warum zahlen man in Deitschland 5 Mal so viel für das Internet wie der Schnitt in der EU ?

1 month ago

warum hat Deutschland die höchsten Internetpreise in der EU?

Ein aktueller Preisvergleich zeigt: Nirgendwo in der EU ist stationäres Breitband-Internet teurer als in Deutschland. Während Nutzer in vielen Ländern nur wenige Cent pro Megabit zahlen, kostet es in Deutschland im Durchschnitt einen Euro – das ist der höchste Wert innerhalb der EU.

Laut einer Auswertung von "Verivox" zahlt man in Rumänien nur einen Cent pro Megabit, in Polen und der Slowakei drei Cent. Insgesamt 13 Länder liegen unter zehn Cent pro Megabit, darunter Frankreich, Italien und Spanien. Der EU-Durchschnitt beträgt 18 Cent. Deutschland steht mit einem Euro je Megabit an der Spitze, gefolgt von Österreich und Belgien mit 35 Cent.

Laut Verivox-Experte Jörg Schamberg liegt das Preisproblem vor allem an der begrenzten Wettbewerbssituation. Viele Anbieter sind auf Vorleistungsprodukte der Deutschen Telekom angewiesen, was die Preise hochhält. Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest, während andere Länder bereits flächendeckend auf Glasfaser setzen. Ein Ende von DSL ist hierzulande nicht vor 2030 zu erwarten.

Trotz hoher Preise bietet Glasfaser das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Laut "Verivox" ist Glasfaser in Deutschland 47 Prozent günstiger pro Megabit als DSL. Zudem sind viele Tarife in den ersten zwei Jahren sogar preiswerter als langsamere DSL-Alternativen. Verbraucher könnten durch einen Tarifwechsel jährlich bis zu 200 Euro sparen.

...wollen wir mal hoffen, das sich die Situation bald zugunsten der Verbraucher verändern wird!

183

33

    • 1 month ago

      Ich habe einen Glasfaser 600 Tarif, zahle aber keine 600 Euro...

      Hast Du mal einen Link zu dem "Preisvergleich".

      EDIT:

      "Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest" Und genau das ist das Problem, die Preise skalieren halt nicht linear mit der Bandbreite, dadurch sind sie "scheinbar" zu hoch. Es gibt kein Preis- sondern ein Technologieproblem.

      0

    • 1 month ago

      Warum sich darüber den Kopf zerbrechen?

      Ich zahle im Schnitt 45€ für ne 250er Leitung bei der Telekom. Mit dem Service und der Qualität für mich in Ordnung.

      Klar könnte es billiger sein. Man bekommt die 250er Leitung aber auch für 35€ wenn man möchte, und nicht auf die Telekom

      festgelegt ist. Ich bin so zufrieden, dass ich mir um den Preis nicht viel Gedanken mache. 

      0

    • 1 month ago

      Silke Schubbert

      Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest, während andere Länder bereits flächendeckend auf Glasfaser setzen. Ein Ende von DSL ist hierzulande nicht vor 2030 zu erwarten.

      warum hat Deutschland die höchsten Internetpreise in der EU?

      Ein aktueller Preisvergleich zeigt: Nirgendwo in der EU ist stationäres Breitband-Internet teurer als in Deutschland. Während Nutzer in vielen Ländern nur wenige Cent pro Megabit zahlen, kostet es in Deutschland im Durchschnitt einen Euro – das ist der höchste Wert innerhalb der EU.

      Laut einer Auswertung von "Verivox" zahlt man in Rumänien nur einen Cent pro Megabit, in Polen und der Slowakei drei Cent. Insgesamt 13 Länder liegen unter zehn Cent pro Megabit, darunter Frankreich, Italien und Spanien. Der EU-Durchschnitt beträgt 18 Cent. Deutschland steht mit einem Euro je Megabit an der Spitze, gefolgt von Österreich und Belgien mit 35 Cent.

      Laut Verivox-Experte Jörg Schamberg liegt das Preisproblem vor allem an der begrenzten Wettbewerbssituation. Viele Anbieter sind auf Vorleistungsprodukte der Deutschen Telekom angewiesen, was die Preise hochhält. Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest, während andere Länder bereits flächendeckend auf Glasfaser setzen. Ein Ende von DSL ist hierzulande nicht vor 2030 zu erwarten.

      Trotz hoher Preise bietet Glasfaser das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Laut "Verivox" ist Glasfaser in Deutschland 47 Prozent günstiger pro Megabit als DSL. Zudem sind viele Tarife in den ersten zwei Jahren sogar preiswerter als langsamere DSL-Alternativen. Verbraucher könnten durch einen Tarifwechsel jährlich bis zu 200 Euro sparen.

