Vergleich Speedport Smart 3
7 years ago
Hallo zusammen,
Habe zurzeit den Speedport w723v Typ b.
Welcher ist denn der beste Smart? 1,2, oder 3.
Mir geht's hauptsächlich um die WLAN Geschwindigkeit und Reichweite.
Hab VDSL50 und bekomm beim 723 über WLAN sehr schwankende Downloadwerte,
mal 27Mbits mal 43Mbits.Upload stabil um 8Mbits.
Über LAN immer stabil. Sync 55Mbit.
Hätte ich mit dem Smart schnelleres WLAN und eine bessere Reichweite als mit dem Speed.723?
Grüße
h.g.74
27622
26
This could help you too
Solved
30939
0
5
5 years ago
315
0
3
7 years ago
Hallo @h.g.74,
guggsd du:
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-3.pdf
Die technischen Daten mit denen des W723V vergleichen.
20
Answer
from
7 years ago
@maglite
Smart 1
Smart 3
Und noch die 7590 (die ja ebenfalls, wie der Smart 3, den Intel VRX518 drin hat)
Natürlich schwanken die Werte bei mehren Synversuchen ein wenig, aber nur marginal. Zumindest bei mir (längere Leitung, vorher VDSL25, nun VVDSL50) erzielt ein Smart 3 oder 7590 im Downstream die besten Resultate. Beim Upstream zeigt sich jedoch ein Broadcom basiertes Gerät vorteilhafter (mit dem älteren W 724V Typ C ebenfalls ähnliche Werte wie beim Smart 1).
Da aber jede Leitung anders ist, hilft letztendlich nur ein eigener Test mit dem gewünschten Endgerät.
Answer
from
7 years ago
Wenn ich Up+Down nehme, erhalte ich
61000
65000
69000
Die Unterschiede sind hier jedenfalls nennenswert.
Ich denke, je stabiler und höher eine Leitung ist, desto
geringer fallen die Unterschiede aus.
Nachfolgend die vierten Werte meiner Leitung an W724V-C.
Im unteren Bild die ersten Werte.
Diese haben sich im Upload von Mal zu Mal geringfügig reduziert.
(Von 41998 auf 41027)
Beim vierten Mal ist plötzlich der Download ungewöhnlich verbessert.
(Von 109342 auf 116800)
Aber der Speedtest ist deshalb gar nicht verändert.
Alle Werte liegen aber immer noch über 100000/40000.
Beim Downstream gibt es eine absichtliche Dämpfung von 6 dB, damit 14,5 dBm Pegel erreicht werden.
Beim Upstream ist die Dämpfung 0 dB, weil der Pegel eh zu gering ist.
Deshalb gab es dort auch stets so 3 .. 8 CRC-Zähler.
Answer
from
7 years ago
Ich denke auch, dass die Unterschiede der einzelnen Geräte bei einer idealen Leitung (sagen wir mal 100-150 m Leitungslänge ohne Störer) nur marginal sind - interessant ist ein Vergleich halt bei schwierigieren Bedingungen wie lange Leitungswege und hohe Beschaltung.
Aber im Endeffekt ist es mir bspw. lieber, wenn die Leitung 5 Mbit langsamer läuft, dafür aber sehr stabil ist. Und in Sachen Stabilität haben sich in der Vergangenheit, besonders an problematischen Leitungen, die Geräte mit Broadcom Chipsatz bewährt. Im Endeffekt ist jede Leitung individuell - muss man also selbst testen.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Der Smart wurde mit "verbesserter WLAN Reichweite" beworben, der Smart 2 ist fast baugleich.
Der Smart 3 wird nun mit "verbesserter WLAN Reichweite" ggü. dem Smart 2 beworben.
3
Answer
from
7 years ago
@h.g.74
Was soll man zu WLAN-Reichweite sagen?
Versuch macht kluch.
Der Smart3 hat auf jeden Fall das schnellste WLAN im 2,4GHz-Bereich unter den Speedports.
Bei 40MHz Bandbreite sind das 600Mbit/s, bei vier Streams.
Im Gegensatz zum Smart2 (450Mbit/s, bei drei Streams) nutzt der Smart3 auch eine Bandbreite von 40MHz (ist mir mit dem Smart2 nie vergönnt gewesen).
Mein schon älterer Windows 7 Laptop verbindet sich dann mit 150Mbit/s, gegenüber 65Mbit/s beim Smart2.
Die Reichweite im 2,4GHz-Bereich ist nicht besser oder schlechter als die der Konkurrenz.
Das WLAN des Smart3 im 5GHz-Bereich konnte ich noch nicht so ausgiebig testen, bis jetzt kann ich aber schon sagen - top.
Bei 80MHz-Bandbreite und vier Streams erreicht der Smart3 1733Mbit/s.
Mein anderer Laptop mit Windows 10 verbindet sich dann mit 433Mbit/s.
Die Reichweite im 5GHz-Bereich ist nicht besser oder schlechter als die der Konkurrenz.
Eines gilt immer:
Mein WLAN ist immer hand optimiert.
Die ganzen Automatismen funktionieren, meines Erachtens nicht.
Answer
from
7 years ago
.
Answer
from
7 years ago
Leider kann nicht immer nur auf technische Fakten verwiesen werden. Denn das wichtigste wird dort nicht vermerkt:
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Ist ja witzig, ich hab genau das selbe Problem. Auch den Speedport 2, auch exakt die WLAN Schwankungen zwischen 27Mbit und 43Mbit und LAN konstant 55Mbit. Dann weiß ich jetzt wenigstens, dass es ziemlich sicher am Speedport 2 liegt.
0
Unlogged in user
Ask
from