Gelöst
Welche Bedingungen für Glasfaser-Anschluss in die Wohnung gibt es?
vor 16 Tagen
In einem Mehrfamilienhaus liegt (Telekom-)Glasfaser im Keller. Jede Wohnung ist vom Keller über 1 Doppel-Netzwerkleitung/1 Koax-Leitung/2 Telefonleitungen (alt und neu) angeschlossen (= Erneuerung der Steigleitungen vor rd. 12 Jahren). Es gibt keine Leerrohre vom Keller in die Wohnungen.
Wir wollten einen Glasfaser-Anschluss aller Wohnungen vom Keller über die Doppel-Netzwerkleitung installieren. Installtion der Glasfaserdosen im Keller (ggf. auch in separatem Schaltschrank)
Die Telekom lehnt dies ab.
Bisher haben wir folgende Möglichkeiten herausgefunden, die von der Telekom akzeptiert würden:
1.) Anschluss über neue Glasfaserleitung auf Putz (von Telekom favorisiert, lehnen wir ab( Leitung über Putz im "neuen Treppenhaus", Staub, Dreck, unnötiger Aufwand)
2.) Installation einer DPU + Anschluss an Telefon bzw. Netzwerkleitungen (im Keller)
Folge:
- Alle Parteien im Haus benötigen einen G-Fast-fähigen Router, der an die DPU angeschlossen werden kann.
- Die Verbindung ist schlechter als direkt (ohne DPU ) über die Doppel-Netzwerkleitungen
- Die DPU verbraucht zusätzlich Strom
Wir haben inzwischen 3 stornierte Bestellungen, mehrere "Auskundungen" etc. hinter uns, denn:
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Dies wurde aber nicht klar kommuniziert sondern kam erst bei einem Anruf nach der 3. stornierten Bestellung heraus.
Hat Jemand eine Idee für eine Lösung?
Welche Bedingungen für den NE4 -Ausbau gibt es (noch)?
166
10
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
240
0
4
vor 8 Monaten
1138
0
11
vor 4 Jahren
343
0
2
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 16 Tagen
Für interessierte Leser ist hier der erste Teil
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/wer-zahlt-den-stromverbrauch-für-die-dpu/67f52193f0f7d43a94bffd55
0
vor 16 Tagen
Leitung über Putz im "neuen Treppenhaus", Staub, Dreck, unnötiger Aufwand
In einem Mehrfamilienhaus liegt (Telekom-)Glasfaser im Keller. Jede Wohnung ist vom Keller über 1 Doppel-Netzwerkleitung/1 Koax-Leitung/2 Telefonleitungen (alt und neu) angeschlossen (= Erneuerung der Steigleitungen vor rd. 12 Jahren). Es gibt keine Leerrohre vom Keller in die Wohnungen.
Wir wollten einen Glasfaser-Anschluss aller Wohnungen vom Keller über die Doppel-Netzwerkleitung installieren. Installtion der Glasfaserdosen im Keller (ggf. auch in separatem Schaltschrank)
Die Telekom lehnt dies ab.
Bisher haben wir folgende Möglichkeiten herausgefunden, die von der Telekom akzeptiert würden:
1.) Anschluss über neue Glasfaserleitung auf Putz (von Telekom favorisiert, lehnen wir ab( Leitung über Putz im "neuen Treppenhaus", Staub, Dreck, unnötiger Aufwand)
2.) Installation einer DPU + Anschluss an Telefon bzw. Netzwerkleitungen (im Keller)
Folge:
Wir haben inzwischen 3 stornierte Bestellungen, mehrere "Auskundungen" etc. hinter uns, denn:
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Dies wurde aber nicht klar kommuniziert sondern kam erst bei einem Anruf nach der 3. stornierten Bestellung heraus.
Hat Jemand eine Idee für eine Lösung?
Welche Bedingungen für den NE4 -Ausbau gibt es (noch)?
