VDSL Router an ISDN Anlagenanschluß anschließen
8 years ago
Hallo guten Abend. Ich hoffe bei einer so spezifischen Frage kann mir hier jemand weiterhelfen.
Ich muss etwas ausholen......
Wir besitzen einen Telekom Anlagenanschluß. In meinem Telefonanlagen-Rack befindet sich ein Patchfeld vom APL kommend. An diesem Patchfeld sind 2 NTBA´s angeschlossen welche beide in unserer Tcom Octopus TK Anlage enden. An einem der beiden NTBA´s ist ein Splitter vorgeschalten. An diesem Splitter hängt ein Speedport über den wir bisher ins Internet gingen. Ganz Normales DSL.
Nun wurde das DSL abgeschalten und auf VDSL50 abgeändert. Der Speedport ist nicht VDSL fähig. Deshalb wurde eine Fritzbox 7490 angeschaft.
WIe schließe ich die Fritzbox nun an? Habe Sie heute einfach an den Splitter angeschlossen an den Port DSL. Wo eben auch der alte Speedport hing.
DSL Lämpchen blinkt dauerhaft.... es wurde kein DSL signal gefunden.
Ich weiß das für die 7490 eigentlich kein Splitter von nöten ist. Ich benötige diesen aber trotzdem, wie soll ich sonst die ISDN Leitung auf die TK Anlage bringen.......?
Laut Telekom steht die VDSL Leitung bereits.........
1631
11
This could help you too
2 years ago
299
0
2
312
0
4
11 years ago
21744
0
18
1855
0
4
8 years ago
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/1339_FRITZ-Box-fuer-Betrieb-am-IP-basierten-Telekom-Anschluss-einrichten/
10
Answer
from
8 years ago
@batman30
Ja, Du braucht eigentlich nur das Kabel vom Speedport abstecken und das Kabel in die Fritzbox einstecken.
Die Verkabelung ist die gleiche wie vorher:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedport-am-Standard-oder-Universal-Anschluss/ta-p/2308292
Deine TK-Anlage bleibt am NTBA. Der NTBA bleibt am Splitter angeschlossen und die Fritzbox wird über den DSL-Ausgang am Splitter angeschlossen.
Die Telefonie nutzt Du weiterhin über Deiner TK-Anlage.
Ob der Splitter für VDSL geeignet ist, siehst Du am Typenschild. Dort sollte dann "ADSL/VDSL" stehen.
Steht das nicht, sollte der Splitter ausgetauscht werden, weil er sonst nicht für die Frequenzen jenseits der 2,2 MHz geeignet ist.
Viele Grüße
Answer
from
8 years ago
@CyberSW
Ich vermute, dass es ein ISDN-Anlagenanschluss ist, mit einem DeutschlandLAN Premium über Koppler-Lösung.
Das ist immer dann notwendig, wenn die vorhandene Outdoor-Technik splitterlos ist, aber noch nicht über das BNG läuft. (SIP-Trunk ist nur am BNG schaltbar.)
Es wird telekomseitig ein Splitter (Koppler) eingebaut, auf dem UK0 und VDSL-Anschluss zusammengeführt und auf der Teilnehmerseite dann auf das Verzweigerkabel zum Kunden geschaltet werden.
Vom Prinzip her ist das die gleiche Technik wie vorher indoor über die Splitterbaugruppen in der Vermittlungsstelle. Nur, dass jetzt ein Anschluss davon ein IP-basierter Anschluss ist. Man könnte sogar die MSN des DeutschlandLAN zusätzlich nutzen.
Answer
from
8 years ago
Dann hätte man ihn durch beraten und zur Installation wäre auch nen Techniker gekommen.
Bislang erschließt sich noch nicht, dass er nun irgendwie einen IP Anschluss hat.
Auch am Anlagenanschluss lässt sich noch ein VDSL buchen.
Also rein das ADSL zum VDSL wechseln.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from