Umrüstung Fußbodenheizung auf Magenta Smart Home

5 years ago

Servus beinand, 

 

nachdem ich nun mittlerweile Besitzer der Magenta Smarthome Lösung bin, suche Ich gerade eine Lösung meine "noch analoge" Fußbodenheizung (Aktuell habe ich manuelle Ventile auf den Heizkresiverteilern) in das Magenta Smarthome einzubinden. 

 

Umrüstung der Heizkreisverteiler auf 24/230V Stellmotoren stellt hier das Kleinste Problem dar. Das ist schnell über a spezl gelöst. 

 

Diese Stellmotoren müssen allerdings noch angesprochen werden.  

 

Gibt es hier eine Magenta SmartHome kompatible Lösung ?  Homeatic IP zb. hat ja eine Lösung hierfür (https://www.youtube.com/watch?v=LfXUHBuU1m0), Kann ich diese Lösung ins Magenta smarthome einbinden ? 

 

Welche 1 oder Mehrkanal Actoren kann ich problemlos ins Magenta Smarthome einbinden ?? ( Brauche auf jedem Stockwerk die möglichkeit min. 4 Heizkreise steuern Zu können)  Sprich 4 Wandthermostate Pro Stockwerk & 4 Actoren die mir 220V Schalten

Mit welchem Wandthermostat kann ich bei unterschreiten diesen Actor dann schalten ? 

 

Danke schon mal im Vorfeld Fröhlich 

1813

11

  • 5 years ago

    Direkte Antwort auf Deine Frage: Die HmIP-FAL230-xxx stehen nicht auf der Telekom Smarthome Kompatibilitätsliste, das bedeutet sie können vom System nicht angesprochen werden.

     

    Grundsätzlicher: Willst Du Dich ernsthaft mit Deiner Heizung von einer Cloudbasierten Lösung abhängig machen? Was machst du wenn die Telekom den Service mal einstellt oder Störungen auftreten die über längere Zeit nicht behoben werden? Es gibt keinen garantierten Servicelevel beim Smart Home.

     

    Meine Empfehlung, nimm die Homematic-IP-Steuerung für den Heizkreisverteiler, aber steuere ihn mit "echter" Homematic über eine CCU3 oder eine Raspberrymatic an, du bist damit um Größenordnungen flexibler als mit HomematicIP oder T-SmartHome. Vor allem ist die Lösung dann Deine eigene die Dir niemand einfach so abschalten oder per erzwungenem Softwareupdate kaputtmachen kann.

    9

    Answer

    from

    5 years ago

    Jan Wenig

    [...] Welche Aktoren würdet ihr empfehlen für diese Lösung ? bzw. welche Actoren lassen sich Problemlos ins Magenta Smarthome einbinden??

    [...]

    Welche Aktoren würdet ihr empfehlen für diese Lösung ? bzw. welche Actoren lassen sich Problemlos ins Magenta Smarthome einbinden??

    Jan Wenig
    [...]

    Welche Aktoren würdet ihr empfehlen für diese Lösung ? bzw. welche Actoren lassen sich Problemlos ins Magenta Smarthome einbinden??


    Die HM-LC-Sw1-DR, HM-LC-Sw1-SM und HM-LC-Sw1-FM stehen auf der Telekom Smarthome-Kompatibilitätsliste. Elektrisch können die alle ein Fußbodenheizungsventil ansteuern. Ob sie das mit dem Telekom Smarthome in Verbindung mit einem Raumthermostaten können kann ich aber nicht sagen, das müssen andere beantworten. Die für den Zweck praktischen Fußbodenheizungsaktoren oder der 4-Fach Schaltaktor für Hutschienenmontage von eQ3 stehen leider nicht auf der Kompatibilitätsliste.

    Answer

    from

    5 years ago

    Servus, 

     

    ja hab ich auch schon rausgefunden ... 

     

    Ich denke es wird definitiv die Lösung mit den einzelactoren. wird wohl auch die günstigere Lösung. 

     

    Ich werd mir mal so ein raumthermostat zulegen und schauen ob ich da ne Regel erstellen kann...