      ...wollen wir mal hoffen, das sich die Situation bald zugunsten der Verbraucher verändern wird!

      Silke Schubbert
      Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest, während andere Länder bereits flächendeckend auf Glasfaser setzen. Ein Ende von DSL ist hierzulande nicht vor 2030 zu erwarten.

      Wenn ich alleine hier lese wie viele sich gegen Gf wehren wundert mich nichts mehr.

      14

      Answer

      from

      1 month ago

      CobraCane

      Vor 30 Jahren war man auch der Meinung dass man kein schnelleres Internet braucht

      Und das vergessen die meisten Menschen, sie leben im Hier und Jetzt und was in 20 Jahren ist das ist denen oftmals heute egal.

      Und irgendwann ist das Geheule da von wegen:
      "Man baut das Kupfernetz ab, jetzt muss ich Geld ausgeben für den Glasfaser-Hausanschluss, das ist gemein !!!"

      oder

      "Bei mir ist die Leitung so langsam, ich will Technologie XY nutzen und kann das nicht, wann kommt endlich die schnelle Leitung, ich will das sofort haben"

      Vor ca. 8 Jahren hab ich nem Kunden gegenüber geäußert dass es für Ihn Sinn macht auf einen FTTH -Anschluss zu setzen weil sich die Technik ändert und man für die Zukunft vorsorgen will.

      Er hat mir großspurig erklärt dass er das nicht braucht, er ist von der alten Gattung, macht Geschäfte "FaceToFace"

      Heutzutage macht er seine Geschäfte auch über Teams und hat die Vorzüge dieser Kommunikation erkannt.

      Daher zusammenfassend was das Thema Glasfaser betrifft:

      Einfach mal über den Tellerrand schauen und nicht so engstirnig im Hier und Jetzt leben sondern auch mal an die Zukunft denken 😅

      falk2010

      Gewiss. Du hast immer noch nicht erklärt, wo er für den einzelnen Nutzer liegt.

      DMSE

      2025 muss man in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt den Nutzen von Glasfaser erklären...? Unfassbar

      falk2010

      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten

      DMSE

      Typische Argumente irgendwo zwischen "braucht kein Mensch",

      holzher24

      Wenn ich alleine hier lese wie viele such gegen Gf wehren wundert mich nichts mehr.

      Silke Schubbert

      Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest, während andere Länder bereits flächendeckend auf Glasfaser setzen. Ein Ende von DSL ist hierzulande nicht vor 2030 zu erwarten.

      warum hat Deutschland die höchsten Internetpreise in der EU?

      Ein aktueller Preisvergleich zeigt: Nirgendwo in der EU ist stationäres Breitband-Internet teurer als in Deutschland. Während Nutzer in vielen Ländern nur wenige Cent pro Megabit zahlen, kostet es in Deutschland im Durchschnitt einen Euro – das ist der höchste Wert innerhalb der EU.

      Laut einer Auswertung von "Verivox" zahlt man in Rumänien nur einen Cent pro Megabit, in Polen und der Slowakei drei Cent. Insgesamt 13 Länder liegen unter zehn Cent pro Megabit, darunter Frankreich, Italien und Spanien. Der EU-Durchschnitt beträgt 18 Cent. Deutschland steht mit einem Euro je Megabit an der Spitze, gefolgt von Österreich und Belgien mit 35 Cent.

      Laut Verivox-Experte Jörg Schamberg liegt das Preisproblem vor allem an der begrenzten Wettbewerbssituation. Viele Anbieter sind auf Vorleistungsprodukte der Deutschen Telekom angewiesen, was die Preise hochhält. Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest, während andere Länder bereits flächendeckend auf Glasfaser setzen. Ein Ende von DSL ist hierzulande nicht vor 2030 zu erwarten.

      Trotz hoher Preise bietet Glasfaser das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Laut "Verivox" ist Glasfaser in Deutschland 47 Prozent günstiger pro Megabit als DSL. Zudem sind viele Tarife in den ersten zwei Jahren sogar preiswerter als langsamere DSL-Alternativen. Verbraucher könnten durch einen Tarifwechsel jährlich bis zu 200 Euro sparen.

      ...wollen wir mal hoffen, das sich die Situation bald zugunsten der Verbraucher verändern wird!

      Silke Schubbert
      Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest, während andere Länder bereits flächendeckend auf Glasfaser setzen. Ein Ende von DSL ist hierzulande nicht vor 2030 zu erwarten.

