Speedport Home Wifi als Lan-Brücke an Speedport W724v
5 years ago
Hallo Zusammen,
ich hätte eine technische Frage, welche hier im Forum in Teilen so bereits beantwortet wurde, jedoch noch nicht auf meinen speziellen Anwendungsfall.
Wir haben einen Speedport W724v Typ C im Einsatz (mit Telekom Entertain). Nun möchte ich ein Mesh-Wlan aufbauen, um in allen drei Etagen eine Wlan-Signal zu haben. Hierfür würde ich gerne die Speed Home Wifi Geräte nutzen. Soweit ich weiß, wird in meinem Fall ein Speed Home als Mesh-Basis genutzt, da der Router kein Mesh unterstützt. Ich möchte die Speed Home Geräte alle per Lan anschließen (Dicke Stahlbetondecken). In einem anderen Beitrag wurde bereits das Thema LAN-Brücke behandelt, sodass ich weiß, dass ein solches Vorgehen grundsätzlich möglich ist. In diesem Fall war es jedoch so, dass der Router gleichzeitig die Mesh-Basis war (Speedport Smart 3).
Die Frage ist nun, ob es auch mit einem Speed Home als Basis möglich ist, alle anderen Geräte per Lan mit dem Netzwerk zu versorgen? Die Konfiguration würde in etwa so aussehen, dass der Router (WLAN "Aus") per Lan an einem Switch hängt und die Speed Home Geräte alle über den Switch miteinander verbunden sein sollen. Der Switch ist noch nicht vorhanden, aber in einem anderen Beitrag wurde eine Liste veröffentlicht, welche Switches funktionieren.
Gibt es hier bereits Erfahrungen mit einer solchen Konfiguration?
Falls die Mesh-Basis unbedingt der Router sein muss, kann ich meinen aktuellen Router in einen neuen tauschen lassen (ist von der Telekom gemietet)?
Vielen Lieben dank schonmal im Voraus,
Lieben Gruß
Timo
1613
0
6
Accepted Solutions
All Answers (6)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
894
0
2
348
0
2
1377
0
2
594
0
4
637
4
2
fdi
5 years ago
Hi @TimoHoss
du kannst den alten Router (ich gehe mal von Ablauf der MLZ von 12 Monaten aus) jederzeit kündigen und retournieren und dir anstatt dann einen Smart3 mieten.
Die Speedhome WiFi haben ja zwei LAN-Ports, ob das aber dazu verwendet werden kann die weiteren Disk per LAN mit der ersten Disk zu verbinden oder ob dadurch Netzschleifen entstehen kann ich nicht sagen, Aber hier sind ja auch noch andeee User als Experten auf dem Gebiet.
1
0
UlrichZ
5 years ago
@TimoHoss: Zunächst einmal müssten die Switches IGMPv3-fähig sein. Ist es aber nicht möglich, die Discs jeweils direkt zu verbinden, sprich ein direkte LAN-Kabel-Verbindung zur Disc-Basis und dann ein LAN-Kabel von der Disc-Basis zur zweiten Disc und von dort eines zur dritten Disc. Oder sollen direkt an die Discs irgendwelche Media Receiver angeschlossen werden?
Gruß Ulrich
2
4
Load 1 older comment
UlrichZ
Answer
from
UlrichZ
5 years ago
@TimoHoss: In Sachen Switches kannst Du mal hier:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Fernsehen/EntertainTV-neu-MagentaTV-Liste-funktionierender-Kombinationen/m-p/4368705#M369818
schauen. ich selbst nutze in meinem MagentaTV-System den Netgear GS108Ev3 (in Defaulteinstellung bezüglich IGMPv3).
Ansonsten, Versuch macht klug!
Gruß Ulrich
2
TimoHoss
Answer
from
UlrichZ
5 years ago
Hallo Ulrich,
Vielen Dank für den Link,
Ich denke ich werde das System einfach mal aufbauen und ausprobieren.
Ich gehe mal davon aus, dass der Speedport W724v das IGMPv3 Protokoll unterstützt? Dann könnte man ja auch den internen Switch für den Anschluss der 3 Disks benutzen, den MR an eine der Disks hängen und mit dem 4 Port des Speedports dann das restlichen Netzwerk verbinden, somit müsste der zweite Switch, welcher die restlichen LAN-Ports in den einzelnen Räumen über das Patchpanel versorgt nicht unbedingt IGMPv3 unterstützen (natürlich wäre es sinnvoller, falls weitere Multicast-Geräte ins Netzwerk kommen, aber nur mal so zum Verständnis)?
Benötigen die Disks auch einen IGMPv3-fähigen Switch, auch wenn dort keine Geräte mit Multicast-Anforderungen dranhängen?
Vielen Lieben Dank nochmal,
Gruß
Timo
0
UlrichZ
Answer
from
UlrichZ
5 years ago
@TimoHoss: Du kannst die Discs natürlich auch an den Switch des Speedports anschließen. Ich bin kein Netzwerk(protokoll)experte, mein Fachgebiet ist eher die Hardware. Aus einem anderen Thread weiß ich aber, dass kein Client im MagentaTV-Netzwerk mit IGMPv2 "dazwischen funken" darf, dann gibt es Probleme mit der Multicast SSM Übertragung.
Gruß Ulrich
1
Unlogged in user
Answer
from
UlrichZ
Unlogged in user
Ask
from
TimoHoss