UF Nano (Ubiquiti) als ONT

1 year ago

Hi,

 

endlich (hoffentlich) ist es so weit!!

Speedpipe steckt seit 3 Monate durch die Wand (leider wirklich so - aber wihnachtsdeko drauf gehängt, basta) und hofentlich wird die graue kiste endlich montiert (liegt auch 3 Monate wild herum)

 

jetzt meine frage: 

funktioniert die Unify/Ubiquiti UFiber Nano G als ONT ?
https://eu.store.ui.com/eu/en/collections/uisp-fiber-client-compact/products/uf-nano

Ich habe sowohl ein telekom modem2 als ein nano G hier - bevorzuge der nano, da es mir POE funktioniert und ich muss keine extra stromleitung legen (POE ist seit 20 Jahre verfuegbar.....wieso gibt es noch modems mit zusaetzlichen stromanschluss?)

plus - optisch sieht es besser aus 😕

 

Danke im voraus

1058

19

    • 1 year ago

      Mal ne Frage:

      Warum nicht das hier?
      Digitalisierungsbox Glasfasermodem | Telekom Geschäftskunden

       

      Wäre doch sicherlich auch gut geeignet Zwinkernd

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Ich hänge mich hier mal mit ran... Läuft das Digibox SFP-Modul in einem USG-Pro-4? Da sind ja zwei SFP-Slots vorhanden.

       

      Viele Grüße

      Jochen

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Vermutlich nicht, soweit ich weiß muss das Modem ja auch der Telekom bekannt sein / registriert werden.

      Allerding könntest du wahrscheinlich einen UFiber AE Converter (https://eu.store.ui.com/eu/en/pro/category/all-fiber/products/uf-ae) benutzen in Kombination mit dem Digitalisierungsbox Glasfasermodem und darüber dann einen PPPoE Verbindung aufbauen.

      0

    • 1 year ago

      Hi,

       

      die Antwort auf die Frage, ob das mit dem UFiber NanoG funktioniert, würde mich auch interessieren.

      Falls du es testen solltest @MightContainNuts  wäre es super, wenn du das Ergebnis hier postest.

      Vielleicht kommen wir auch irgendwann aus dem Status "Planung" raus und es wird gebuddelt Fröhlich

       

      Was vielleicht ein Problem sein kann, sind die unterschiedlichen VLAN´s mit denen die Telekom die Dienste trennt. Ich konnte nicht rausfinden ob man das dem Nano "beibringen" kann.

      3

      Answer

      from

      1 year ago

      haferbrei0815

      Was vielleicht ein Problem sein kann, sind die unterschiedlichen VLAN´s mit denen die Telekom die Dienste trennt. Ich konnte nicht rausfinden ob man das dem Nano "beibringen" kann.

      Was vielleicht ein Problem sein kann, sind die unterschiedlichen VLAN´s mit denen die Telekom die Dienste trennt. Ich konnte nicht rausfinden ob man das dem Nano "beibringen" kann.
      haferbrei0815
      Was vielleicht ein Problem sein kann, sind die unterschiedlichen VLAN´s mit denen die Telekom die Dienste trennt. Ich konnte nicht rausfinden ob man das dem Nano "beibringen" kann.

      Musst du doch garnicht, das machst du zB in der DreamMachine.

      BTW: Du benötigst nur den VLAN-TAG 7, mehr nicht.

      Answer

      from

      1 year ago

      Ja klar, dass ich das dort machen kann ist mir bewusst. Ich hab nur mit Glasfaseranschlüssen noch nicht aktiv mit zu tun gehabt. Ein Modem brauche ich sicherlich, da z.B. die Dream Machine kein Modem für Glasfaser hat und ich würde ungern ein Speedport mit in der Installation haben, wenn es nur mit UI Geräten machbar ist.

       

      Gruß

      Marcus

      Answer

      from

      1 year ago

      Dann schau dir doch mal meine oben verlinkte Möglichkeit an.

       

      BTW:

      Einen Speedport musst du auf keinen Fall mit in die Installation einbinden, ich nutze vor meiner UDM das Glasfasermodem 2

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Ja, funktioniert wunderbar. habe den Nano G am Magenta XXL  Anschluss am laufen. 

      5

      Answer

      from

      1 year ago

      Hi Perry, 

       

      Danke für die Info! 

       

      LOID Authentication und PLOAM Felder bei GPON? 

       

      Beste Grüße 

      Ben 

      Answer

      from

      1 year ago

      Hallo @perry010,

       

      vielen Dank für deinen Beitrag hier bei uns in der Community.

