann man das Handgerät auch über DECT an den neuen Router anmelden.
Die richtige Entscheidung ist schon ein Systemtelefon zu kaufen was zum Router passt
(nur so werden alle Funktionen unterstützt),
hab mir jetzt Speedphone 52 + 12 noch mal genauer angesehen,
eigentlich sind die identisch (telefonieren können beide und wer schreibt noch SMS am Festnetztelefon?
)
aber das Speedphone 52 hat eine BT-Schnittstelle für ein Headset;
macht natürlich nur Sinn wenn man die auch benötigt,
normal reicht auch lauthören + freisprechen (das können beide).
Die Speedphones sind ja nicht nur einfache Schnurlostelefone,
sondern Audio-Mini-PCs (also die bekommen auch laufend Firmware-Updates),
wie die Telekom ihre Schnurlostelefone nummeriert, da hinter bin ich noch nicht gekommen,
aber wenn du das Teil nur zum telefonieren (ohne Headset) benötigst,
dann reicht auch ein Speedphone 12.
von
vor 4 Jahren
Hallo @der-Frank
ich vermute mal, dass das Speedphone 52 sowie das Speedphone 32 derzeit bei der Telekom nicht lieferbar ist und deshalb aus dem Onlineshop genommen wurden. Derzeit hängen tausende von Containern mit Waren für Europa aufgrund der Pandemie in Chinas Häfen fest. Das Gigaset HX wäre wie @fdi bereits schrieb eine Alternative. Wann die Speedphones bei der Telekom wieder lieferbar sind? Gute Frage. Aber evtl. hat ja der eine oder andere Händler noch Speedphones auf Lager.
Gruß
renner281064
0
von
vor 4 Jahren
Danke für die Antworten.
Ich habe noch nie ein Telekom-Telefon besessen. Deshalb hatte ich nach Erfahrungen von Nutzern gefragt.
Die Bewertungen bei Amazon sind ja sehr unterschiedlich.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 4 Jahren
Ich habe offenbar eines der wenigen Speedphone 52 bekommen, die die Telekom noch ausgeliefert hat, bevor das Gerät jetzt (zwischenzeitlich) aus dem Shop genommen wurde.
Die Verarbeitung ist auf den ersten Blick wertig. Auf den zweiten stören mich inzwischen die extreme Anfälligkeit für Fingerabdrücke, die leicht wackelige Batteriefachabdeckung und das Fehlen von Pfeiltasten nach links und rechts für die Menüsteuerung.
Vom UI/UX her kein großer Unterschied zu den kleineren Vtec-Geräten (32, 12). Bluetooth ist nice to have, benutze ich persönlich aber nicht.
Ich persönlich überlege gerade wieder, auf ein CL660HX oder E630HX (hatte ich vorher) zu wechseln.
Insgesamt ärgert es mich, dass es von keinem mir bekannten Hersteller ein schlichtes und hochwertiges DECT -Handset gibt, an dem ich gar nichts auszusetzen hätte. So in Richtung Manufactum. Dafür würde ich sogar richtig Geld ausgeben wollen. Aber überall nur Plastikbomben ...
1
von
vor 4 Jahren
Ich hatte im Mediamarkt auch mehrere Gigaset in die Hand genommen, aber einen wertigen Eindruck haben die auch nicht gemacht.
Die Fritzfon wirken zwar wertiger, aber deswegen kaufe ich mir keine Fritzbox.
Die 7590 Ax liegt ja beim Preis jenseits von gut und böse. Und ohne Fritzbox ist ein Fritzfon auch nur ein einfaches Dect Telefon zu einem hohen Preis.
Festnetz-Telefone scheinen wirklich aus der Mode zu sein.
Aber irgendein muß man ja nehmen.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Ich habe noch nie ein Telekom-Telefon besessen. Deshalb hatte ich nach Erfahrungen von Nutzern gefragt.
Ich benutze hier an meinen vielen Speedports, ;-), sowohl Speedphones als auch Gigaset HX Mobilteile. Mit allen kann das gemacht werden, wozu ein DECT -Mobilteil da ist: Es kann mit ihnen telefoniert werdern,
!
Nach meiner Beurteilung ist die Audioqualität meiner Speedphones (10, 11, 12) hörbaer besser als die der Gigasets (CL660HX, C430HX), vor allem bezüglich des Freisprechens, welches ich zu 99,9% nutze, ;-).
Das einzige, was mich an den Speedphones stört ist, dass im Display Off Mode immer zunächst eine beliebige Taste gedrückt werden muss, um das Telefon aufzuwecken. Es reicht also nicht, das Telefon vom Sessel zu nehmen, wo es vor einer Stunde abgelegt wurde und dann die Ziffern der Telefonnummern für das Impfzentrum einzugeben ... die erste Ziffer wird grundsätzlich unterschlagen, denn der Tastendruck dient nur der Aktivierung des Displays.
Aber mann gewöhnt sich an allem, auch an dem Dativ, ;-).
Ist Telefonieren ohne Headset der Hauptzweck, reicht das Speedphone 12 völlig aus und liefert eine sehr gute Audioqualität.
Gruß Ulrich
0
Uneingeloggter Nutzer
von