wie hitzebeständig ist das Glasfaserkabel welches von der APL-Dose zur 1. Glasfaserdose verläuft
vor einem Monat
Hallo liebe Community,
ich bin gerade bei den Planung der Inhouse-Verkabelung für das Glasfaserkabel von der APL -Dose zur 1. Glasfaserdose. Ich habe noch einen Leerrohr frei, welches in einem Schacht mit Warmwasserleitungen von meiner Brauchwasser-Solaranlage verläuft. In diesem Schacht beläuft sich die Temperatur im Sommer bei ca. 50 - 70 Grad.
Meine Frage:
Wie hitzebeständig sind die im Einfamilienhaus zu verlegenden Glasfaserkabel?
Bitte um Info, vielen Dank und viele Grüße,
Markus
119
9
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
419
0
3
534
0
1
Gelöst
25859
0
6
2906
0
3
755
0
4
vor einem Monat
Denke in Leerrohr, dürfte dem GF-Kabel nix passieren.
0
vor einem Monat
Hallo,
das halte ich für nicht geeeignet, evtl. könnte der Mantel angeschmolzen oder beschädigt werden. Das Kabel ist ja relativ dünn, gibt es keine Möglichkeit das ganze in einem Rohr oder z.B. Speedpipe zu verlegen? Das wäre dann geschützter, auch gegen Beschädigung beim Verlegen.
Aber in einem EFH wird von der Telekom auch nichts verlegt (gegen Geld gibt es sowas natürlich), sondern nur bis zum Keller. In den eigenen vier Wänden würde ich mit Netzwerkkabel weiter versorgen.
3
Antwort
von
vor einem Monat
Aber in einem EFH wird von der Telekom auch nichts verlegt (gegen Geld gibt es sowas natürlich), sondern nur bis zum Keller.
Hallo,
das halte ich für nicht geeeignet, evtl. könnte der Mantel angeschmolzen oder beschädigt werden. Das Kabel ist ja relativ dünn, gibt es keine Möglichkeit das ganze in einem Rohr oder z.B. Speedpipe zu verlegen? Das wäre dann geschützter, auch gegen Beschädigung beim Verlegen.
Aber in einem EFH wird von der Telekom auch nichts verlegt (gegen Geld gibt es sowas natürlich), sondern nur bis zum Keller. In den eigenen vier Wänden würde ich mit Netzwerkkabel weiter versorgen.
Stimmt so nicht, bei vorbereitetem Leitungsweg werden bis 20m eingezogen.
das halte ich für nicht geeeignet, evtl. könnte der Mantel angeschmolzen oder beschädigt werden.
Hallo,
das halte ich für nicht geeeignet, evtl. könnte der Mantel angeschmolzen oder beschädigt werden. Das Kabel ist ja relativ dünn, gibt es keine Möglichkeit das ganze in einem Rohr oder z.B. Speedpipe zu verlegen? Das wäre dann geschützter, auch gegen Beschädigung beim Verlegen.
Aber in einem EFH wird von der Telekom auch nichts verlegt (gegen Geld gibt es sowas natürlich), sondern nur bis zum Keller. In den eigenen vier Wänden würde ich mit Netzwerkkabel weiter versorgen.
Das GF-Kabel ist schwer entflammbar, da reichen 70C° nicht.
gibt es keine Möglichkeit das ganze in einem Rohr oder z.B. Speedpipe zu verlegen?
Hallo,
das halte ich für nicht geeeignet, evtl. könnte der Mantel angeschmolzen oder beschädigt werden. Das Kabel ist ja relativ dünn, gibt es keine Möglichkeit das ganze in einem Rohr oder z.B. Speedpipe zu verlegen? Das wäre dann geschützter, auch gegen Beschädigung beim Verlegen.
Aber in einem EFH wird von der Telekom auch nichts verlegt (gegen Geld gibt es sowas natürlich), sondern nur bis zum Keller. In den eigenen vier Wänden würde ich mit Netzwerkkabel weiter versorgen.
Ich habe noch einen Leerrohr frei,
Hallo liebe Community,
ich bin gerade bei den Planung der Inhouse-Verkabelung für das Glasfaserkabel von der APL -Dose zur 1. Glasfaserdose. Ich habe noch einen Leerrohr frei, welches in einem Schacht mit Warmwasserleitungen von meiner Brauchwasser-Solaranlage verläuft. In diesem Schacht beläuft sich die Temperatur im Sommer bei ca. 50 - 70 Grad.
Meine Frage:
Wie hitzebeständig sind die im Einfamilienhaus zu verlegenden Glasfaserkabel?
Bitte um Info, vielen Dank und viele Grüße,
Markus
ist doch vorhanden.