Ein wenig Dreck, den man weg machen kann.
Dann legt euch selbst vorher Leerrohre ins Treppenhaus, die ihr optisch besser findet.
Eine NE4 wird nur gebaut, wenn es die Zustimmung für alle Wohnungen gibt.
Du kennst im Grunde bereits die Bedinungen alle.
0
vor 16 Tagen
Hat Jemand eine Idee für eine Lösung?
In einem Mehrfamilienhaus liegt (Telekom-)Glasfaser im Keller. Jede Wohnung ist vom Keller über 1 Doppel-Netzwerkleitung/1 Koax-Leitung/2 Telefonleitungen (alt und neu) angeschlossen (= Erneuerung der Steigleitungen vor rd. 12 Jahren). Es gibt keine Leerrohre vom Keller in die Wohnungen.
Wir wollten einen Glasfaser-Anschluss aller Wohnungen vom Keller über die Doppel-Netzwerkleitung installieren. Installtion der Glasfaserdosen im Keller (ggf. auch in separatem Schaltschrank)
Die Telekom lehnt dies ab.
Bisher haben wir folgende Möglichkeiten herausgefunden, die von der Telekom akzeptiert würden:
1.) Anschluss über neue Glasfaserleitung auf Putz (von Telekom favorisiert, lehnen wir ab( Leitung über Putz im "neuen Treppenhaus", Staub, Dreck, unnötiger Aufwand)
2.) Installation einer DPU + Anschluss an Telefon bzw. Netzwerkleitungen (im Keller)
Folge:
Wir haben inzwischen 3 stornierte Bestellungen, mehrere "Auskundungen" etc. hinter uns, denn:
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Dies wurde aber nicht klar kommuniziert sondern kam erst bei einem Anruf nach der 3. stornierten Bestellung heraus.
Hat Jemand eine Idee für eine Lösung?
Welche Bedingungen für den NE4 -Ausbau gibt es (noch)?
es gibt keine Lösung - ihr habt zu akzeptieren was nun mal die Vorgaben sind oder könnt es bleiben lassen.
Warum sollt ihr die Lösung der Telekom ablehnen können und die Telekom darf das für euren - nicht zu Vorgaben der BNetzA konformen - Vorschlag nicht tun?
Eine ist aber sicher, die Telekom will keine DPU und kein G.Fast. Lieber ist ihr FTTH - sie macht das nur bei Problemfällen wen die Eigentümer nicht
kooperativ sind - unter Schmerzen.
0
vor 16 Tagen
Wir wollten einen Glasfaser-Anschluss aller Wohnungen vom Keller über die Doppel-Netzwerkleitung installieren. Installtion der Glasfaserdosen im Keller (ggf. auch in separatem Schaltschrank)
In einem Mehrfamilienhaus liegt (Telekom-)Glasfaser im Keller. Jede Wohnung ist vom Keller über 1 Doppel-Netzwerkleitung/1 Koax-Leitung/2 Telefonleitungen (alt und neu) angeschlossen (= Erneuerung der Steigleitungen vor rd. 12 Jahren). Es gibt keine Leerrohre vom Keller in die Wohnungen.
Wir wollten einen Glasfaser-Anschluss aller Wohnungen vom Keller über die Doppel-Netzwerkleitung installieren. Installtion der Glasfaserdosen im Keller (ggf. auch in separatem Schaltschrank)
Die Telekom lehnt dies ab.
Bisher haben wir folgende Möglichkeiten herausgefunden, die von der Telekom akzeptiert würden:
1.) Anschluss über neue Glasfaserleitung auf Putz (von Telekom favorisiert, lehnen wir ab( Leitung über Putz im "neuen Treppenhaus", Staub, Dreck, unnötiger Aufwand)
2.) Installation einer DPU + Anschluss an Telefon bzw. Netzwerkleitungen (im Keller)
Folge:
Wir haben inzwischen 3 stornierte Bestellungen, mehrere "Auskundungen" etc. hinter uns, denn:
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Dies wurde aber nicht klar kommuniziert sondern kam erst bei einem Anruf nach der 3. stornierten Bestellung heraus.
