Gelöst
Speedport W 723V Typ B / Netzabbrüche
vor 5 Jahren
Hallo, ich habe einen Speedport W 723V Typ B und frage mich, ob die regelmäßigen, meist kurzzeitigen Netzabbrüche damit zusammenhängen könnten, dass das Gerät veraltet ist. Anderseits habe ich an anderer Stelle gelesen, dass es verbreitet immer wieder zu Netzabbrüchen kommt, unabhängig von der Art der Geräte. Ist bekannt, ob es in der letzten Zeit irgendeine systemseitige Änderung gab, wodurch das Speedport nicht mehr richtig funktionieren könnte? Bis Ende letzten Jahren war es ziemlich zuverlässig.
569
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 9 Jahren
11579
0
3
Gelöst
690
0
2
Gelöst
vor 11 Jahren
48936
2
4
vor 5 Jahren
418
0
4
Gelöst
906
0
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Nun der 723 hat ein grundsätzliches Problem mit VDSL 100 oder schnelleren Anschlüssen. Er ist schlicht nicht leistungsfähig genug. Was für ein Anschluss hast du und welche Leistung zeigt er an. Außerdem gefiel es ihm gar nicht das unser Nachbar Funkamateur ist. Da waren ein Speedport Smart und die jeztzige Fritzbox 7530 deutlich widerstandsfähiger.
Außerdem kann es inzwischen einfach das Alter sein.
Als ich vor drei Jahren auf den Smart wechselte wollte die Telekom ihn schon nicht zurück, sondern er war ein Fall für den Elektroschrott.
0
vor 5 Jahren
@Kakaobaum
Hat der Speedport die neuste Firmware? -
Flankierend können auch Bauteile im Speedport oder Netzteil altern - z.B.
"vergessen" die Speicherelemente im Speedport dann die Zugangsdaten, dann verliert er
die Verbindung.
Wenn das Netzteil sich langsam verabschiedet: gehen am Speedport dann die LEDs aus?
5
Antwort
von
vor 5 Jahren
Firmware 1.47.000, VDSL 50 IP
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Kakaobaum
Dann trifft aber die Lösungsmarkierung nicht zu - der Speedport hat die neueste Firmware
und muß n i c h t VDSL 100 bewältigen, sondern "nur" VDSL 50.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Mal noch ein Zusatz von mir:
@Kakaobaum schrieb, dass nur die Lichter für Online und DSL ausgehen, Power und WLAN weiterleuchten...
Ein Netzteil-Problem ist hier nicht auszuschließen...
Habe schon bei einigen Kunden dieses Phänomen erlebt, das ein defektes Netzteil für dieses Erscheinungsbild sorgten...
Hier dürfte mangelnde Siebung von hochfrequenten Signalen in der Spannungsversorgung (sind immerhin Schaltnetzteile) auf Grund gealterter Kondensatoren die Ursache sein, woraufhin das DSL-Signal gestört wird bzw. der Modemchip nicht mehr sauber arbeitet...
Ein neues Netzteil könnte versuchsweise ein probates Mittel sein...
Auch wenn nur ein DSL50-Vertrag vorliegt, kann es durchaus sein, dass der MSAN mit DSL100 synchronisiert und somit den 723 an die Grenzen bringt...
Langfristig ist ein neuer Router jedoch empfehlenswerter...
Fritten sind zu bevorzugen...
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @Kakaobaum wie ich sehe wurden hier schon ein paar wichtige und relevante Infos mitgeteilt, nun hast Du die Antwort von @KarstenS5 als Lösung markiert. Verstehe ich es richtig, dass Dein Anliegen gelöst ist? Wenn Du noch Unterstützung benötigst, dann sag bitte noch mal Bescheid. Es wäre super, wenn Du dann auch direkt deine Daten im Profil hinterlegst, damit ich bei Bedarf darauf zugreifen kann.
Grüße Anne W.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo Anne W., Sie haben Recht, dass nicht wirklich klar ist, worin das Problem besteht. Ich habe die Antwort als Lösung akzeptiert, weil es Fakt ist, dass das Gerät 8 Jahre alt ist und eine gewisse Wahrscheinlichkeit für alterungsbedingte Ausfälle besteht. Ich versuche also erstmal, ob es mit einem neuen Router besser ist, und wenn nicht, muss ich weitersehen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Sagen Sie gerne kurz Bescheid, wenn wir bei der Suche nach einem neuen Router unterstützen können.
Viele Grüße
Andrea B.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von