      Wenn ich alleine hier lese wie viele such gegen Gf wehren wundert mich nichts mehr.

      holzher24
      Wenn ich alleine hier lese wie viele such gegen Gf wehren wundert mich nichts mehr.

      Im Nachbarort versucht derzeit die Deutsche Glasfaser in der Nachfragebündelung auf 33% zu kommen (sie wäre der einzige GF Anbieter). Man kann sich nicht vorstellen, wie sich die Bedenkenträger gegenseitig in Facebook und lokalen Medien in ihrer Ablehnung befeuern. Typische Argumente irgendwo zwischen "braucht kein Mensch", "ist 3,50 Euro teurer" und "ich müsste den Routerstandort verändern".

      DMSE
      Typische Argumente irgendwo zwischen "braucht kein Mensch",

      Was ist dagegen zu sagen? Meinst Du, 70% der Bewohner benötigen(!) wirklich mehr als 100 Mbit/sec?

      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten und sehr wenige bei denen einen 2-Jahres-Vetrag abschließen wollten.

      falk2010
      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten

      Eben wollte ich eine Antwort verfassen... aber lasse es dann doch lieber. 2025 muss man in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt den Nutzen von Glasfaser erklären...? Unfassbar

      DMSE
      2025 muss man in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt den Nutzen von Glasfaser erklären...? Unfassbar

      Gewiss. Du hast immer noch nicht erklärt, wo er für den einzelnen Nutzer liegt.

      Wenn es ein volkwirtschaftlicher sein soll, ist es so wie jetzt läuft genau richtig.

      Es wird doch ausgebaut.

      falk2010
      Gewiss. Du hast immer noch nicht erklärt, wo er für den einzelnen Nutzer liegt.

      Vor 30 Jahren war man auch der Meinung dass man kein schnelleres Internet braucht

      Und das vergessen die meisten Menschen, sie leben im Hier und Jetzt und was in 20 Jahren ist das ist denen oftmals heute egal.

      Und irgendwann ist das Geheule da von wegen:
      "Man baut das Kupfernetz ab, jetzt muss ich Geld ausgeben für den Glasfaser-Hausanschluss, das ist gemein !!!"

      oder

      "Bei mir ist die Leitung so langsam, ich will Technologie XY nutzen und kann das nicht, wann kommt endlich die schnelle Leitung, ich will das sofort haben"

      Vor ca. 8 Jahren hab ich nem Kunden gegenüber geäußert dass es für Ihn Sinn macht auf einen FTTH -Anschluss zu setzen weil sich die Technik ändert und man für die Zukunft vorsorgen will.

      Er hat mir großspurig erklärt dass er das nicht braucht, er ist von der alten Gattung, macht Geschäfte "FaceToFace"

      Heutzutage macht er seine Geschäfte auch über Teams und hat die Vorzüge dieser Kommunikation erkannt.

      Daher zusammenfassend was das Thema Glasfaser betrifft:

      Einfach mal über den Tellerrand schauen und nicht so engstirnig im Hier und Jetzt leben sondern auch mal an die Zukunft denken 😅

      CobraCane

      Vor 30 Jahren war man auch der Meinung dass man kein schnelleres Internet braucht

      Und das vergessen die meisten Menschen, sie leben im Hier und Jetzt und was in 20 Jahren ist das ist denen oftmals heute egal.

      Und irgendwann ist das Geheule da von wegen:
      "Man baut das Kupfernetz ab, jetzt muss ich Geld ausgeben für den Glasfaser-Hausanschluss, das ist gemein !!!"

      oder

      "Bei mir ist die Leitung so langsam, ich will Technologie XY nutzen und kann das nicht, wann kommt endlich die schnelle Leitung, ich will das sofort haben"

      Vor ca. 8 Jahren hab ich nem Kunden gegenüber geäußert dass es für Ihn Sinn macht auf einen FTTH -Anschluss zu setzen weil sich die Technik ändert und man für die Zukunft vorsorgen will.

      Er hat mir großspurig erklärt dass er das nicht braucht, er ist von der alten Gattung, macht Geschäfte "FaceToFace"

      Heutzutage macht er seine Geschäfte auch über Teams und hat die Vorzüge dieser Kommunikation erkannt.

