Switch zwischen Telekom Modem und ISDN Verteiler
2 years ago
Hallo Liebe Community,
ich habe ein kleines bzw. großes Problem. Ich wollte meinen Server in meinem Kellerraum stellen, da mir dieser zu laut für meine Wohnung ist. Nun war meine Überlegung (siehe Foto) zwischen dem Telekom Modem und den ISDN Verteiler (links KG) ein Switch anzuhängen und dort die NAS ans Netz zu hängen. Sprich:
Telekom Modem - Switch (mit NAS) - ISDN Verteiler - Fritz Box in Wohnung
Der ISDN Verteiler geht in meine Wohnung und dort kann dann per LAN-Kabel ein Router angeschlossen werden (i.m.F. Fritz Box 7490). Da ich in dem Bereich nicht das nötige Know-how habe, habe ich zu spät gemerkt das keine Verbindung zwischen dem Switch und dem ISDN Verteiler hergestellt werden kann, ist ja auch klar!
Gibt es irgendeine Möglichkeit die NAS in dem Kellerraum an mein Heimnetzwerk anzuschließen? Irgendwelche Adapter? Anstatt dem Switch einen zweiten Router? Ich höre mir sehr gerne jede Möglichkeit an (Wände aufreißen und neu verkabeln ist keine davon ;))
Ihr würdet mir sehr helfen, weil ich sonst das Projekt NAS bei mir zu Hause schon wieder beenden kann.
Vielen Dank und Gruß,
Manu
2808
101
This could help you too
19846
0
4
25859
0
6
2 years ago
Aus dem Bild folgere ich (hhofentlichh liege ich damit richtig), dass du mit "ISDN Verteiler" eine Ethernet-Verkabelung meinst, und dass der Router per Ethernet mit dem Modem verbunden ist. Wenn das so ist, solltest du (wenn du deinen Server im Keller platzieren willst) darueber nachdenken, den Router im Keller zu platzieren und den Switch nach oben zu setzen. Sprich der Router mit dem WAN-Anschluss direkt mit dem Modem zu verbinden, den Server direkt an einen LAN Port des internen Switcches deines Routers verkabeln und einen weiteren LAN-Port mit dem, was du als "ISDN-Verteiler" bezeichnest. Im Erdgeschoss dann einen Port des Ethernet Switches mit dem Anschluss, an den dort zuvor der WAN Port des Routers angeschlossen war und deine Geaete und deine hausinterne LAN-Verkabelung (wenn du eine solche hast) an weitere Ports des Switches. So muesste das fuktionieren. Es nuetzt nichts, das Modem mit deinem Server verbinden zu wollen, weil zwischen Modem und Router kein IP sondern nur PPPoE gesprochen wird, dein Server aber einen Ethernet-Anschluss benoetigt, auf dem IP und nicht PPPoE gesprochen wird.
0
2 years ago
Ich werde es meinem Vermieter so weiter geben. Mir selber ist der Aufwand zu groß, nur um dann eine NAS anschließen zu können. Bin außerdem schon länger auf Wohnungssuche.
Aber schon faszinierend das ich normal trotzdem Internet erhalte aber mit Router dazwischen nicht. Eine anderer Lösung gibt es definitiv nicht mehr? Haben ja jetzt schon sehr viel ausprobiert.
3
Answer
from
2 years ago
Steckt das Kabel zwischen outer und Switcch auf der outer Seite in einemmm LAN Port (gelb umrandete Buchse)? Wenn nein, steck das Kabel zum Switch in einen LAN Port (ansonsten wird es nicht funktioniieren).
Answer
from
2 years ago
Ja es steckt in einem LAN Port (Gelb umrandet). Das Kable von Modem zum Router in LAN 1 damit die FritzBox Netz hat. Das Kabel von Router in die Dose in LAN2. Alles Ethernet Kabel und funktionsfähig
Answer
from
2 years ago
Ja es steckt in einem LAN Port (Gelb umrandet). Das Kable von Modem zum Router in LAN 1 damit die FritzBox Netz hat. Das Kabel von Router in die Dose in LAN2. Alles Ethernet Kabel und funktionsfähig
Und wenn du den Switch im Keller direkt an die LAN Buchse des Routers anschliesst (unter Umgehung der Hausverkabelung) bekommst du auch keinen Link? Was ist das fuer ein Ethernetkabel. Ist das evt. "gedreht" (die Adernpaare 1+2 und 3+6 in den Steckern auf beiden Seiten vertauscht)? Wenn ja, nimm ein gerades Kabel (keine Adern zwischen beiden Kabelseiten vertauscht, man erkennt die Adern ja an der Farbcodierung). An Gigabit Ports sollte an immer "gerade Kabel" (ohne vertauschte Adernpaare) verwenden.
