Speedport Pro (Plus), Vorschläge und Schwierigkeiten

4 years ago


Am SpeedPort Pro muss dringend etwas mit den absoluten Basics passieren!

Ich hatte noch nie einen anderen 400 Euro Briefbeschwerer der bislang nicht mal die einfachsten Dinge kann, wie:

- DHCP v4 & v6 vollständig konfigurierbar (keine Ausreden bitte, das hat jeder Router seit Jahrzenten vollständig implementiert!)
- ipv6 Sub-Delegation der restlichen /64 an nachgelagerte Router (konfigurierbar ueber dhcpv6, wie z.b. bei der Fritzbox)
- Behebung des gross/klein-Fehlers beim ersten Zeichen bei "Anderer Anbieter" im config-Bereich DSL-Zugang
- Komplette Abschaltung der VoIP-Funktionen und Aufhebung der Portforwarding-Blockaden für Port 5061, etc.
- Komplette Abschaltung des tr069 - wenn der User "EasySupport" deaktiviert bewusst, dann bitte auch keine tr069 mehr
um nach Hause zu telefonieren weiterhin....)
- Portforwarding für alle Protokolle, nicht nur tcp/udp -> Exposed Host für alles und fertig.
- Finetuning der DSL-Leitung, einfach den "Sync/Link hinnehmen wie er kommt ohne jegliche Useroptimierungen ist auch nicht ganz zeitgemäss. Zumindest beim SNR sollte der User schon selber noch etwas Spielraum haben. 6db SNR sind toll, 4db laufen aber ebenso monatelang stabil - bringen aber oftmals deutlich mehr Bandbreite.
- Bitte den aktuellen -vollständigen- GPL-Sourcecode zum einfachen Download endlich veröffenentlichen, das man sich zumindest selber eine geeignete, angepasste Firmware modifizieren kann mit einem einfachen Ziel: Bridge-only!

Da die Telekom es vom Support her natürlich so einfach wie möglich haben möchte - hat der User mit dem SpeedPro Pro
quasi die grösste config-Katastrophe ueberhaupt. Natürlich wird jeder halbwegs technikaffine User mindestens eine
FritzBox & Co. hier nachschalten wollen, damit seit Jahren laufende Dinge auch weiterhin gewohnt unterstützt werden.
Aktuell ist das Double-NAT nur noch mit v4 möglich und es sind im SPPro nach wie vor zu viele Ports gesperrt.
Die "Ausnahmen" die man manuell setzen muss sind irgendwie etwas Murx -> VoIP Teil komplett abschalten im SPPro und keine Ports mehr blocken dadurch wäre zielführender....

Damit das ENDLICH auch nach zig Firmware Updates mal sauber rennt, wäre ich sehr dankbar für mindestens die Funktionen:

- Exposed Host für ALLES -> an eine interne IP, ausnahmslos mit v4&v6!
- Abschaltung des internen VoIP & keine Port-Blockaden mehr bei 5060/5061 + raw Protokollen
- Abschaltung der integrierten HomeAutomation
- vollständige Prefixdelegation für nachgeschalte Router für so viele /64 wie angefordert werden (radv-daemon ???)

Ich finde es eigentlich sehr Schade das dieses eigentlich recht leistungsfähige Gerät so dermassen kastriert wird, das nicht mal die einfachsten modernen Dinge "für Experten" hier machbar sind in 2021.

Der SPH mit seinen Mods (stricted.net-Forum) leistet hier alles was man beim SPPro vermisst. Einzig CAT6 kann der SPH
nicht, weiterhin kein S-Vector, aber auch das kann man mit manueller Konfiuration umgehen, indem man einen der LAN-Ports als WAN-Port umbaut und ein zeitgemässes externes Modem vorschnallt.


Merke:

1-Geräte Lösungen sind normal nur etwas für Kunden die sowieso in Städten mit kurzen Leitungen wohnen. (....)

Kunden die aber lange Leitungen am Land haben, brauchen einfach andere Hardware um ein manuelles Tuning dann
vornehmen zu können  (wenn schon nicht anständig ausgebaut wird seit Jahren in vielen Regionen....)

Nicht jeder hat "automatisch die volle Bandbreite", surft einfach DHCP-mässig umnander mit facebook und co, nutzt Magenta-TV, es gibt eben auch Office-Leute die die einfachste Dinge wie VPN , Bundling, HA und halbwegs bürostabile
Lösungen benötigen!

Die Telekom bietet bis heute für Business-Kunden nicht einen einzigen anständigen Hybrid-Router an. Wieso ?

In AT nutzt die Telekom (magenta.at) zumindest den HA35-22, der zigfach mehr config-Optionen bietet, als die
Geräte die hier verfügbar sind. Hier gibt es von Huawei zumindest den vollständigen Source-Code. Auch kann man
diesen Router mit "normalen" SIM-Karten als reine LTE -Router noch verwenden, und man bekommt sie um etwa 30 Euro auf willhaben.at massenhaft. (Leider aber auch nur CAT4-Devices...)

**********

edit Schmidti, Beitrag verschoben, Betreff geändert, da vorher auf der Labor Pinnwand

891

13

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...

    This could help you too

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...