Speedport Smart 3 mit TP-Link TL-WR841N als Access Point

vor 2 Jahren

Hallo,

seit gestern nutzen wir in der WG einen Speedport Smart 3 in unserem neuen Telekom DSL Tarif, gewechselt von Kabel. Da die Wohnung sehr lang, reicht das WLAN nicht bis in alle Zimmer.  Neben dem Modem gibt es einen "Ethernet-Verteiler" in jedes Zimmer, sodass wir vorher in  einem Zimmer mit einem TP-Link TL-WR841N (v13, Firmware aktuell), der über Ethernet und Verteilerdose am Modem hängt, ein zweites WLAN aufgespannt haben.

Der Modus Wireless Router hat nur kurzzeitig funktioniert, dann gab es über das WLAN kein Internet mehr. Der Modus Range Extender ist wegen des schwachen Signals nicht wirklich nutzbar. Ich hatte dann den Router wie hier als Access Point konfiguriert und eine  statische DHCP .254 vergeben, die außerhalb der Speedport-Range ist. Allerdings klappt auch das nicht gut, das WLAN ist langsam bzw es gehen nicht alle Seiten (google ja, telekom nein).

Was könnte man denn noch machen, dass wir wie vorher unsere beiden Netze haben und die komplette Wohnung abdecken?

Danke für jede Hilfe.

350

8

    • vor 2 Jahren

      Choranaptyxis

      Ich hatte dann den Router wie hier als Access Point konfiguriert und eine statische DHCP .254 vergeben, die außerhalb der Speedport-Range ist.

      Ich hatte dann den Router wie hier als Access Point konfiguriert und eine  statische DHCP .254 vergeben, die außerhalb der Speedport-Range ist.
      Choranaptyxis
      Ich hatte dann den Router wie hier als Access Point konfiguriert und eine  statische DHCP .254 vergeben, die außerhalb der Speedport-Range ist.

      Bitte genauer.

      Welches ist die Einstellung im Smart 3 hinsichtlich der IP-Adressen (DHCP)?

      Welche IP-Adresse hast Du dem TP-Link gegeben?

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Im Speedport ist es DHCP ein vergeben im Bereich 192.168.2.100 bis .230, gültig 3 Wochen, nutzt selbst 192.168.2.1.

      Und der TP Link ist statisch auf 192.168.2.254, DHCP aus.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Choranaptyxis

      Und der TP Link ist statisch auf 192.168.2.254, DHCP aus.

      Und der TP Link ist statisch auf 192.168.2.254, DHCP aus.
      Choranaptyxis
      Und der TP Link ist statisch auf 192.168.2.254, DHCP aus.

      Ich würde dem eher so etwas wie die 192.168.2.2 geben.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hab ich jetzt mal so gemacht. Momentan funktioniert es, und ich hoffe, es hält länger als 1-2h.

      Und auch gesehen, dass er bei jedem Bootvorgang erstmal wieder DHCP einschaltet, ich also immer schauen muss, wenn ich Einstellungen ändere, dass ich das wieder ausschalte.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Choranaptyxis

      Da die Wohnung sehr lang, reicht das WLAN nicht bis in alle Zimmer.

      Da die Wohnung sehr lang, reicht das WLAN nicht bis in alle Zimmer.
      Choranaptyxis
      Da die Wohnung sehr lang, reicht das WLAN nicht bis in alle Zimmer.

      Dann würde ich doch an passender Stelle einen WLAN-Repeater aufstellen.

       

      Choranaptyxis

      Neben dem Modem gibt es einen "Ethernet-Verteiler" in jedes Zimmer

      Neben dem Modem gibt es einen "Ethernet-Verteiler" in jedes Zimmer
      Choranaptyxis
      Neben dem Modem gibt es einen "Ethernet-Verteiler" in jedes Zimmer

      Oder ihr nutzt LAN.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @teezeh  schrieb:
      Oder ihr nutzt LAN.

      ? Das machen sie doch.

       

       

      @teezeh  schrieb:
      Dann würde ich doch an passender Stelle einen WLAN-Repeater aufstellen.

      ? Die machen noch was viel besseres: einen WLAN Access Point ans Ende der LAN-Leitung.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Danke, wir fanden die Lösung bisher auch ganz gut so. Reiner Repeater in einer Steckdose macht keinen Sinn, da das Signal schon zu schwach ist. Und funktionierendes WLAN nicht nur in der halben Wohnung ist auch nett, da hilft mir LAN maximal für den Laptop weiter.

      Wenn es jetzt weiterhin stabil bleibt, sind wir zufrieden und es lag wohl wirklich an der Kombi mit der IP-Adresse und dass der Router ggf immer wieder DHCP eingeschaltet hat beim Neustart.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor einem Jahr

      Hallo,

      hat jmd noch eine idee, wie wir das ganze stabilisieren könnten?

      Prinzipiell funktioniert es halbwegs mit den Einstellungen, allerdings nicht stabil. Heißt, ab und an geht das Internet mal für ein paar Sekunden bis Minuten nicht oder ist extrem langsam. Geht man in das originale WLAN des Modem, tauchen diese Probleme nicht auf. Es liegt also nur an dem WLAN Access Point .

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von