VPN-Client an oder auf Speedport Smart 4

9 months ago

Ein liebes Hallo in die Runde,

 

ich habe einen Speedport Smart 4 Typ A mit LTE -Hybrid-Antenne (wegen gelegentlichen Netzstörungen), auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen....

 

Leider schaffe ich das nicht in einer annehmbaren Geschwindigkeit (unten mehr dazu) und vermute das Problem in den Einstellungen, Firewall etc. im Speedport-Router, daher hier die Anfrage (leider konnte mir die Telekom Telefon-Hotline nicht weiterhelfen).

 

 

Probleme und nicht erfolgreiche Lösungsversuche:

(korrigiert mich gerne wenn etwas falsch oder unklar sein sollte)

 

Anscheinend (durch Telekom-Hotline bestätigt) ist eine Eingabe der VPN (-Client)-Anmeldedaten im Speedport 4 direkt nicht möglich.

 

Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen.

 

Dieses funktioniert generell auch, ABER gähnend langsam!!!

 

(Siehe Anlagen)

Mit dem Speedport 4 habe ich eine Geschwindigkeit von ca. 160 Mbps und dahinter ist nur eine Geschwindigkeit von ca. 10 Mbps vorhanden.

- Dabei ist es egal ob der VPN -Dienst ein- oder ausgeschaltet ist!

- Ich habe bereits einen anderen GL-iNet-Router "Mudi" hinter dem Speedport ausprobiert, selbe langsame Geschwindigkeit.

- Den Gl-iNet "Slate" habe ich per LAN angeschlossen, bereits andere LAN-Kabel und verschiedene LAN-Buchsen probiert, trotzdem, selbe langsame Geschwindigkeit 

- Dann nacheinander den "Slate" und den "Mudi" per WLAN mit dem Speedport verbunden, auch hier haben alle Geräte die am nachgeschalteten Router angeschlossen sind nur eine Geschwindigkeit von ca. 10 Mbps - egal ob VPN ein oder ausgeschaltet ist!

 

Da mit verschiedenen Geräten hinter dem Speedport das gleiche Problem auftritt, sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4....!!!

 

Ich bitte Euch um Hilfestellung!

Was kann ich noch testen oder gibt es Einstellungen die tätigen kann?

 

Bin für alle Tipps und Anregungen dankbar.

 

In dem Sinne beste Grüße

Speedtest-Telekom_Speedport4_Router.JPG

Speedtest-GL-iNet_Router.JPG

464

20

    • 9 months ago

      @JackyMcFly 

      Die Performance Probleme über VPN hinter dem Smart 4 mit 5G -Empfänger sind schon lange bekannt und wurden nie gelöst: 5G -Hybrid- VPN -Problem/m-p/6054927#M1527456" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/ 5G -Hybrid- VPN -Problem/m-p/6054927#M1527456

      Bei Deinen Screenshots habe ich Probleme mit den WAN IP Adressen, keine der beiden gehört der Telekom. Wie kommt das?

      7

      Answer

      from

      9 months ago

      Halo @JackyMcFly ,

      das Ziehen der LTE -Antenne hat ggfs. gar keinen Einfluss auf das Ergebnis. Ich gehe davon aus, dass auch ohne Antenne noch LTE -Empfnag da ist.

      Sie können mal das DSL-Kabel ziehen und dann einen Speedtest machen. Dann ist es nur mit LTE .

       

      Viel Erfolg,

      Coole Katze 

      Answer

      from

      9 months ago

      JackyMcFly

      Kann ich den Speedport so einstellen, das nur LTE genutzt wird?

      Kann ich den Speedport so einstellen, das nur LTE genutzt wird?
      JackyMcFly
      Kann ich den Speedport so einstellen, das nur LTE genutzt wird?

      @JackyMcFly 

      Nein, kann man nicht konfigurieren, kann man nur durch das Trennen des DSL-Kabels erzwingen.

       

      JackyMcFly

      Kann mir irgendwer sagen was mit dem (in dem anderen Beitrag) angesprochenen Hybrid-Update ist?

      Kann mir irgendwer sagen was mit dem (in dem anderen Beitrag) angesprochenen Hybrid-Update ist?
      JackyMcFly
      Kann mir irgendwer sagen was mit dem (in dem anderen Beitrag) angesprochenen Hybrid-Update ist?

      Es gibt immer wieder Updates aber bis jetzt ohne Lösung für dieses Problem.

      Answer

      from

      9 months ago

      @Coole Katze 

       

      1. Test - bei abgezogenen DSL-Kabel Ping 17, Download/Upload 31/23.

       

      Habe grade auch schon ein Neustart des Routers durchgeführt, der Test danach

       

      2. Test - bei abgezogenen DSL-Kabel Ping 18, Download/Upload 180/86.

       

      🤔

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 9 months ago

      JackyMcFly

      auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen.

      auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen.
      JackyMcFly
      auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen.