Die aktuelle Dose ist Cat.3. Klar kann er eine Cat.5-Dose nehmen (hatte ich übrigens auch so geschrieben), aber wozu, die ist auch nicht billiger als eine Cat.6-Dose.
Da die Verbindung zwischen Modem und Router darueber einwandfrei funktioniert, halte ich die Dose oder die Hausverkabelung eher nicht fuer die Ursache der Probleme. Man sollte zuerst alle wahrscheinlicheren Ursachen ausschliessen, bevor man unnoetig an der Verkabelung fummelt.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Also zusammengefasst wird nur eine neue Box Cat6 helfen richtig?
Frage mich halt nur warum keine Verbindung mit dem Router dazwischen hergestellt werden kann, ist ja eigentlich genau der selbe Weg wie ohne Router dazwischen....
3
Answer
from
2 years ago
Ersteinmal testen ob es funktioniert wenn du den Router, den Switch und das Glasfasermodem mit kurzen Patchkabeln im Keller zusammensteckst. DANN kannst du weitersehen.
Himmel lass Gnade walten! Ich bin raus.
Answer
from
2 years ago
Wurde doch schon längst getan...
Und da klappt die Verbindung Switch zum Router (siehe grünes Lämpchen beim schwarzen Kabel)
Answer
from
2 years ago
Wurde doch schon längst getan...
Auf dem Gewusel habe ich nichts erkannt.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Also hab es nochmal wie gehabt aufgebaut Modem - Router - Dose - Switch - PC
Kein Internet. Eventuell blamiere ich mich noch mehr aber im Netzwerkstatus steht zwar kein Internet, aber dass das Gerät verbunden sein (nicht identifizierten Netzwerk). Bei der Problembehandlung kommt raus dass das Ethernet über keine gültige IP-Konfiguration verfügt. Liegt hier vielleicht das Problem?
6
Answer
from
2 years ago
Danke! Was wäre denn für dich die Ursache? Das Problem liegt ja sjer wahrscheinlich zwischen Router und der Dose.
@all übrigens ist orangene Kabel das was zu mir in die Wohnung geht
Answer
from
2 years ago
Hast du kontrolliert, ob die Doppeladern des Kabels auf beiden Dosen (im Keller und im Erdgeschoss) wirklich in der selben Reihhenfolge aufgelegt sind? Ob eines der Ethernet Kabel "gedreht" ist (die Adern 1 und 2 sowie 2 und 6 vertauscht sind)? Wenn ja,sorge bitte dafuer, dass du auf dem Weg vom Router zum Switch keine Vertauschung von Adernpaaren drin hast. Bei 1000Base-T werden alle 8 Doppeladern erwendet (sowohl fuer senden wie auch fuer empfangen). Mit einem "gedehten" Kabel *kann* das manchmal (abhaengig von den verwendeten Geraeten auf beiden Seiten) funktionieren, muss aber nicht. Wenn du in der Verkabelung zwischen den beiden Dosen eine Drehung drin hast, nutze ein "gedrehtes" Kabel, um die Dehung wieder rueckgaengig zu machen, ansonsten nutze ein gerades Kabel. Es waere moeglich, dass sich Modem und Router noch ueber ein gedrehtes Kabel verstehen, Router und Switch (beides Gigabit Ports) jedoch nicht. Aber das ist nur eine Vermutung ueber eine moegliche Ursache. Ich wuerde einen solchen Fehler fuer wahrscheinlicher halten als die Notwendigkeit des kompletten Tauschs von Dosen und Verkabelung, zumal ja zwischen Modem und Router der Ethernet Link funltioniert (sonst haette dein urspruengliches Setup ja nicht funktioniert).
Answer
from
2 years ago
(die Adern 1 und 2 sowie 2 und 6 vertauscht sind)?
Es muss hiher natuerlichh heissen "die Adernpaae 1 + 2 und 3 + 6 vertauscht sind". Der Standard fuer 1000Base-T Ports sieht vor, dass bei einem angeschlossenen "Fast Ethernet" Geraet (100 MBit/s) automatischh erkannt wird, ob das Kabel gedeht ist oder nicht und der Gigabit Port ggfs. entsprechend "umschaltet" um die Drehung auszugleichen (Auto-MDI/MDX). Es ist aber *nicht* spezifiziert, dass dieses "Port interne drehen" auch bei Gigabit funktionieren muss, da bei Gigabit normalerweise immer nur gerde Kabel verwendet werden (alle Adernpaare 1 zu 1 durchverbunden) und auf allen Adern gleichzeitig gesendet und empfangen wird.
