Gelöst
W723V Typ A - VDSL 100 nicht möglich?
vor 7 Jahren
Hallo,
Ich habe einen speedport w723v Typ a.
Ich möchte damit einen O2 vdsl 100 Anschluss betreiben.
Leitung läuft über die Telekom.
Leider ist der O2 Kundenservice unbrauchbar. Man sagt mir hier, dass das Gerät nicht funktioniert, weil es nur bis vdsl 50 geht.
Das ist doch Unsinn oder? Die Technik ist doch die gleiche... Mit einer langsameren Leitung hätte ich ja noch gerechnet. Aber dass ich mich garnicht einwählen kann?
Hat da jemand Ahnung?
Vielen Dank
7584
20
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
666
0
2
Gelöst
6883
0
5
vor 11 Jahren
17376
0
5
180
0
3
vor 7 Jahren
@bsffreyer
Das ist überhaupt kein Unsinn - der W723V ist schlichtweg "zu alt" und nicht für
100 MBit/s ausgelegt.
Siehe auch hier unter "W723V":
https://de.wikipedia.org/wiki/Speedport
13
Antwort
von
vor 7 Jahren
So, jetzt schnurrt er wie ein Kätzchen.
Funk standard auf a/n umgestellt.
Über WLAN nun einen downstream von 95 MBit und upstream 41 MBit.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Da das Thema immer wieder auftaucht und es immer wieder unterschiedliche Aussagen dazu gibt:
Der Speedport W723V kann Vectoring und kann auch mit einem Vectoring VDSL 100 betrieben werden.
Aber:
Der Speedport W723V hat nicht genug CPU-Leistung um an einem VDSL100 mit sehr vielen Leistungsanpassungen fertig zu werden.
Das heißt das kann solange funktionieren, bis in der Nachbarschaft im Kabel (das muss jetzt nicht die adressenmäßige Nachbarschaft sein) jemand anderes einen hochbitratigen Anschluss bekommt.
Dann wird er mit diesen Anpassungen und eventuellen Retransmissions nicht mehr hinterherkommen und es wird zu Sync-Verlusten kommen.
Deshalb ist die offizielle Aussage der Telekom, dass der Speedport W723V nur bis VDSL50 an nicht BNG -Anschlüssen betrieben werden kann.
Bei BNG -Anschlüssen wird auch bei 50 Mbit/s Tarifen ein V-VDSL100 Profil geschaltet und nur die Session-Bandbreite auf 50 Mbit/s programmiert.
Antwort
von
vor 7 Jahren
@Hubert Eder
na wenn du das als Lösung kennzeichnest mache ich das mit meinem inhaltlich gleichen Beitrag auch
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Ja und Nein, der W723v kann auch an 100 Mbit Anschlüssen betrieben werden kann aber nicht die volle Geschwindigkeit ausnutzen. Er schafft dann nur bis ca. 80 Mbit.
Für einen 50 Mbit Anschluss also noch ausreichend.
Nichtsdestotrotz hat der schon paar Jahre auf dem Buckel und ist veraltet.
0
vor 7 Jahren
So wie ich das verstehe ist der Speedport W 723V nicht für VDSL 100 geeignet:
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/geeignete-router-fuer-den-ip-anschluss
Dort einfach mal den Router eingeben, dann erscheint:
Unterstützung von
Fiber: Nein
VDSL: Ja
Vectoring: Ja
Supervectoring: Nein
WLAN TO GO: Nein
Also ist der Router zu alt und für 100 MBit/s nicht geeignet!
2
Antwort
von
vor 7 Jahren
@berti_54
Noch einmal, der Router kann Vectoring nur kann er nicht mit vollen 100 Mbit synchronisieren.
Das reicht aber dem TO.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ich habe den Fehler gefunden.
Ich hatte das Kabel in der falschen Buchse .
Hatte es bei dem Telefon Symbol eingesteckt, weil es ja ne Telefon Dose ist. Dachte die DSL Buchse ist nur wenn man einen Splitter oder Modem vorgeschaltet hat.
Hab es dann mal geändert und jetzt geht es. 100 MBit downstream, 40mbit upstream.
Nur das wlan ist seltsamerweise jetzt seit Internet Verbindung besteht extrem langsam. Selbst die Router Konfiguration braucht ewig zum laden. Sehr seltsam.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
So, jetzt schnurrt er wie ein Kätzchen.
Funk standard auf a/n umgestellt.
Über WLAN nun einen downstream von 95 MBit und upstream 41 MBit.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Da das Thema immer wieder auftaucht und es immer wieder unterschiedliche Aussagen dazu gibt:
Der Speedport W723V kann Vectoring und kann auch mit einem Vectoring VDSL 100 betrieben werden.
Aber:
Der Speedport W723V hat nicht genug CPU-Leistung um an einem VDSL100 mit sehr vielen Leistungsanpassungen fertig zu werden.
Das heißt das kann solange funktionieren, bis in der Nachbarschaft im Kabel (das muss jetzt nicht die adressenmäßige Nachbarschaft sein) jemand anderes einen hochbitratigen Anschluss bekommt.
Dann wird er mit diesen Anpassungen und eventuellen Retransmissions nicht mehr hinterherkommen und es wird zu Sync-Verlusten kommen.
Deshalb ist die offizielle Aussage der Telekom, dass der Speedport W723V nur bis VDSL50 an nicht BNG -Anschlüssen betrieben werden kann.
Bei BNG -Anschlüssen wird auch bei 50 Mbit/s Tarifen ein V-VDSL100 Profil geschaltet und nur die Session-Bandbreite auf 50 Mbit/s programmiert.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von