      Zu welchem Zweck?

       

      Wireguard auf dem Router ist für den Zugriff auf dein Heimnetz von extern ausgelegt. Wenn du hingegen einen entfernten Server via VPN erreichen möchtest, ist ein VPN -Client auf dem benutzten Endgerät die beste Wahl.

       

      JackyMcFly

      Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen.

      Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen.
      JackyMcFly
      Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen.

      Wozu das denn bitte?

       

      JackyMcFly

      sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4

      sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4
      JackyMcFly
      sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4

      Ich sehe da keine Fehler.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      1

      Answer

      from

      9 months ago

      teezeh

      JackyMcFly auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen. auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen. JackyMcFly auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen. Zu welchem Zweck? Wireguard auf dem Router ist für den Zugriff auf dein Heimnetz von extern ausgelegt. Wenn du hingegen einen entfernten Server via VPN erreichen möchtest, ist ein VPN -Client auf dem benutzten Endgerät die beste Wahl.

      JackyMcFly

      auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen.

      auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen.
      JackyMcFly
      auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen.

      Zu welchem Zweck?

       

      Wireguard auf dem Router ist für den Zugriff auf dein Heimnetz von extern ausgelegt. Wenn du hingegen einen entfernten Server via VPN erreichen möchtest, ist ein VPN -Client auf dem benutzten Endgerät die beste Wahl.

      teezeh
      JackyMcFly

      auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen.

      auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen.
      JackyMcFly
      auf oder an diesem möchte ich einen VPN -Client (in WireGuard!!!) laufen lassen.

      Zu welchem Zweck?

       

      Wireguard auf dem Router ist für den Zugriff auf dein Heimnetz von extern ausgelegt. Wenn du hingegen einen entfernten Server via VPN erreichen möchtest, ist ein VPN -Client auf dem benutzten Endgerät die beste Wahl.


      ...Sinn und Zweck einer VPN -Verbindung sollte wohl bekannt sein und braucht denke ich hier nicht diskutiert werden.

       

      Zu deiner 2. Aussage/Empfehlung:

      Der Vorteil eines VPN -Client auf dem Router ist, es ist egal wie viele Geräte an diesem Router benutzt werden, alle benutzen diese VPN -Verbindung, bei dem Wechsel auf einen anderen Server oder einen anderen Sicherheitsschlüssel brauchen nicht 17 Geräte mit der neuen Verbindung aktualisiert werden und auch Endgeräte auf denen kein VPN -Client installiert werden kann sind über VPN geschützt.

       

      teezeh

      JackyMcFly Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen. Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen. JackyMcFly Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen. Wozu das denn bitte?

      JackyMcFly

      Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen.

      Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen.
      JackyMcFly
      Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen.

      Wozu das denn bitte?

      teezeh
      JackyMcFly

      Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen.

      Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen.
      JackyMcFly
      Daher meine Idee einen (vorhandenen) GL-iNet-Travelrouter "Slate", der die VPN -Clientfunktion kann, per LAN oder auch WLAN anzuschließen und diesen als " VPN -Router" einzusetzen.

      Wozu das denn bitte?


      siehe oben

       

       

      teezeh

      JackyMcFly sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4 sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4 JackyMcFly sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4 Ich sehe da keine Fehler.

      JackyMcFly

      sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4

      sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4
      JackyMcFly
      sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4

      Ich sehe da keine Fehler.

      teezeh
      JackyMcFly

      sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4

      sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4
      JackyMcFly
      sehe ich den Fehler in der Firewall oder den Einstellungen im Speedport 4

      Ich sehe da keine Fehler.


      Da Du die Möglichkeit bzw. Idee anscheinend ausschließt, wird anscheinend auch nicht in diese Richtung nachgedacht...

       

      ...die Frage ist doch - WARUM ist die Geschwindigkeit am 2. Router so extrem langsam...?

      Was könnte ich testen?

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 9 months ago

      Ergänzung:

       

      3. Test - bei abgezogenen DSL-Kabel, 2. Router per LAN-Kabel an Speedport angeschlossen, WiFi-Verbindung über 2. Router hergestellt, VPN -Verbindung aus

      Ping 20, Download/Upload 22/12.

       

      4. Test - Aufbau wie oben nur 2.Router über Wifi verbunden (ohne LAN-Kabel)

      gleiche Werte wie oben

       

      5. Test - Aufbau wie oben nur 2.Router über Wifi verbunden (ohne LAN-Kabel) - jetzt VPN -Verbindung eingeschaltet

      Ping 24, Download/Upload 19/14.