       

      Freut mich sehr das ihr hier schon so gut unterwegs seid die Lösung zu finden. Fröhlich

       

      Wenn es noch etwas gibt, bezüglich unserer Produkte, komm gerne hier auf mich zu.

       

      Danke @all.

       

      Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Sandra Ha.

      Answer

      from

      1 year ago

      Hi Sandra, 

       

      die Frage bzgl. PLOAM und LOID Authentication kannst du nicht zufällig beantworten? 😊

       

      Danke! 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      PLOAM und LOID bleibt leer, bzw. Standard.

      Funktioniert einwandfrei im Bridge Modus mit o2 Einwahl über Fritzbox.

      Ebenso ohne Probleme mit Ufiber Loco als Router, statt Bridge. 

      0

    • 1 year ago

      HI,

       

      Hat jemand Erfahrung mit diesem: UFiber WiFi 6  bei der Telekom?

       

      Mit freundlichen Grüßen.

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      Wird genauso wie beim UFiber LOCO sein. Die unterscheiden sich nur durch WiFi integriert und Switching Ports. 

      Answer

      from

      1 year ago

      Ist nur völlig unnötig - du nutzt das Gerät ja vermutlich nur als Glasfasermodem, oder?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @perry010dieses Gerät hat auch Wifi an Bord, so dass ich es gerne als Modem+Router verwenden würde.

       

      Ich frage, weil auf der offiziellen Internet-Seite des Produkts in Kleinbuchstaben steht:

      "Note: This device is only compatible with the UFiber OLT . It cannot be used with third-party OLTs."

       

      für UFiber LOCO in der gleiche stelle:

      "Note. This device is designed to be used with the UFiber OLT . Third-party OLTs may not be compatible or are unable to reliably connect to the ONU ."

       

      es gibt einen signifikanten Unterschied in beiden Aussagen. Traurig

      0

    • 1 year ago

      Hallo zusammen,

       

      heute wurde mein Glasfaser-Anschluss (MagentaZuhause XXL) geschaltet.

       

      Meine Geräte:

      • Ubiquiti UFiber Nano G (UF-Nano)
      • Ubiquiti Unifi Dream Router (UDR)

       

      Hinweis:

      • Telekom verwendet den LC-APC Stecker/Buchse am Hausübergabepunkt
      • der UFiber Nano G verwendet den SC/APC Stecker/Buchse
      • Ihr benötigt für den GPON-Port also ein passendes Kabel

       

      Ich stand also ebenfalls vor der Frage, wie genau die Konfiguration aussehen muss.

      Telekom war nicht sehr hilfreich. Ubiquiti auf den Support-Seiten ebenfalls nicht.

      Nachdem ich im ersten Anlauf fälschlicherweise die MAC-Adresse als Modem-ID eingetragen hatte,

      habe ich im zweiten Anlauf korrekterweise die Seriennummer bei der Telekom eingetragen.

      (ihr bekommt nach der Schaltung einen Link zugeschickt um das Glasfaser-Modem zu registrieren)

       

      Nach einigem probieren hier mein funktionierendes Setup:

       

      UFiber Nano G / GPON

      • im Webinterface auf "Profil 4" eingestellt
        • Alle Werte/Felder auf default belassen
      • Die Profile sind davon abhängig, welcher Hersteller auf Telekom-Seite verbaut wurde
        • Ubiquiti - Supported-Third-Party-OLTs
          • Profile 1 UFiber OLT (default)
          • Profile 2 Huawei
          • Profile 3 FiberHome
          • Profile 4 ZTE
        • Es könnte also auch passieren, dass auf der Gegenseite kein kompatibles Gerät steht?
        • Man kann die Profile wohl auch durch gedrückt halten der Digitalanzeige wechseln (anstatt über das Webinterface)

       

      Unifi Dream Router

      • Einstellung des WAN-Ports
        Bildschirmfoto 2024-04-22 um 16.30.13.png
        Zusammengefasst
      • VLAN-ID 7
      • PPPoE Einwahl
      • IP-Adresse des UFiber Nano G eintragen
        ACHTUNG: die Adresse muss in einem anderen Netz liegen
        Beispiel:
        UDR = 192.168.1.1
        UF-Nano = 192.168.2.1

      Ich hoffe jemand kann mit den Infos etwas Zeit sparen Fröhlich

      Die Konfiguration sollte an allen Ubiquiti-Routern ähnlich sein.

       

      Fazit

      Die Ubiquiti-Geräte funktionieren am Telekom-Glasfaser-Anschluss

       

      Beste Grüße

      Nico

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      829

      0

      4

      Solved

      3 years ago

      984

      0

      3

      Solved

      281

      0

      2

      4 years ago

      in  

      507

      0

      1