Vergleich der Downloadgeschwindigkeit zwischen Telekom und Kabelanbieter
5 months ago
Hallo zusammen!
Auch ich habe mich entschlossen, eine kleine Messreihe zu beginnen. Es geht zur Abwechslung nicht um Cloudflare, sondern um mehrere Webseiten, die mit der Telekom langsam laden. Zum Vergleich ein DOCSIS-Anbieter, der auch schwankende Geschwindigkeiten hat, aber nicht so stark einbricht wie die Telekom. Vielleicht liefert das der Telekom Hinweise darauf, wo noch Verbesserungsbedarf ist.
785
28
This could help you too
Solved
372
0
7
Solved
1052
0
3
Solved
173
0
1
426
0
1
314
0
2
5 months ago
Zum Vergleich ein DOCSIS-Anbieter, der auch schwankende Geschwindigkeiten hat, aber nicht so stark einbricht wie die Telekom
Der war gut. Wo nichts durch geht, kann auch nichts einbrechen.
0
5 months ago
You made my Day - Du möchtest also lieber keine Leistung als eine die um 20% schwankt.
Wie verhinderst du eigentlich bei deiner Messreihe, dass nicht ein paralleler Verbraucher im eignen Haushalt die Ursache ist.
Vor allem aber ist das Datenvolumen einer Webseite viel zu gering um da verlässlich einen Durchsatz zu ermitteln.
Ich habe alle diene Seiten aufgerufen und keine hat länger als ein paar Zentel Sekunden zum laden gebraucht
Bis auf https://blockpy.cis.udel.edu/ - die ging gar nicht auf
2
Answer
from
5 months ago
You made my Day - Du möchtest also lieber keine Leistung als eine die um 20% schwankt.
You made my Day - Du möchtest also lieber keine Leistung als eine die um 20% schwankt.
Verzeihung, die Graphen waren falsch beschriftet. Ist korrigiert, danke für den Hinweis!
Wie verhinderst du eigentlich bei deiner Messreihe, dass nicht ein paralleler Verbraucher im eignen Haushalt die Ursache ist.
Wie verhinderst du eigentlich bei deiner Messreihe, dass nicht ein paralleler Verbraucher im eignen Haushalt die Ursache ist.
Ganz einfach, ich sperre alle Haushaltsmitglieder (einschl. Haustiere) in der Rumpelkammer ein und konfisziere vorher die Handys. 🙂
Vor allem aber ist das Datenvolumen einer Webseite viel zu gering um da verlässlich einen Durchsatz zu ermitteln. Ich habe alle diene Seiten aufgerufen und keine hat länger als ein paar Zentel Sekunden zum laden gebraucht
Vor allem aber ist das Datenvolumen einer Webseite viel zu gering um da verlässlich einen Durchsatz zu ermitteln.
Ich habe alle diene Seiten aufgerufen und keine hat länger als ein paar Zentel Sekunden zum laden gebraucht
Ich rufe Dateien der Größe 2,8 MByte bis 30 MByte ab. Bei der Telekom dauert das teilweise sehr lange. Ich breche nach 5 Minuten ab, wenn der Download bis dahin nicht zu Ende ist.
Bis auf https://blockpy.cis.udel.edu/ - die ging gar nicht auf
Bis auf https://blockpy.cis.udel.edu/ - die ging gar nicht auf
Das liegt daran, dass die Übertragungsrate mit der Telekom leider so bescheiden ist, dass der Browser nur ein paar der Ressourcen (Bilder, CSS usw.) lädt und dann aufgibt. Der Download einer einzelnen Datei geht aber ohne Abbruch, bei mir jedenfalls.
Answer
from
5 months ago
die ging gar nicht auf
Dann empfehle ich dir einen Anbieterwechsel. Bei mir war die Seite in zwei Sekunden geladen.
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
Es geht zur Abwechslung nicht um Cloudflare
Das hast Du überprüft oder das schreibst Du nur so? Welches CDN ist bei "Deinen" Webseiten im Spiel?
0
5 months ago
Könntest du in Betracht ziehen diese Testreihen auch den Website-Betreibern zukommen zu lassen um denen aufzuzeigen wo Verbesserungsbedarf ist? Zum Beispiel ihre Server besser anzubinden? Stichwort Peering
Ging auf meinem EiPad über WLAN nach einer kurzen Wartezeit auf. Kein Problem.