Hat Jemand eine Idee für eine Lösung?
Welche Bedingungen für den NE4 -Ausbau gibt es (noch)?
Dir ist aber schon klar, dass auch hier entsprechende Technik notwendig wäre die Strom verbraucht?
Von wegen:
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/wer-zahlt-den-stromverbrauch-f%C3%BCr-die-dpu/67f52193f0f7d43a94bffd55?commentId=67f5291bdbaaaa2ca32557eb
Nur mal so als Anmerkung, dass es nicht erlaubt ist, ist ein anderes Thema.
0
vor 16 Tagen
Hallo @user_6cc871,
vielen Dank für deinen Beitrag in unserer Community.
So wie ich es rauslese, bist du offenbar der Eigentümer deiser genannten Immobilie.
Im Prinzip, haben die User dir bereits die "richtigen" Antworten geliefert. Es gibt nur die zwei Varianten entweder FTTH mit Aufputz oder FTTB , wenn ihr die Aufputzleitungen nicht wünscht.
Alle Parteien im Haus benötigen einen G-Fast-fähigen Router, der an die DPU angeschlossen werden kann.
Das stimmt, allerdings wäre es ja bei Glasfaser auch so, dass man entweder einen glasfaserfähigen Router oder ein dazugehöriges Modem benötigt. Somit müssen die meisten Kund*innen bei einem Wechsel auf Glasfaser meist sowieso ihre Hardware erneuern.
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Dies wurde aber nicht klar kommuniziert sondern kam erst bei einem Anruf nach der 3. stornierten Bestellung heraus.
Ohne die Unterlagen der Kolleg*innen zu kennen, vermute ich eher, dass das daran liegt, dass sich bisher noch nicht final geeinigt wurde ob es jetzt nun FTTB oder FTTH sein soll. Zumindest lese ich das aus deinem text heraus. Ich könnte mir vorstellen, dass bei der betroffenen Immobilie aktuell hinterlegt ist, dass entweder noch keine Zustimmung für die NE4 da ist oder der Ausbau abgelehnt wurde. Das sind aber nur Vermutungen.
Um genaue Einsicht zu erhalten, wäre es sinnvoll wenn du dich einmal an die Kolleg*innen von der Wohnungswirtschaft und/oder deinem persönlichen Ansprechpartner in diesem Fall wendest.
Viele Grüße Lisa
0
vor 16 Tagen
Hallo @user_6cc871
Es gibt noch die Möglichkeit, in Eigenleistung Leerrohre unter Putz in jede Wohneinheit zu legen.
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?!
In einem Mehrfamilienhaus liegt (Telekom-)Glasfaser im Keller. Jede Wohnung ist vom Keller über 1 Doppel-Netzwerkleitung/1 Koax-Leitung/2 Telefonleitungen (alt und neu) angeschlossen (= Erneuerung der Steigleitungen vor rd. 12 Jahren). Es gibt keine Leerrohre vom Keller in die Wohnungen.
Wir wollten einen Glasfaser-Anschluss aller Wohnungen vom Keller über die Doppel-Netzwerkleitung installieren. Installtion der Glasfaserdosen im Keller (ggf. auch in separatem Schaltschrank)
Die Telekom lehnt dies ab.
Bisher haben wir folgende Möglichkeiten herausgefunden, die von der Telekom akzeptiert würden:
1.) Anschluss über neue Glasfaserleitung auf Putz (von Telekom favorisiert, lehnen wir ab( Leitung über Putz im "neuen Treppenhaus", Staub, Dreck, unnötiger Aufwand)
2.) Installation einer DPU + Anschluss an Telefon bzw. Netzwerkleitungen (im Keller)
Folge:
Wir haben inzwischen 3 stornierte Bestellungen, mehrere "Auskundungen" etc. hinter uns, denn:
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Dies wurde aber nicht klar kommuniziert sondern kam erst bei einem Anruf nach der 3. stornierten Bestellung heraus.