Bei "Fast Ethernet" wurde urspruenglich fuer die direkte Verbindung Computer zu Computer ein "gedrehtes" Kabel verwendet, bei Anschluss eines Rechners an einen Switch oder einen Hub jedoch ein "gerades" Kabel. Mittlerweile haben aber auch viele Switches "Auto-MDI/MDX", sprich die Verbindung zwischen Switch und Computer oder auch zwischen 2 Switches kann bei Fast Ethernet sowohl durch ein gedrehtes als auch durch ein gerades Kabel realisiert werden (zwischen 2 Switches wuerde man sonst auch ein gedrehtes Kabel benoetigen).
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hi, ich hatte mal die ganzen LAN-Kabel gecheckt. Die Farbreihenfolge war dabei immer die Selbe. Ich kenne mich nicht richtig in der Thematik aus, aber wo bekomme ich denn so "ungeraden" Kabel her? Und wie genau sieht dann die Verkabelung aus? Wo die geraden, wo die ungeraden?
3
Answer
from
2 years ago
wo bekomme ich denn so "ungeraden" Kabel her
https://www.amazon.de/s?k=crossover+netzwerkkabel&__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2PC6DBFFO7BDI&sprefix=crossover+netzwerkkabel%2Caps%2C79&ref=nb_sb_noss_1
Davon ab: IMHO ist das Thema kalter Kaffe, ich habe noch keinen Gigabit-Switch gesehen der kein Auto MDI-X auf allen Ports und für alle Geschwindigkeiten kann. Das mag in der Anfangszeit von Gigabit-Ethernet (so vor 25 Jahren) mal anders gewesen sein, heute ist das kein Thema mehr.
Answer
from
2 years ago
Ich habe auch noch keinen Ethernet Switch gesehen, der kein Autonegotiation beherrscht. Dennoch kommt es nachweislich zwichen einem (zugegebenermassen uralten) Cisco3524 Switch und einem (ebenfalls sehr alten) Sun V100 zum Duplex Mismatch, wenn beide Seiten auf Autonegotiation gestellt sind (mit entsprrechend dramatischen Folgen fuer den Netzwerkdurchsatz). Es *muesste* funktionieren, funktioniert aber in diesem speziellen Fall *nicht*. Ich halte so etwas bei Auto-MDI-X auch fuer moeglich, deshalb meine Empfehlung: bei Gigabit *niemals* gedrehte Kabel verwenden.
Answer
from
2 years ago
Bei Ethernet Kabeln liegt normalerweise das ersste Adrenpaar auf den PIN 1 und 2 des RJ45 Steckers, das zweite Adernpaar aufden Pins 3 und 6 des Steckers. Bei "gedrehten" Kabeln sind diese beiden Adrenpaare auf einer Seite vertauscht. Also z.B. auf einer Seite auf PIN 1 und 2 die Farben orange und orange/weiss, auf PIN 3 und 6 die Farben gruen und gruen/weiss. Afu der anderen Seite des Kabels liegen dann auf PIN 1 und 2 die Farben gruen und gruen/weiss, auf den Pins 3 und 6 die Farben orange und orange/weiss. Bei manchen Ethernet Kabeln sind auch nur die Pins 1,2,3 und 6 beschaltet. Mit solchen Kabeln geht dann definitiv nur 10 MBit/s oder 100 MBit/s aber kein Gigabit.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Danke Dir! Naja mittlerweile bleibt mir ja nichts anderes mehr über. Entweder nochmal mit der Verkabelung versuchen oder die Dose tauschen...
0
2 years ago
Hi,
Ich hab jetzt wie folgt aufgebaut:
Modem - LAN Kabel - Router - Crossover Kabel - Dose - Wand - Dose - LAN Kabel - Switch - LAN Kabel - PC
Und hatte kurz Internet am PC. Nach circa 30 Sekunden war es dann wieder weg. Wie kann das sein? Der Aufbau muss ja dementsprechend korrekt gewesen sein oder?
1
Answer
from
2 years ago
Wie im Bild zu erkennen leuchtet auch die 1 beim switch, alos sie leuchtet nicht, sie flackert durchgehen. Hab nach wie vor kein Internet
20230614_182700.jpg
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from