Antwort
von
vor einem Monat
Stimmt, das mit dem Leerrohr habe ich überlesen.
Bei der Spezifikationen, wäre jetzt aber auch die Frage, um welches Produkt handelte es sich?
Die Telekom hat verschiedene Produkte, von vor konfektionierten Kabeln bis zu den NE5 Kits. Bei letzteren, was ja kaufbar ist, hätte ich meine Zweifel ob es die Verlegung (dauerhaft) überlebt. Ein vorkonfektioniertes Kabel zum Durchziehen und Spleißen am Ende wäre eher kein Problem.
Antwort
von
vor einem Monat
Ein vorkonfektioniertes Kabel zum Durchziehen und Spleißen am Ende wäre eher kein Problem.
Stimmt, das mit dem Leerrohr habe ich überlesen.
Bei der Spezifikationen, wäre jetzt aber auch die Frage, um welches Produkt handelte es sich?
Die Telekom hat verschiedene Produkte, von vor konfektionierten Kabeln bis zu den NE5 Kits. Bei letzteren, was ja kaufbar ist, hätte ich meine Zweifel ob es die Verlegung (dauerhaft) überlebt. Ein vorkonfektioniertes Kabel zum Durchziehen und Spleißen am Ende wäre eher kein Problem.
Ich verlege meistens 20m Verlängerungsbox mit GF-TA ;
(dem Kunden kann es dann egal sein, weil initialisiert wird an GF-TA ,
das ist NE4 und gehört dem GF-Netzbetreiber,
der muß dann auch bei Schäden auswechseln.)
Hier findet aber so langsam ein Unbruch bei EFH statt,
die DTA baut ja für viele GF-Netzbetreiber
(was dann auch zur Unkenntnis bei den Kunden führt, die beantragen den Anschluß bei der Telekom
und schauen auch auf die Telekom-WEB-Seite, dabei ist die Telekom manchmal garnicht GF-Netzbetreiber),
aktuell wird bei Telekom + GF+ noch die vorbereitete NE4 gebaut,
GF-NW baut nur noch bis GF-AP (dort endet immer die NE3 + NE4 ) danach ist NE5 (kostenpflichtig).
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Monat
Das sollte kein Problem sein. Die Glasfaserleitung, die ich bei mir verlegt habe, ist für einen Temperaturbereich von -40 bis +85 geeignet.

1
Antwort
von
vor einem Monat
Hallo @friedhelm.eckhard und hallo in die Runde,
danke für die bereits genannten Antworten inkl. Quellen. :-)
ch denke, damit sollte die Eingangsfrage beantwortet sein.
Ich wünsche allen Beteiligten einen schönen Sonntag.
Gruß
Sebastian
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Offizielle Lösung
akzeptiert von
vor einem Monat
Wie hitzebeständig sind die im Einfamilienhaus zu verlegenden Glasfaserkabel?
Hallo liebe Community,
ich bin gerade bei den Planung der Inhouse-Verkabelung für das Glasfaserkabel von der APL -Dose zur 1. Glasfaserdose. Ich habe noch einen Leerrohr frei, welches in einem Schacht mit Warmwasserleitungen von meiner Brauchwasser-Solaranlage verläuft. In diesem Schacht beläuft sich die Temperatur im Sommer bei ca. 50 - 70 Grad.
Meine Frage:
Wie hitzebeständig sind die im Einfamilienhaus zu verlegenden Glasfaserkabel?
Bitte um Info, vielen Dank und viele Grüße,
Markus
Die Quellen
https://geschaeftskunden.telekom.de/internet-dsl/tarife/internet-dsl-tarife/mitwirkungspflichten-deutsch
https://de.wikipedia.org/wiki/Faseroptische_Temperaturmessung#Systemaufbau
https://de.kbs-connector.com/info/how-much-temperature-can-the-optical-fiber-wit-64017449.html
gehen von 55 bis 80 Grad Celsius aus.
0
vor einem Monat
Hallo @Enigmau,
ich gebe nicht davon aus, dass dem Glasfaserkabel im Leerrohr etwas passt. Ich habe hier mal eine allgemeine Info zu dem Glasfaserkabel.
Glasfaserkabel sind generell sehr widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen. In der Regel bestehen diese aus robusten Außenschichten, die die eigentliche Glasfaser vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und mechanischen Schäden schützen. Die Glasfaser selbst wird durch Quellvlies und ein Metallgeflecht geschützt, das unerwünschte Ströme ableitet und die Form des Kabels bewahrt.
@olliMD hat dir ja auch noch hilfreiche Links geschickt.
Viele Grüße
Katja
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von