      Daher zusammenfassend was das Thema Glasfaser betrifft:

      Einfach mal über den Tellerrand schauen und nicht so engstirnig im Hier und Jetzt leben sondern auch mal an die Zukunft denken 😅

      Ist doch auch im Mofu. Wie ich mit einem Smartphone angefangen habe, reichten 1 GB, Heute ist alles so sehr umfangreich geworden, dass man viel mehr mit dem Gerät macht und auch Seiten umfangreicher gestalltet sind was letztendlich auch mehr Datenvolumen verbraucht. Das Smartphone so intensiv zu nutzen, daran hätte ich vor 10 Jahren nicht gedacht.

      Answer

      from

      1 month ago

      falk2010

      Viele brauchen es einfach nicht.

      holzher24

      Wenn ich alleine hier lese wie viele such gegen Gf wehren wundert mich nichts mehr.

      Silke Schubbert

      Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest, während andere Länder bereits flächendeckend auf Glasfaser setzen. Ein Ende von DSL ist hierzulande nicht vor 2030 zu erwarten.

      warum hat Deutschland die höchsten Internetpreise in der EU?

      Ein aktueller Preisvergleich zeigt: Nirgendwo in der EU ist stationäres Breitband-Internet teurer als in Deutschland. Während Nutzer in vielen Ländern nur wenige Cent pro Megabit zahlen, kostet es in Deutschland im Durchschnitt einen Euro – das ist der höchste Wert innerhalb der EU.

      Laut einer Auswertung von "Verivox" zahlt man in Rumänien nur einen Cent pro Megabit, in Polen und der Slowakei drei Cent. Insgesamt 13 Länder liegen unter zehn Cent pro Megabit, darunter Frankreich, Italien und Spanien. Der EU-Durchschnitt beträgt 18 Cent. Deutschland steht mit einem Euro je Megabit an der Spitze, gefolgt von Österreich und Belgien mit 35 Cent.

      Laut Verivox-Experte Jörg Schamberg liegt das Preisproblem vor allem an der begrenzten Wettbewerbssituation. Viele Anbieter sind auf Vorleistungsprodukte der Deutschen Telekom angewiesen, was die Preise hochhält. Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest, während andere Länder bereits flächendeckend auf Glasfaser setzen. Ein Ende von DSL ist hierzulande nicht vor 2030 zu erwarten.

      Trotz hoher Preise bietet Glasfaser das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Laut "Verivox" ist Glasfaser in Deutschland 47 Prozent günstiger pro Megabit als DSL. Zudem sind viele Tarife in den ersten zwei Jahren sogar preiswerter als langsamere DSL-Alternativen. Verbraucher könnten durch einen Tarifwechsel jährlich bis zu 200 Euro sparen.

      ...wollen wir mal hoffen, das sich die Situation bald zugunsten der Verbraucher verändern wird!

      Silke Schubbert
      Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest, während andere Länder bereits flächendeckend auf Glasfaser setzen. Ein Ende von DSL ist hierzulande nicht vor 2030 zu erwarten.

      Wenn ich alleine hier lese wie viele such gegen Gf wehren wundert mich nichts mehr.

      holzher24
      Wenn ich alleine hier lese wie viele such gegen Gf wehren wundert mich nichts mehr.

      Ich z.B. wehre mich nicht, ich brauche es einfach nicht.

      Viele brauchen es einfach nicht.

      falk2010
      Viele brauchen es einfach nicht.

      Dann sollen sie aber hier auch nicht aufschlagen und fragen, warum Deutschland an Platz hundertzwölfundneunzig der Weltrangliste ist in punkto Geschwindigkeit.

      Die Werte geben nämlich die beauftragte Geschwindigkeit wieder und nicht das technisch mögliche.

      Oder auch die Fragen hier, warum ein Mbit/s ein EUR kostet - jeder Trottel kommt dahinter, dass man kaum einen DSL50 für 50 Cent im Monat wirtschaftlich anbieten kann, da schon der Stromverbrauch für diesen einen Kunden im Monat die Telekom mehr Geld kostet.

      Natürlich meine nicht damit nicht dich.

      Answer

      from

      1 month ago

      Tja, ich schätze auch, alles für 19,95€ wird es bei Glasfaser nicht werden @Stefan . Jetzt mal unabhängig von der Rumänien Diskussion. Das Thema Glasfaser wird mindestens seit Corona genauso hasserfüllt geführt wie fast alles andere auch. Die Leute sind so aggro geworden, ein Wahnsinn! Ich hätte letztens vom Patient bald eine gefangen, nur weil ihm der Termin nicht passte, den ich ihm anbot. Konnte ich mich gerade noch wegducken. Wenn das in Zukunft nicht bald wieder anders wird, bin ich jetzt nicht enttäuscht, schon in Midlife zu sein.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 month ago

      Na dann auf nach Rumänien!

