Gelöst
Speedport Smart 3 als DNS Server für internes Netz funktioniert nicht
vor 6 Jahren
Hallo zusammen,
ich versuche aktuell an meinem Speedport Smart 3 mit der Firmware-Version 010137.3.5.000.1 einigen meiner Geräten z.B. Drucker einen sprechenden Namen zu vergeben.
Ich gehe auf die verbundene Geräte wähle den Drucker aus (Details zeigen) und vergebe ihm zum Beispiel den Namen "Drucker" und hake "Immer dieselbe IPv4-Adresse:" an. Jedoch ist der Drucker immer nur unter seine IP verfügbar und nicht unter den Namen "Drucker". Ein nslookup Drucker sagt auch immer
** server can't find Drucker: NXDOMAIN
So nun die Frage was mache ich falsch? Wo muss ich die DNS namen festlegen?
Grüße
2757
18
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
307
0
2
4924
0
3
370
0
6
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung
Sie benötigen eine persönliche Kaufberatung? Das Geschäftskundenteam der Telekom berät Sie gerne.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Die Funktion, Geräte im Speedport zu benennen, dient lediglich der Identifizierung im Speedport. Es wird nicht der Netzwerkname des Gerätes geändert. Es ist auch fraglich, ob ein Router dies überhaupt könnte / dürfte.
Der Netzwerkname eines Gerätes muss im Gerät selbst geändert werden. Der Speedport zeigt diesen Namen per default an, solange dem Gerät Speedport-intern kein anderer Name gegeben wurde.
15
Antwort
von
vor 6 Jahren
@Detlev K. ,
ja sehr schade ist das Feature irgendwie in der Pipeline?
Naja dann verstehe ich noch nicht ganz, warum es mal kurz funktioniert hat.
Antwort
von
vor 6 Jahren
ich habe keine Informationen, dass hier etwas geplant ist.
Grüße Detlev K.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Meine Beobachtung: per default erkennt und registriert der Smart3 die Namen der Geräte im Heimnetz und löst DNS auf.
Sobald man selbst Namen vergibt - was Sinn macht, denn die automatisch ausgelesenen Namen sind z.B. android-12332498329 und damit unbrauchbar - wird die Namensauflösung für alle Geräte im Heimnetz aber komplett deaktiviert. Geräte im Heimnetz sind dann nur noch über IP erreichbar.
Evtl. wird das wegen Schutz gegen DNS-Rebind-Attacken gemacht.
Bei der Fritzbox ist hierfür eine Ausnahme-Liste für eigene Server (z.B. NAS) im Heimnetz definierbar.
Ich wünsche mir, dass zumindest diese Möglichkeit auch beim Smart3 geboten wird - anstelle einfach internen DNS zu deaktivieren!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von