Hat Jemand eine Idee für eine Lösung?
Welche Bedingungen für den NE4 -Ausbau gibt es (noch)?
Ja, weil sobald es einen funktionieren FTTH Anschluss im Gebäude gibt, sind Tarifwechsel oder Neuanschlüsse über xDSL nicht mehr buchbar.
4
Antwort
von
vor 16 Tagen
Warum wird nicht mitgeteilt, nur, dass der Eigentümer nicht zugestimmt hat???
Ja, weil sobald es einen funktionieren FTTH Anschluss im Gebäude gibt, sind Tarifwechsel oder Neuanschlüsse über xDSL nicht mehr buchbar.
Hallo @user_6cc871 Es gibt noch die Möglichkeit, in Eigenleistung Leerrohre unter Putz in jede Wohneinheit zu legen. user_6cc871 Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! In einem Mehrfamilienhaus liegt (Telekom-)Glasfaser im Keller. Jede Wohnung ist vom Keller über 1 Doppel-Netzwerkleitung/1 Koax-Leitung/2 Telefonleitungen (alt und neu) angeschlossen (= Erneuerung der Steigleitungen vor rd. 12 Jahren). Es gibt keine Leerrohre vom Keller in die Wohnungen. Wir wollten einen Glasfaser-Anschluss aller Wohnungen vom Keller über die Doppel-Netzwerkleitung installieren. Installtion der Glasfaserdosen im Keller (ggf. auch in separatem Schaltschrank) Die Telekom lehnt dies ab. Bisher haben wir folgende Möglichkeiten herausgefunden, die von der Telekom akzeptiert würden: 1.) Anschluss über neue Glasfaserleitung auf Putz (von Telekom favorisiert, lehnen wir ab( Leitung über Putz im "neuen Treppenhaus", Staub, Dreck, unnötiger Aufwand) 2.) Installation einer DPU + Anschluss an Telefon bzw. Netzwerkleitungen (im Keller) Folge: Alle Parteien im Haus benötigen einen G-Fast-fähigen Router, der an die DPU angeschlossen werden kann. Die Verbindung ist schlechter als direkt (ohne DPU ) über die Doppel-Netzwerkleitungen Die DPU verbraucht zusätzlich Strom Wir haben inzwischen 3 stornierte Bestellungen, mehrere "Auskundungen" etc. hinter uns, denn: Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Dies wurde aber nicht klar kommuniziert sondern kam erst bei einem Anruf nach der 3. stornierten Bestellung heraus. Hat Jemand eine Idee für eine Lösung? Welche Bedingungen für den NE4 -Ausbau gibt es (noch)? user_6cc871 Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Ja, weil sobald es einen funktionieren FTTH Anschluss im Gebäude gibt, sind Tarifwechsel oder Neuanschlüsse über xDSL nicht mehr buchbar.
Hallo @user_6cc871
Es gibt noch die Möglichkeit, in Eigenleistung Leerrohre unter Putz in jede Wohneinheit zu legen.
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?!
In einem Mehrfamilienhaus liegt (Telekom-)Glasfaser im Keller. Jede Wohnung ist vom Keller über 1 Doppel-Netzwerkleitung/1 Koax-Leitung/2 Telefonleitungen (alt und neu) angeschlossen (= Erneuerung der Steigleitungen vor rd. 12 Jahren). Es gibt keine Leerrohre vom Keller in die Wohnungen.
Wir wollten einen Glasfaser-Anschluss aller Wohnungen vom Keller über die Doppel-Netzwerkleitung installieren. Installtion der Glasfaserdosen im Keller (ggf. auch in separatem Schaltschrank)
Die Telekom lehnt dies ab.