      Die Lösung liegt aber im Beitrag selbst

      https://www.verivox.de/internet/nachrichten/internetkosten-deutsche-zahlen-innerhalb-der-eu-am-meisten-1121105/

      In Deutschland werden langsamere Tarife immer noch häufig gebucht – die nur selten ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis bieten."

      Ich zahle für meine Glasfaser 6.9 Cent pro Mbit/s

      Und in Deutschland sind die Durchschnittseinkommen fast 3 Mal so hoch wie in Rumänien.

      0

    • 1 month ago

      dann sag den Tiefbaufirmen mal: So, Ihr bekommt jetzt nur noch ein Zentel für eure Arbeit, damit wir mit den Preisen runterkommen.

      Und dem Hausbesitzer, dem die Grasnarbe nicht mehr gefällt nach dem Einbau, wie bekommt man das geregelt ?

      Im Ausland wird die Leitung an einen Mast geklatscht und an den Dachvorsprung und damit sind die Leute zufrieden, und die Herstellungskosten sind niedrig.

      In Deutschland nicht.

      0

    • 1 month ago

      Typische Argumente irgendwo zwischen "braucht kein Mensch",

      Was ist dagegen zu sagen? Meinst Du, 70% der Bewohner benötigen(!) wirklich mehr als 100 Mbit/sec?

      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten und sehr wenige bei denen einen 2-Jahres-Vetrag abschließen wollten.

      3

      Answer

      from

      1 month ago

      falk2010

      Was ist dagegen zu sagen? Meinst Du, 70% der Bewohner benötigen(!) wirklich mehr als 100 Mbit/sec?

      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten und sehr wenige bei denen einen 2-Jahres-Vetrag abschließen wollten.

      Typische Argumente irgendwo zwischen "braucht kein Mensch",

      Was ist dagegen zu sagen? Meinst Du, 70% der Bewohner benötigen(!) wirklich mehr als 100 Mbit/sec?

      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten und sehr wenige bei denen einen 2-Jahres-Vetrag abschließen wollten.

      falk2010

      Was ist dagegen zu sagen? Meinst Du, 70% der Bewohner benötigen(!) wirklich mehr als 100 Mbit/sec?

      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten und sehr wenige bei denen einen 2-Jahres-Vetrag abschließen wollten.

      Wie viele haben aber ein Auto mit mehreren hundert PS und brauchen es nicht weil sie in der City rumfahren und vielleicht ein mal im Jahr in den Urlaub? Da spielt das Geld keine Rollen, man braucht ja was zum angeben was auch draußen gesehen wird.

      Answer

      from

      1 month ago

      holzher24

      Wie viele haben aber ein Auto mit mehreren hundert PS und brauchen es nicht weil sie in der City rumfahren und vielleicht ein mal im Jahr in den Urlaub? Da spielt das Geld keine Rollen, man braucht ja was zum angeben was auch draußen gesehen wird.

      falk2010

      Was ist dagegen zu sagen? Meinst Du, 70% der Bewohner benötigen(!) wirklich mehr als 100 Mbit/sec?

      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten und sehr wenige bei denen einen 2-Jahres-Vetrag abschließen wollten.

      Typische Argumente irgendwo zwischen "braucht kein Mensch",

      Was ist dagegen zu sagen? Meinst Du, 70% der Bewohner benötigen(!) wirklich mehr als 100 Mbit/sec?

      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten und sehr wenige bei denen einen 2-Jahres-Vetrag abschließen wollten.

      falk2010

      Was ist dagegen zu sagen? Meinst Du, 70% der Bewohner benötigen(!) wirklich mehr als 100 Mbit/sec?

      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten und sehr wenige bei denen einen 2-Jahres-Vetrag abschließen wollten.

      Wie viele haben aber ein Auto mit mehreren hundert PS und brauchen es nicht weil sie in der City rumfahren und vielleicht ein mal im Jahr in den Urlaub? Da spielt das Geld keine Rollen, man braucht ja was zum angeben was auch draußen gesehen wird.

      holzher24
      Wie viele haben aber ein Auto mit mehreren hundert PS und brauchen es nicht weil sie in der City rumfahren und vielleicht ein mal im Jahr in den Urlaub? Da spielt das Geld keine Rollen, man braucht ja was zum angeben was auch draußen gesehen wird.

