Solved
W 724 V Typ A Das Konfigurationsprogramm kann man nur mit http://speedport.ip aufrufen, nicht mit https:/.... Besser wär's doch mit secure http.
7 years ago
W 724 V Typ A Das Konfigurationsprogramm kann man nur mit http://speedport.ip aufrufen, nicht mit https:/.... Besser wär's doch mit secure http.
Wo ist das Problem ? Bzw., kann hier doch irgendwie https verwenden und ggfs. wie ?
827
0
10
This could help you too
Solved
2174
0
2
Solved
255
0
2
6 years ago
238
0
3
Solved
40778
0
2
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
7 years ago
Das Gerät ist EoL und es gibt dafür keine neuen SSL Zertifikat - also einfach im Browser als Ausnahme speichern und raufgehen.
Wobei ich dein Problem nicht verstehe .. hast du Angst, dass Leute den Datenverkehr in deinem Netzwerk abgreifen? Dann solltest du dich doch einfach nur am Router umschauen ob gerade jemand mit seinem LAN Kabel dran hängt.
5
from
7 years ago
Danke jedenfalls für's Antworten.
Wenn die WPA2-Verschlüsselung, die ich im Konfigurationsprogramm eingestellt habe, auch dann hilft, wenn WLAN (zufällig oder nicht) eingeschaltet ist, während ich unter http das Paßwort für das Konfigurationsprogramm eingebe, habe ich kein Problem. So richtig klar ist mir die Situation insofern noch nicht.
0
from
7 years ago
... So richtig klar ist mir die Situation insofern noch nicht.
So richtig klar ist mir die Situation insofern noch nicht.
Kurz erklärt:
Wäre die Benutzeröberfläche des Speedports von außerhalb deines Anschlusses erreichbar, wäre HTTP sicherlich ein Risiko.
Da aber der integriete Firewall keine Anfragen von außerhalb auf die Benutzeröberfläche zuläßt, brauchst du dir deswegen keine weiteren Gedanken machen.
from
7 years ago
Es gibt mehrere Millionen Geräte, die dieselbe Adresse haben, nämlich http://speedport.ip - aber nur genau ein Gerät ist jeweils erreichbar. Sonst gäbe es ein Chaos.
Unlogged in user
from
7 years ago
Wo ist das Problem ? Bzw., kann hier doch irgendwie https verwenden und ggfs. wie ?
Da läßt sich nichts machen; sowohl die IP-Adresse, als auch der Hostname wird von der
Firmware vorgegeben.
Ein Problem kann ich nicht erkennen; im eigenen Netzwerk ist es egal, ob http oder https .
0
7 years ago
Gib doch einach die 192.168.2.1 ein.
0
7 years ago
@Grafe-We
das https wurde geschaffen als zusätzlicher Schutz im www, also bei externen Zugriffen auf Webseiten.
Wenn aber ein Gerät gar nicht extern aufgerufen werden kann, wenn eine Adresse nur intern innerhalb eines Netzwerkes funktioniert, wieso braucht es dann deiner Meinung nach einen Schutz, als ob man das Gerät auch von einer fremden Webadresse aufrufen kann?
http://speedport.ip funktioniert nur von einem Gerät aus, das sich im gleichen Hausnetz des Routers befindet, entweder per LAN-Kabel oder per WLAN verbunden. Das ist also eine interne Angelegenheit ohne World wide Web. Wieso dann gegen etwas schützen, was hierbei gar nicht passiert?
Das ist ungefähr so, also ob man an der Bergstation einer Seilbahn Schwimmwesten vorrätig halten würde, obwohl weder See noch Fluss irgendwo in der Nähe, ... . Dort sind dann besser Rettungskarabiner aufgehoben, ... .
0
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
... So richtig klar ist mir die Situation insofern noch nicht.
So richtig klar ist mir die Situation insofern noch nicht.
Kurz erklärt:
Wäre die Benutzeröberfläche des Speedports von außerhalb deines Anschlusses erreichbar, wäre HTTP sicherlich ein Risiko.
Da aber der integriete Firewall keine Anfragen von außerhalb auf die Benutzeröberfläche zuläßt, brauchst du dir deswegen keine weiteren Gedanken machen.
0
Unlogged in user
from