       

      3

      Answer

      from

      9 months ago

      Hallo @JackyMcFly ,

      aus Ihren Testreihen würde ich jetzt ableiten, dass Sie ein wenig Verlust haben, wenn Sie den zweiten Router verwenden (Vergleich Tests 3-5 zu Test 1). Wie waren denn zu diesem Zeitpunkt die Werte am Speedport?

      Die Unterschiede zwischen Test 1 und 2 können sich durch Einwahl bei einem anderen Mobilfunkmast ergeben.

       

      Viele Grüße,

       Coole Katze 

      Answer

      from

      9 months ago

      JackyMcFly

      2. Test - bei abgezogenen DSL-Kabel Ping 18, Download/Upload 180/86.

      2. Test - bei abgezogenen DSL-Kabel Ping 18, Download/Upload 180/86.
      JackyMcFly
      2. Test - bei abgezogenen DSL-Kabel Ping 18, Download/Upload 180/86.

      ...das waren die Werte am Speedport und 1 min Später am anderen Router nur 1/10 davon...?

       

      Der 2. Router war per WiFi im Repeater-Mode angeschlossen.

       

       

      Answer

      from

      9 months ago

      Coole Katze

      Hallo @JackyMcFly , aus Ihren Testreihen würde ich jetzt ableiten, dass Sie ein wenig Verlust haben, wenn Sie den zweiten Router verwenden (Vergleich Tests 3-5 zu Test 1). Wie waren denn zu diesem Zeitpunkt die Werte am Speedport? Die Unterschiede zwischen Test 1 und 2 können sich durch Einwahl bei einem anderen Mobilfunkmast ergeben. Viele Grüße, Coole Katze

      Hallo @JackyMcFly ,

      aus Ihren Testreihen würde ich jetzt ableiten, dass Sie ein wenig Verlust haben, wenn Sie den zweiten Router verwenden (Vergleich Tests 3-5 zu Test 1). Wie waren denn zu diesem Zeitpunkt die Werte am Speedport?

      Die Unterschiede zwischen Test 1 und 2 können sich durch Einwahl bei einem anderen Mobilfunkmast ergeben.

       

      Viele Grüße,

       Coole Katze 

      Coole Katze

      Hallo @JackyMcFly ,

      aus Ihren Testreihen würde ich jetzt ableiten, dass Sie ein wenig Verlust haben, wenn Sie den zweiten Router verwenden (Vergleich Tests 3-5 zu Test 1). Wie waren denn zu diesem Zeitpunkt die Werte am Speedport?

      Die Unterschiede zwischen Test 1 und 2 können sich durch Einwahl bei einem anderen Mobilfunkmast ergeben.

       

      Viele Grüße,

       Coole Katze 


      ..ein "wenig" Verlust ...von ca. 90%.... finde ich schon sehr krass. 

       

      Kann ich denn noch irgendetwas prüfen?  ...oder noch irgendwelche Ideen?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 9 months ago

      Wie kann ich denn feststellen, welche Firmware auf meinem 5G -Empfänger ist?

      Über die in der Bedienungsanleitung (s. Anlage) angegebene IP-Adresse wird der 5G -Empfänger nicht gefunden...!?

       

      Was für Möglichkeiten habe ich noch?

      5G-Empfänger_Bedienungsanleitung.JPG

      0

    • 9 months ago

      @JackyMcFly 

      Steht doch alles in der GUI vom Smart 4, da gibt es auch einen eigenen Bereich " 5G -Empfänger" und da findest Du auch die Firmware-Version.

      0

    • 9 months ago

      @JackyMcFly 

      Ich tippe immer noch auf den/die nachgelagerten Router als Nadelöhr.

       

      Kannst Du einfach testen.

      VPN -Client auf einen PC machen und direkt über WLAN / LAN mit dem Smart verbinden und Speedtest machen (am besten bei speedtest.net)

       

      1

      Answer

      from

      9 months ago

      Hallo @JackyMcFly,

       

      hast du den Test schon machen können?

       

      Viele Grüße Inga Kristina

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 9 months ago

      Hallo 🙂

      ...urlaubsbedingt eine verspätete Antwort, der Test mit VPN mit der Desktop-Version ist ok.

       

      14.JPG

       ...aber wenn man über den GLiNet Router hinten dem Speedport geht 10Mbps,

      habe den GLiNet Router vorab mit einer neuen Firmware geupdated.

       

      Woran kann es liegen?  

      1

      Answer

      from

      9 months ago

      Hallo @JackyMcFly,

       

      da würde ich mich dann @buenni anschließen.

       

      buenni

      @JackyMcFly Ich tippe immer noch auf den/die nachgelagerten Router als Nadelöhr.

      @JackyMcFly Ich tippe immer noch auf den/die nachgelagerten Router als Nadelöhr.
      buenni
      @JackyMcFly Ich tippe immer noch auf den/die nachgelagerten Router als Nadelöhr.

       

      Viele Grüße Inga Kristina

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from