      Das es in Deutschland bei Autos irrational wird, ist ein bekanntes Phänomen. Wem das Auto als Statussymbol gilt, dem ist m. E. nicht zu helfen. Ich bezweifle, dass die Internetbandbreite dabei die Anzahl der PS ersetzen kann. Ich habe zwar gelegentlich den Verdacht, dass für Home Office etc. unrealistische Voraussetzungen gefordert werden, ggf. fehlt es auch an Erfahrung, aber das mit der Maximalbandbreite geprahlt wird, - „mein Haus, meine Yacht, meine Internetbandbreite“, - habe ich bisher noch nicht erlebt. 

      Answer

      from

      1 month ago

      mboettcher

      aber das mit der Maximalbandbreite geprahlt wird, - „mein Haus, meine Yacht, meine Internetbandbreite“, - habe ich bisher noch nicht erlebt. 

      holzher24

      Wie viele haben aber ein Auto mit mehreren hundert PS und brauchen es nicht weil sie in der City rumfahren und vielleicht ein mal im Jahr in den Urlaub? Da spielt das Geld keine Rollen, man braucht ja was zum angeben was auch draußen gesehen wird.

      falk2010

      Was ist dagegen zu sagen? Meinst Du, 70% der Bewohner benötigen(!) wirklich mehr als 100 Mbit/sec?

      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten und sehr wenige bei denen einen 2-Jahres-Vetrag abschließen wollten.

      Typische Argumente irgendwo zwischen "braucht kein Mensch",

      Was ist dagegen zu sagen? Meinst Du, 70% der Bewohner benötigen(!) wirklich mehr als 100 Mbit/sec?

      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten und sehr wenige bei denen einen 2-Jahres-Vetrag abschließen wollten.

      falk2010

      Was ist dagegen zu sagen? Meinst Du, 70% der Bewohner benötigen(!) wirklich mehr als 100 Mbit/sec?

      Hier ist die DG auch nicht zu Zug gekommen, weil sie den Nutzen nicht erklären konnten und sehr wenige bei denen einen 2-Jahres-Vetrag abschließen wollten.

      Wie viele haben aber ein Auto mit mehreren hundert PS und brauchen es nicht weil sie in der City rumfahren und vielleicht ein mal im Jahr in den Urlaub? Da spielt das Geld keine Rollen, man braucht ja was zum angeben was auch draußen gesehen wird.

      holzher24
      Wie viele haben aber ein Auto mit mehreren hundert PS und brauchen es nicht weil sie in der City rumfahren und vielleicht ein mal im Jahr in den Urlaub? Da spielt das Geld keine Rollen, man braucht ja was zum angeben was auch draußen gesehen wird.

      Das es in Deutschland bei Autos irrational wird, ist ein bekanntes Phänomen. Wem das Auto als Statussymbol gilt, dem ist m. E. nicht zu helfen. Ich bezweifle, dass die Internetbandbreite dabei die Anzahl der PS ersetzen kann. Ich habe zwar gelegentlich den Verdacht, dass für Home Office etc. unrealistische Voraussetzungen gefordert werden, ggf. fehlt es auch an Erfahrung, aber das mit der Maximalbandbreite geprahlt wird, - „mein Haus, meine Yacht, meine Internetbandbreite“, - habe ich bisher noch nicht erlebt. 

      mboettcher
      aber das mit der Maximalbandbreite geprahlt wird, - „mein Haus, meine Yacht, meine Internetbandbreite“, - habe ich bisher noch nicht erlebt. 

      Du hast nicht verstanden auf was ich raus wollte

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 month ago

      Silke Schubbert

      Laut einer Auswertung von "Verivox" zahlt man in Rumänien nur einen Cent pro Megabit, in Polen und der Slowakei drei Cent.

      warum hat Deutschland die höchsten Internetpreise in der EU?

      Ein aktueller Preisvergleich zeigt: Nirgendwo in der EU ist stationäres Breitband-Internet teurer als in Deutschland. Während Nutzer in vielen Ländern nur wenige Cent pro Megabit zahlen, kostet es in Deutschland im Durchschnitt einen Euro – das ist der höchste Wert innerhalb der EU.

      Laut einer Auswertung von "Verivox" zahlt man in Rumänien nur einen Cent pro Megabit, in Polen und der Slowakei drei Cent. Insgesamt 13 Länder liegen unter zehn Cent pro Megabit, darunter Frankreich, Italien und Spanien. Der EU-Durchschnitt beträgt 18 Cent. Deutschland steht mit einem Euro je Megabit an der Spitze, gefolgt von Österreich und Belgien mit 35 Cent.

