Gelöst

VOIP SIP Server meldet FORBIDDEN (Asterisk, DNS)

vor 8 Jahren

Hallo Community,

 

ich habe gerade wieder eine seltsame Entdeckung beim konfigurieren meiner Asterisk-Anlage gemacht.

 

Der VOIP SIP-Server  217.0.27.104 (do-epp-105.isp.t-ipnet.de) meldet bei ausgehenden Telefonaten immer "FORBIDDEN", trotz erfolgreichem REGISTRY und Invite-Proxy-Auth.

 

Wenn ich den DNS Eintrag auf 217.0.23.100 umbiege, funktionieren ausgehende Gesprche.

 

Ich vermute einen BUG. Es betrifft mehrere VOIP-Kunden.

Vieleicht kann sich das mal ein Fachkundiger anschauen. LOGs kann ich liefern falls nötig.

 

Gruß, Christian

4193

21

    • vor 8 Jahren

      Registrierst Du nicht an tel.t-online.de ?

      19

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo Matthias,

       

      ich versuchs mal zusammen zu bekommen, ist ja schon eine Weile her. Leider nervt das Loadbalancing der Telekom extrem.

       

      tel.t-online.de löst bei mir über die externen Rootserver auf 217.0.23.100 auf.

      Wir haben auf jeder Anlage einen eigenen BIND in Standardkonfiguration laufen.

       

      Als das Problem bestand, hatten wir einen Router mit einem DNSMASQ am laufen. Dieser hat die DNS Anfragen an die Telekom-DNS Server geFORWARDed.

       

      Im Asterisk lief das dann folgendermaßen:

      REGISTER/INVITE an den Server welcher unter "_sip._udp.tel.t-online.de" aufgelöst wurde

      Asterisk löst danach neu auf, auf "tel.t-online.de"

      "_sip._udp.tel.t-online.de" entsprach nicht "tel.t-online.de"

      Das Gespräch kommt nicht zu stande, da dieser Server nichts von dem REGISTER weiß, daher meldet dieser FORBIDDEN.

       

      bei der Auflösung über BIND/Rootserver löste "_sip._udp.tel.t-online.de" auf die selbe Adresse auf wie "tel.t-online.de".

      Daher reichte die Installation vom BIND und das umlegen der resolv.conf auf 127.0.0.1

       

      Man konnte das sehr schön im SIPLOG vom Asterisk sehen (sip set debug on).

       

      Ich hoffe ich konnte helfen.

       

      MFG Christian

       

      Anbei noch die sip-conf für den telekom peer (verhindert auch andere BUGs):

      [Telekom]
      type=peer
      insecure=invite
      username=anonymous@t-online.de
      secret=nopass
      host=tel.t-online.de                                                                                                                 
      fromdomain=tel.t-online.de                                                                                                           
      canreinvite=no                                                                                                                       
      realm=tel.t-online.de                                                                                                                
      canreinvite=no                                                                                                                       
      directmedia=no
      nat=no                                                                                                                               
      qualify=yes
      context=default                                                                                                                      
      insecure=port,invite
      session-timers=refuse
      dtmfmode=inband
      videosupport=no
      ignoresdpversion=yes

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo Christian,

      danke für deine schnelle Antwort. Ich denke, ich habe es jetzt hinbekommen. Der Trunk steht jetzt seit seit mehr als 48h stabil ohne Abbrüche.

      Am Ende hast du mich auf den richtigen Weg gebracht. Das Problem ist, dass wenn die 3cx den Service Locator Record "_sip._udp.tel.t-online.de" anfragt, gibt es 2 Namen zurück. Der erste wird zwar präfertiert aber es kommt dennoch ab und zu vor, dass der 2. Server gefragt wird. Dieser weiß dann offensichtlich nichts von der Sitzung und gibt "403 forbidden" zurück.

       

      nslookup

       

      > set type=srv

       

      > _sip._udp.tel.t-online.de

      Server: 172.19.xxx.xxx (mein Nameserver)

      Address: 172.19.xxx.xxx#53

       

      Abfrage des SRV Records ergibt 2 Hosts

       

      Non-authoritative answer:

      _sip._udp.tel.t-online.de service = 0 5 5060 ims001.voip.t-ipnet.de.

      _sip._udp.tel.t-online.de service = 1 5 5060 ims002.voip.t-ipnet.de.

       

      Kurz die IP checken

       

      Non-authoritative answer:

      ims001.voip.t-ipnet.de canonical name = b-epp-001.isp.t-ipnet.de.

      Name: b-epp-001.isp.t-ipnet.de

      Address: 217.0.23.100

      > ims002.voip.t-ipnet.de

      Server: 172.19.xxx.xxx

      Address: 172.19.xxx.xxx#53

       

      Non-authoritative answer:

      ims002.voip.t-ipnet.de canonical name = h2-epp-801.isp.t-ipnet.de.

      Name: h2-epp-801.isp.t-ipnet.de

      Address: 217.0.128.132

      > ims002.voip.t-ipnet.de

      Server: 172.19.xxx.xxx

      Address: 172.19.xxx.xxx#53

       

      Ich habe mir jetzt so geholfen, dass ich 

      ims001.voip.t-ipnet.de.

      ims002.voip.t-ipnet.de.

      in meine /etc/hosts (unter Windows einfach im "windows/system32/drivers/etc/hosts") die beiden Server eingetragen habe und auf die selbe IP verweise (217.0.23.100).

       

      Man kann natürlich auch auf seinem DNS Server eine Zone voip.t-ipnet.de anlegen und dort die beiden A-records pflegen.

       

      Ich hoffe, die T-kom ändert nicht demnächst die IP Adressen Zwinkernd

       

      Viele Grüße

      Matthias

       

       

       

       

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo,
      bei mir trat das Problem fast genau 1 Jahr später auf als hier erstmals gepostet und ich habe das äußerst fragliche Telekom Konstrukt heute über eine DNS RPZ policy in meiner DNS Infrastruktur gelöst. Alternativ könnte srvlookup=no (sip.conf ) für den ein oder anderen eine einfachere Lösung sein.

      *._udp.tel.t-online.de CNAME .
      _sip._udp.tel.t-online.de CNAME .

      /Martin

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      So, kurz zur Rückmeldung. Wir haben das Problem gefunden.

       

      Es handelt sich um ein DNS Problem in kombination der Telekom DNS Server und unserem DNSMASQ (auf OpenWRT).

      Um es kurz zu machen, die Telekom DNS Server lösen den SIP Server anders auf als die öffentlichen SIP Server. Auch verschiedene Telekom DNS Server lösen die Adressen (tel.t-online.de) verschieden auf.

      Scheint was mit dem Loadbalancing zu tun zu haben, ich kann schlecht nachvollziehen ob es sich um einen Bug oder ein Feature handelt.

       

      Schlussendlich habe ich auf den Asterisk Servern einen bind-server installiert. Alternativ kann man auch einen externen DNS anstelle dem Router-DNS eintragen.

       

      Läuft erstmal. Bei Interesse schick ich gern weitere Infos.

      Danke für die Mühe.

       

      MFG Christian

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von