Um zu messen wie schnell sich Websites ausserhalb Deutschlands öffnen?
7
Answer
from
5 months ago
Wenn die Telekom es ohne den DE-CIX hinbekommt, wird sich niemand beschweren. Hauptsache, die Daten flutschen.
Mit welchem Tool testest du eigentlich die Geschwindigkeit
Wie viel Byte werden pro Test und Webseite übertragen.
Ich kann die schlechten Werte über die Telekom bisher in keinem Fall nachvollziehen
Answer
from
5 months ago
Ich rufe einfach mit curl folgende Adressen ab:
https://latenightlinux.com/feed/all
https://www.infra-com.ch/assets/Dateien/files/Publikationen/IHV-Magazin_Digitalisierung_Infra-Com_Beitrag%20S.19.pdf
https://blockpy.cis.udel.edu/static/libs/blockpy_server/frontend.js
https://www.heanet.ie/wp-content/uploads/2023/06/HEAnet-AR-2022-Updated-20.06.23.pdf
Answer
from
5 months ago
Aktueller Stand:
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
Guten Morgen
ich werfe meinen Hut in den Ring.
infra-com hatte vermutlich am 17.11 Probleme
Mach ich daran fest, das beide Kurven einen Einbruch haben
Die Kurven sagen aus das es Schwankungen gibt.
Sie ermöglichen alleine ohne weitere Informationen keine Aussage über das Nez
0
5 months ago
Mal zum Vergleich:
latenightlinux.com
Zeit bis zum ersten Byte: 0.430213
Gesamtzeit: 1.171621
Uebertragene Datenmenge: 2868067 Bytes
avg. Speed 2447947 Bytes/s
------------------
www.infra-com.ch
Zeit bis zum ersten Byte: 0.120331
Gesamtzeit: 17.146117
Uebertragene Datenmenge: 11783914 Bytes
avg. Speed 687264 Bytes/s
------------------
blockpy.cis.udel.edu
Zeit bis zum ersten Byte: 0.654613
Gesamtzeit: 14.986426
Uebertragene Datenmenge: 31802159 Bytes
avg. Speed 2122064 Bytes/s
------------------
www.heanet.ie
Zeit bis zum ersten Byte: 0.166127
Gesamtzeit: 0.498114
Uebertragene Datenmenge: 17424235 Bytes
avg. Speed 34980416 Bytes/s
1
Answer
from
5 months ago
Danke für die Messungen! Ging das über die Telekom? Zu welcher Uhrzeit war das ungefähr?
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
Stand heute:
0
5 months ago
Die Messung läuft übrigens jeden Abend um 20 Uhr.
2
Answer
from
5 months ago
Wie machst du diese Auswertung? Ein Bash Script? Dann könnte ich noch Werte von meine Server zuhause und meinem Vserver beisteuern.
Answer
from
5 months ago
Sehr gern!
Ich habe das nicht automatisiert. Ich habe nur ein Skript zum Ausführen der curl-Befehle:
Die Ergebnisse kopiere ich bisher von Hand in eine LibreOffice-Tabelle mit eingebautem Diagramm. Man könnte vielleicht die Ausgabe von curl per Skript in eine CSV-Datei schreiben, dann wäre das händische Kopieren der Werte nicht mehr nötig. Oder gleich eine darauf zugeschnittene Software verwenden, aber kenne aus dem Stegreif keine und mache das bisher auf meine etwas primitive Methode.
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
Ich habe das jetzt auf Gnuplot (sudo apt install gnuplot) umgeschrieben. Folgendes Bash-Skript schreibt die Messwerte jeden Abend in eine Textdatei, die Gnuplot als Graph zeichnen kann:
Die Datei liegt bei mir unter $HOME/vergleich_tk_vf/messung.sh. Die Variable ANBIETER habe ich auf dem Rechner mit Telekom-Anschluss auf "tk" gesetzt und auf dem Rechner mit dem Kabelanbieter auf "vf".
Im selben Verzeichnis liegt die Datei urls.txt:
crontab:
Zum Zeichnen der Graphen rufe ich (händisch, nicht per cron) das Skript alle_graphen.sh auf:
Das Skript graph.sh muss im selben Verzeichnis liegen:
0
5 months ago
Ergebnis:
0
Unlogged in user
Ask
from