      Laut Verivox-Experte Jörg Schamberg liegt das Preisproblem vor allem an der begrenzten Wettbewerbssituation. Viele Anbieter sind auf Vorleistungsprodukte der Deutschen Telekom angewiesen, was die Preise hochhält. Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest, während andere Länder bereits flächendeckend auf Glasfaser setzen. Ein Ende von DSL ist hierzulande nicht vor 2030 zu erwarten.

      Trotz hoher Preise bietet Glasfaser das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Laut "Verivox" ist Glasfaser in Deutschland 47 Prozent günstiger pro Megabit als DSL. Zudem sind viele Tarife in den ersten zwei Jahren sogar preiswerter als langsamere DSL-Alternativen. Verbraucher könnten durch einen Tarifwechsel jährlich bis zu 200 Euro sparen.

      ...wollen wir mal hoffen, das sich die Situation bald zugunsten der Verbraucher verändern wird!

      Silke Schubbert
      Laut einer Auswertung von "Verivox" zahlt man in Rumänien nur einen Cent pro Megabit, in Polen und der Slowakei drei Cent.

      Hm, was verdienen die Leute wohl in den Ländern, was kosten andere Dinge in den Ländern.....

      Das ist wie Äpfel mit Birnen vergleichen.

      0

    • 1 month ago

      Es geht doch nicht nur um die Geschwindigkeit, sondern auch um die bessere Technik.

      Man kann doch bei seinen 100 Mbit/s bleiben, und hat die stabilere und zukunftsträchtigere Technik.

      Ich brauche auch nicht mehr als 250 Mbit/s, aber Glasfaser würde ich immer DSL vorziehen.

      0

    • 1 month ago

      Geralt von Riva

      Man kann doch bei seinen 100 Mbit/s bleiben, und hat die stabilere und zukunftsträchtigere Technik.

      Es geht doch nicht nur um die Geschwindigkeit, sondern auch um die bessere Technik.

      Man kann doch bei seinen 100 Mbit/s bleiben, und hat die stabilere und zukunftsträchtigere Technik.

      Ich brauche auch nicht mehr als 250 Mbit/s, aber Glasfaser würde ich immer DSL vorziehen.

      Geralt von Riva
      Man kann doch bei seinen 100 Mbit/s bleiben, und hat die stabilere und zukunftsträchtigere Technik.

      Was soll bei mir stabiler werden, wenn der Anschluss seit Jahren störungsfrei läuft?

      Was haben die Kunden von der "zukunftsträchtigen" Technik?

      0

    • 1 month ago

      Silke Schubbert

      Laut "Verivox" ist Glasfaser in Deutschland 47 Prozent günstiger pro Megabit als DSL.

      warum hat Deutschland die höchsten Internetpreise in der EU?

      Ein aktueller Preisvergleich zeigt: Nirgendwo in der EU ist stationäres Breitband-Internet teurer als in Deutschland. Während Nutzer in vielen Ländern nur wenige Cent pro Megabit zahlen, kostet es in Deutschland im Durchschnitt einen Euro – das ist der höchste Wert innerhalb der EU.

      Laut einer Auswertung von "Verivox" zahlt man in Rumänien nur einen Cent pro Megabit, in Polen und der Slowakei drei Cent. Insgesamt 13 Länder liegen unter zehn Cent pro Megabit, darunter Frankreich, Italien und Spanien. Der EU-Durchschnitt beträgt 18 Cent. Deutschland steht mit einem Euro je Megabit an der Spitze, gefolgt von Österreich und Belgien mit 35 Cent.

      Laut Verivox-Experte Jörg Schamberg liegt das Preisproblem vor allem an der begrenzten Wettbewerbssituation. Viele Anbieter sind auf Vorleistungsprodukte der Deutschen Telekom angewiesen, was die Preise hochhält. Zudem hält Deutschland zu lange an veralteter DSL-Technik fest, während andere Länder bereits flächendeckend auf Glasfaser setzen. Ein Ende von DSL ist hierzulande nicht vor 2030 zu erwarten.

      Trotz hoher Preise bietet Glasfaser das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Laut "Verivox" ist Glasfaser in Deutschland 47 Prozent günstiger pro Megabit als DSL. Zudem sind viele Tarife in den ersten zwei Jahren sogar preiswerter als langsamere DSL-Alternativen. Verbraucher könnten durch einen Tarifwechsel jährlich bis zu 200 Euro sparen.

      ...wollen wir mal hoffen, das sich die Situation bald zugunsten der Verbraucher verändern wird!

      Silke Schubbert
      Laut "Verivox" ist Glasfaser in Deutschland 47 Prozent günstiger pro Megabit als DSL.