Bisher haben wir folgende Möglichkeiten herausgefunden, die von der Telekom akzeptiert würden:
1.) Anschluss über neue Glasfaserleitung auf Putz (von Telekom favorisiert, lehnen wir ab( Leitung über Putz im "neuen Treppenhaus", Staub, Dreck, unnötiger Aufwand)
2.) Installation einer DPU + Anschluss an Telefon bzw. Netzwerkleitungen (im Keller)
Folge:
Wir haben inzwischen 3 stornierte Bestellungen, mehrere "Auskundungen" etc. hinter uns, denn:
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Dies wurde aber nicht klar kommuniziert sondern kam erst bei einem Anruf nach der 3. stornierten Bestellung heraus.
Hat Jemand eine Idee für eine Lösung?
Welche Bedingungen für den NE4 -Ausbau gibt es (noch)?
Ja, weil sobald es einen funktionieren FTTH Anschluss im Gebäude gibt, sind Tarifwechsel oder Neuanschlüsse über xDSL nicht mehr buchba
Das ist wieder so eine Info, die einem keiner (der Telekom) sagt. Wir melden einen Glasfaser-Anschluss an (um ihn für unser Büro zu testen) und es findet eine Auskundung an und nachdem der Termin stattgefunden hat wird erst er Termin (!) und dann die Bestellung storniert. Warum wird nicht mitgeteilt, nur, dass der Eigentümer nicht zugestimmt hat???
Weil man bis zum Schluss gehofft hat, die Zustimmung noch zu erhalten @user_6cc871 ?
Antwort
von
vor 16 Tagen
Warum wird nicht mitgeteilt, nur, dass der Eigentümer nicht zugestimmt hat???
Ja, weil sobald es einen funktionieren FTTH Anschluss im Gebäude gibt, sind Tarifwechsel oder Neuanschlüsse über xDSL nicht mehr buchbar.
Hallo @user_6cc871 Es gibt noch die Möglichkeit, in Eigenleistung Leerrohre unter Putz in jede Wohneinheit zu legen. user_6cc871 Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! In einem Mehrfamilienhaus liegt (Telekom-)Glasfaser im Keller. Jede Wohnung ist vom Keller über 1 Doppel-Netzwerkleitung/1 Koax-Leitung/2 Telefonleitungen (alt und neu) angeschlossen (= Erneuerung der Steigleitungen vor rd. 12 Jahren). Es gibt keine Leerrohre vom Keller in die Wohnungen. Wir wollten einen Glasfaser-Anschluss aller Wohnungen vom Keller über die Doppel-Netzwerkleitung installieren. Installtion der Glasfaserdosen im Keller (ggf. auch in separatem Schaltschrank) Die Telekom lehnt dies ab. Bisher haben wir folgende Möglichkeiten herausgefunden, die von der Telekom akzeptiert würden: 1.) Anschluss über neue Glasfaserleitung auf Putz (von Telekom favorisiert, lehnen wir ab( Leitung über Putz im "neuen Treppenhaus", Staub, Dreck, unnötiger Aufwand) 2.) Installation einer DPU + Anschluss an Telefon bzw. Netzwerkleitungen (im Keller) Folge: Alle Parteien im Haus benötigen einen G-Fast-fähigen Router, der an die DPU angeschlossen werden kann. Die Verbindung ist schlechter als direkt (ohne DPU ) über die Doppel-Netzwerkleitungen Die DPU verbraucht zusätzlich Strom Wir haben inzwischen 3 stornierte Bestellungen, mehrere "Auskundungen" etc. hinter uns, denn: Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Dies wurde aber nicht klar kommuniziert sondern kam erst bei einem Anruf nach der 3. stornierten Bestellung heraus. Hat Jemand eine Idee für eine Lösung? Welche Bedingungen für den NE4 -Ausbau gibt es (noch)? user_6cc871 Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Ja, weil sobald es einen funktionieren FTTH Anschluss im Gebäude gibt, sind Tarifwechsel oder Neuanschlüsse über xDSL nicht mehr buchbar.