     

    Danke Fröhlich 

    Answer

    from

    5 years ago

    lejupp

    @lejupp Du bemerkst Deinen eigenen Widerspruch?

    @lejupp 

    Du bemerkst Deinen eigenen Widerspruch?

    lejupp

    @lejupp 

    Du bemerkst Deinen eigenen Widerspruch?


    Welchen Widerspruch? Mit dem Raumthermostaten kann ich einen Tag vor Anheizen des Ofens die Solltemperatur absenken und bekomme dann keinen Temperaturüberschwinger wenn ich den Ofen anwerfe. Und wenn ich es vergesse wird es erstmal zu warm im Raum, aber nach ein paar Tagen Dauerbetrieb des Ofens ist das  System eingeschwungen und die Temperatur stimmt wieder.

     

    Ohne Raumtemperaturregelung hast du nach einer Woche Ofenbetrieb 30°C im Wohnzimmer.

     

    Andere Wärmequellen kannst Du bei der FBH auch nur vorausschauend kompensieren. Ich wüßte keinen RTR, der das leisten kann. Egal. Smarthome ist geil - bis zum ersten Serverabsturz beim Provider bzw. bis zum nächsten Majorupdate.

    Andere Wärmequellen kannst Du bei der FBH auch nur vorausschauend kompensieren. Ich wüßte keinen RTR, der das leisten kann.

     

    Egal. Smarthome ist geil - bis zum ersten Serverabsturz beim Provider bzw. bis zum nächsten Majorupdate.

    Andere Wärmequellen kannst Du bei der FBH auch nur vorausschauend kompensieren. Ich wüßte keinen RTR, der das leisten kann.

     

    Egal. Smarthome ist geil - bis zum ersten Serverabsturz beim Provider bzw. bis zum nächsten Majorupdate.


    Das gilt für Telekom Smarthome und Homematic IP, siehe dazu mein erstes Posting. Ich empfehler eine "richtige" Homematic, also Betrieb über Raspberrymatic oder CCU3.

     

    Serverabsturz? Server steht bei Dir, neu booten und alles läuft wieder. Darüberhinaus wird zwischen den Raumthermostaten und dem Schaltaktor bei Homematic eine Direktverknüpfung hergestellt, die läuft auch ohne Server weiter.

     

    Major Update macht alles kaputt? Spielst Du halt die alte Version wieder ein. Ich packe die Raspberrymatic-Updates auf eine zweite SD-Karte und tausche die einfach aus. Sollte danach mal etwas nicht mehr laufen (ist in zwei Jahren seit Umstellung auf Raspberrymatic nicht vorgekommen) kommt halt wieder die alte karte rein.

     

    Edit:

    That said: Die Heizung läuft bei mir auch nicht über die Homematic. Es liegen Leitungen zwischen den Wandauslässen für die Raumthermostaten und den Heizkreisverteilern, da möchte ich die auch nutzen und nicht stattdessen auf eine weniger zuverlässige Funkverbindung umstellen.

     

    Inzwischen gibt es ja auch Homematic Raumthermostaten die das Ventil elektrisch ansteuern, ihre Programmierung aber über die Homematic beziehen können. Das wäre natürlich schon praktisch wenn man doch mal aus der Ferne die Solltemperaturen ändern will (Urlaub oder so). Aber für fast 1000 Euro alle 12 Raumthermostaten gegen welche von Homematic auszutauschen ist mir im Moment enfach zu teuer für den vermutlich selten genutzten Luxus.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    Hallo @Jan Wenig,

    die von dir beschriebenen HomematicIP Komponenten zur Steuerung der Fußbodenheizung sind, wie bereits @lejupp angemerkt hat, zu Magenta Smart Home inkompatibel. Diese können ergo leider nicht in Verbindung mit Magenta Smart Home verwendet werden, tut mir leid.

    Beste Grüße
    Malte M.

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Solved

in  

379

4

4

in  

176

0

3

Solved

in  

1420

0

2

in  

181

0

2