      Etwas zu einfache Betrachtung. Es berücksichtigt nicht, was man tatsächlich individuell bräuchte  und in der Summe bereit ist, dafür hinzulegen. 

        

      Ein Beispiel:

      Angenommene Zahlen, damit man etwas Anschauliches zum Rechnen hat, 

        

      Würden beispielsweise 500 Mbit/s 106  Euro monatlich kosten, dann wären das 21,2 Cent je 1 Mbit/s (106 Euro = 10600 Cent. 10600 Cent geteilt durch 500 Mbit/s = 21,2 Cent je Mbit/s).. Man müsste aber dann auch 106 Euro monatlich zahlen, egal  ob man überhaupt so viel nutzen würde oder wollte, oder so viel überhaupt aufbringen wollte. 

         

      Viele  könnten bereits mit 50 oder 100 Mbit/s DSL zufrieden sein. Nehmen wir mal 50 Mbit/s für die weiteren Beispiels Rechnungen. 

        

      Als angenommener monatlichen Preis für 50 Mbit/s sei in dem Beispiel 20 Euro.   Das  wären dann 40 Cent je Mbit/s (20 Euro = 2000 Cent. 2000 Cent  geteilt durch 50 Mbit/s = 40 Cent  je Mbit/s). 

        

      100 % DSL Preis je Mbit/s  minus 47 % billiger laut der Startbeitragsangabe = 53 % Glasfaser Preis je Mbit/s. 

      Schaurn wir mal, ob die Zahlen aus dem Beispiel dem entsprechen würde:

      100 %  = 40 Cent  je Mbit/s DSL

      1 % davon = 40 geteilt durch 100 = 0,4 Cent je Mbit/s

      53 % davon = 0,4 mal 53 = 21,2 Cent je Mbit/s. 

        

      Diese Beispielszahlen passen demnach somit genau zu dem Verhältnis der Preise für DSL im Vergleich zu Glasfaser je Mbit/s, das im Startbeitrag genannt wurde.  21,2 Cent je Mbit/s ist genau 47 % billiger als 40 Cents je Mbit/s, 

        

      Doch, was hilft es jemanden, dass er einen günstigeren Mbit/s Preis hat, wenn es dabei am Ende eine viel zu hohe Menge mit zahlen müsste, dud er gar nicht braucht? Jemand der, zahlen muss, den interessieren die tatsächlichen Kosten, was muss er am Ende tatsächlich aufwenden, keine relativen. 

         

      In dem BeispielsFall mit den 50 Mbit/s DSL zahlt er nur 20 Euro im Monat. Es gibt Haushalte, die kommen mit der Leistung von 50 Mbit/s klar. Und das entlastet dann auch ihren Geldbeutel.

         

      Was hätte der gleiche Haushalt dann davon, zwar nur 21,2 Cents je Mbit/s zu zahlen, weil 500 Mbit/s Glasfaseranschluss statt dessen, wenn es die zusätzlichen 450 Mbits für den Haushalt nicht braucht, und der Haushalt aber für die für ihn viel zu überdimensionierten zusätzlichen 450 Mbits (50 + 450 = 500) mitzahlen muss, so dass dann der Haushalt dafür monatlich 106 Euro aufwenden müsste?

        

      Was ist im Endeffekt für diesen BeispielsHaushalt dann  besser auch in finanzieller Hinsicht? 20 Euro monatlich mit DSL oder 106 Euro mit für den Haushalt überdimensionierter  Glasfaserbandbreite, wenn dem Haushalt 50 Mbits reichen würde?

          


        

      Diese Argumentation  aus dem Startbeitrag berücksichtigt  nicht oder kaum  individuelle Leistungs-Bedürfnisse der Einzelnen und deren Geldbeutel. 

        

      Das erinnert mich auch an manche Argumentation, das es doch toll wäre, zusätzlich Datenvolumen bei der Nutzung von Mobilfunk (z. B. per Handy) zu haben. Wem bringt so etwas aber nur tatsächlich etwas? Jemandem, dem es zuvor immer wieder nicht  gereicht hatte. Jemandem wie mir, die von ihrem MobilfunkDatenvolumen in einem Mobilfunk S Tarif  jeden Monat nur einen geringen Bruchteil nutzt, so dass jeden Monat viel davon verfällt, wovon habe ich dann mehr? Von weiterer Aufstockung des Datenvolumens per neuestem MagentaEins oder von weiterhin monatlich 10 Euro Rabatt mit altem MagentaEins? 

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from