Hallo @user_6cc871
Es gibt noch die Möglichkeit, in Eigenleistung Leerrohre unter Putz in jede Wohneinheit zu legen.
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?!
In einem Mehrfamilienhaus liegt (Telekom-)Glasfaser im Keller. Jede Wohnung ist vom Keller über 1 Doppel-Netzwerkleitung/1 Koax-Leitung/2 Telefonleitungen (alt und neu) angeschlossen (= Erneuerung der Steigleitungen vor rd. 12 Jahren). Es gibt keine Leerrohre vom Keller in die Wohnungen.
Wir wollten einen Glasfaser-Anschluss aller Wohnungen vom Keller über die Doppel-Netzwerkleitung installieren. Installtion der Glasfaserdosen im Keller (ggf. auch in separatem Schaltschrank)
Die Telekom lehnt dies ab.
Bisher haben wir folgende Möglichkeiten herausgefunden, die von der Telekom akzeptiert würden:
1.) Anschluss über neue Glasfaserleitung auf Putz (von Telekom favorisiert, lehnen wir ab( Leitung über Putz im "neuen Treppenhaus", Staub, Dreck, unnötiger Aufwand)
2.) Installation einer DPU + Anschluss an Telefon bzw. Netzwerkleitungen (im Keller)
Folge:
Wir haben inzwischen 3 stornierte Bestellungen, mehrere "Auskundungen" etc. hinter uns, denn:
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Dies wurde aber nicht klar kommuniziert sondern kam erst bei einem Anruf nach der 3. stornierten Bestellung heraus.
Hat Jemand eine Idee für eine Lösung?
Welche Bedingungen für den NE4 -Ausbau gibt es (noch)?
Ja, weil sobald es einen funktionieren FTTH Anschluss im Gebäude gibt, sind Tarifwechsel oder Neuanschlüsse über xDSL nicht mehr buchba
Das ist wieder so eine Info, die einem keiner (der Telekom) sagt. Wir melden einen Glasfaser-Anschluss an (um ihn für unser Büro zu testen) und es findet eine Auskundung an und nachdem der Termin stattgefunden hat wird erst er Termin (!) und dann die Bestellung storniert. Warum wird nicht mitgeteilt, nur, dass der Eigentümer nicht zugestimmt hat???
Weil das aufgrund der DSGVO zum Beispiel gar nicht zulässig ist!
Antwort
von
vor 16 Tagen
Das ist wieder so eine Info, die einem keiner (der Telekom) sagt.
Ja, weil sobald es einen funktionieren FTTH Anschluss im Gebäude gibt, sind Tarifwechsel oder Neuanschlüsse über xDSL nicht mehr buchbar.
Hallo @user_6cc871 Es gibt noch die Möglichkeit, in Eigenleistung Leerrohre unter Putz in jede Wohneinheit zu legen. user_6cc871 Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! In einem Mehrfamilienhaus liegt (Telekom-)Glasfaser im Keller. Jede Wohnung ist vom Keller über 1 Doppel-Netzwerkleitung/1 Koax-Leitung/2 Telefonleitungen (alt und neu) angeschlossen (= Erneuerung der Steigleitungen vor rd. 12 Jahren). Es gibt keine Leerrohre vom Keller in die Wohnungen. Wir wollten einen Glasfaser-Anschluss aller Wohnungen vom Keller über die Doppel-Netzwerkleitung installieren. Installtion der Glasfaserdosen im Keller (ggf. auch in separatem Schaltschrank) Die Telekom lehnt dies ab. Bisher haben wir folgende Möglichkeiten herausgefunden, die von der Telekom akzeptiert würden: 1.) Anschluss über neue Glasfaserleitung auf Putz (von Telekom favorisiert, lehnen wir ab( Leitung über Putz im "neuen Treppenhaus", Staub, Dreck, unnötiger Aufwand) 2.) Installation einer DPU + Anschluss an Telefon bzw. Netzwerkleitungen (im Keller) Folge: Alle Parteien im Haus benötigen einen G-Fast-fähigen Router, der an die DPU angeschlossen werden kann. Die Verbindung ist schlechter als direkt (ohne DPU ) über die Doppel-Netzwerkleitungen Die DPU verbraucht zusätzlich Strom Wir haben inzwischen 3 stornierte Bestellungen, mehrere "Auskundungen" etc. hinter uns, denn: Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Dies wurde aber nicht klar kommuniziert sondern kam erst bei einem Anruf nach der 3. stornierten Bestellung heraus. Hat Jemand eine Idee für eine Lösung? Welche Bedingungen für den NE4 -Ausbau gibt es (noch)? user_6cc871 Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Ja, weil sobald es einen funktionieren FTTH Anschluss im Gebäude gibt, sind Tarifwechsel oder Neuanschlüsse über xDSL nicht mehr buchbar.
Hallo @user_6cc871
Es gibt noch die Möglichkeit, in Eigenleistung Leerrohre unter Putz in jede Wohneinheit zu legen.
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?!
In einem Mehrfamilienhaus liegt (Telekom-)Glasfaser im Keller. Jede Wohnung ist vom Keller über 1 Doppel-Netzwerkleitung/1 Koax-Leitung/2 Telefonleitungen (alt und neu) angeschlossen (= Erneuerung der Steigleitungen vor rd. 12 Jahren). Es gibt keine Leerrohre vom Keller in die Wohnungen.
Wir wollten einen Glasfaser-Anschluss aller Wohnungen vom Keller über die Doppel-Netzwerkleitung installieren. Installtion der Glasfaserdosen im Keller (ggf. auch in separatem Schaltschrank)
Die Telekom lehnt dies ab.
Bisher haben wir folgende Möglichkeiten herausgefunden, die von der Telekom akzeptiert würden:
1.) Anschluss über neue Glasfaserleitung auf Putz (von Telekom favorisiert, lehnen wir ab( Leitung über Putz im "neuen Treppenhaus", Staub, Dreck, unnötiger Aufwand)
2.) Installation einer DPU + Anschluss an Telefon bzw. Netzwerkleitungen (im Keller)
Folge:
Wir haben inzwischen 3 stornierte Bestellungen, mehrere "Auskundungen" etc. hinter uns, denn:
Auch die Verlegung 1 Glasfaseranschlusses mit Glasfaser-Leitung über Putz in 1 Einheit ist offensichtlich nicht möglich, denn die Telekom schließt nur entweder alle Wohnungen an oder keine?! Dies wurde aber nicht klar kommuniziert sondern kam erst bei einem Anruf nach der 3. stornierten Bestellung heraus.
Hat Jemand eine Idee für eine Lösung?
Welche Bedingungen für den NE4 -Ausbau gibt es (noch)?
Ja, weil sobald es einen funktionieren FTTH Anschluss im Gebäude gibt, sind Tarifwechsel oder Neuanschlüsse über xDSL nicht mehr buchba
Das ist wieder so eine Info, die einem keiner (der Telekom) sagt. Wir melden einen Glasfaser-Anschluss an (um ihn für unser Büro zu testen) und es findet eine Auskundung an und nachdem der Termin stattgefunden hat wird erst er Termin (!) und dann die Bestellung storniert. Warum wird nicht mitgeteilt, nur, dass der Eigentümer nicht zugestimmt hat???
Jetzt mal ganz ehrlich - die Telekom kann doch nicht jedem die Welt erklären.
Solche technischen Kleinigkeiten weiss jemand der sich tagtäglich damit befasst - das weiss doch keiner an der Hotline oder ein auskunder vor Ort. Dass muss den doch auch gar nicht interessieren.
Für den Kunden sind sie ebenso unwichtig und ändern an der Grudaussage genau nicht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von