"Wie werde ich ein Netzbetreiber / Reseller" und welche Konditionen beinhaltet dies

vor 7 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich bin aktuell auf der Suche nach jemandem, der sich mit mir über das Thema "Wie werde ich ein Netzbetreiber / Reseller" und welche Konditionen beinhaltet dies, austauschen kann.
Der Hintergrund dieser Anfrage ist mein kleines Startup, welches wie eine Telefonvermittlung funktionieren soll. Da ich dabei auch kostendeckend sein sollte, kommen nicht viele für Telefonnummern, bei denen der Anrufer einen bestimmten Betrag bezahlen muss, als Optionen in Frage.

Eine 0900-Nummer wäre eine Option, aber die würde ich gern weitestgehend umfahren (ich biete auch keine Sxx-Hotline an!). Da schwebt immer ein bestimmtes G'schäckle mit.

Meine Idee liegt eher auf den 0180-Nummern, die jedoch einen anderen Zweck verfolgen. Der Zweck ist ein Routing zu bestimmten Telefonnummern (wie ein Call-Center), wobei hier der Betrag, den der Anrufer zu bezahlen hat, an den Netzbetreiber geht. Zu diesem Zweck müsste ich dann selber ein "Netzbetreiber/ Reseller" sein, damit dieses Konstrukt für meine Situation funktioniert.

 

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier mit jemanden in den Austausch kommen könnte, der /die gern um die Ecke denken und auch unorthodoxe Ideen haben, um ein Ziel zu erreichen.

 

Vielen Dank schonmal für die Antworten

Christian

852

13

    • vor 7 Jahren

      Um Netzbetreiber zu werden nimmst du am besten einen mittleren 2 Stelligen Milliardenbetrag in die Hand und fängst an dir von der Bundesnetzagentur die benötigten Lizenzen zu erwerben, dann ein paar 100 Kilometer Kabel verlegt und dann kann es los gehen.

       

      Reseller ist schon einfacher, nur Frage ich mich, ob du auch ein passendes Geschäftsmodel hast.

       Musst du nun aber hier nicht verraten, denn sonst machen es andere nach.

      Was du beschreibst passt weder zum Reseller noch zum Netzbetreiber.

       

       

      Ich frage mich nur, was einen Anrufer im Zeitalter der Flatrate bewegen soll eine kostenpflichtige Rufnummer zu wählen, damit du die dann zu kostenfreien Rufnummer weiter vermittelst.

      Zudem dürften sie Anschubkosten für die Infrastruktur immer noch im mittleren 5-Stelligen Bereich sein  und die monatlichen Kosten 4-stellig.

      Zudem stehst du in direkter Konkurrenz zur Telekom, was die Rabatte die dich erwarten dürften nicht ins astronomisch  treiben dürfte.

       

      Unterm Strich - du brauchst einen humorvollen Risikokapitalgeber oder ein dickes Bankkonto.

      3

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Ich gebe dir vollkommen recht, ein eigenes Netz aufzubauen ist hier natürlich nicht das Ziel Zwinkernd

      Ich denke hier lediglich an diejenigen "Reseller", die einen Zugang zum Netz der Telekom haben und damit bestimmte Dienste, wie Call-Center anbieten können. Das kann aus meiner Sicht nicht zu extremen Kosten führen, sonst würden diese Anbieter nicht mit relativ geringen Kosten für die Nutzung derer Services aufwarten (z.B. Call-Center Anbieter stellt 0800-Nummer zur Verfügung und verlangt als monatliche Gebühr für 10 Call-Center-Endpunkte gerade mal ca. 20 €).

       

      Höchstwahrscheinlich benutzte ich hier das falsche Vokabular "Reseller" oder "Netzbetreiber". 

      Was ich möchte, ist einen Zugang zur Infrastruktur für einen bestimmten Betrag X (abhängig von der Nutzung/ Nutzungsdauer), um keinen weiteren Diensteanbieter mehr zwischen der Telekom und mir zu haben.

       

      Wirft das nun ein anderes Bild auf meine Frage?

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Reseller ist in dem Fall tatsächlich der falsche Begriff.

      Für dich wäre die Abteilung Mehrwertdienste wohl der richtige Ansprechpartner: https://servicenummern.telekom.de/home/

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Bei dem Team für Mehrwertdienste habe ich bereits angerufen und hier gibt es Regularien im Zusammenhang mit den 0180-Nummern, die keinen Mehrwert für mich haben. Hier heißt es lediglich, dass hierfür die 0900-Nummer genutzt werden kann und diese wird durch die Telekom nicht angeboten bzw. gehostet.

      Daher mache ich mir Gedanken, ob ich nicht selber als "Call-Center-Anbieter" einen direkten Zugang zum Netz der Telekom bekommen kann, um hier die Regularien für mich nutzbar zu machen.

      Leider konnte mich bisher noch kein Mitarbeiter der Telekom an eine geeignete Stelle leiten, die mir die Fragen beantwortet. Das ist auch der Grund, weshalb ich in diese Community schreibe (empfohlen von einem sehr netten Telekom-Mitarbeiter).

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      Hallo @Christian0802,

      herzlich willkommen in unserer Community und vielen Dank für deinen Beitrag.
      Leider kann ich dir hier auch keinen Weg für dein gewünschtes Szenario anbieten.
      Meine Idee wäre auch gewesen für dich den Kontakt zu dem Team für Mehrwertdienste herzustellen. Da dieser Weg nicht gewünscht ist, sehe ich leider keine Möglichkeit.
      Ich drücke die Daumen, dass dir der Austausch mit den anderen Usern vielleicht noch weiter hilft.

      Viele Grüße aus Kiel und noch einen schönen Abend

      Angela G.

      6

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @Christian0802,

      ja, das ist richtig, dass man hier keinerlei persönlichen Daten reinstellen soll. Aber du hast die Möglichkeit die Daten in deinem Profil zu befüllen. Über den folgenden Link http://bit.ly/Kundeninfos gelangst du genau an die richtige Stelle.

      Ich biete dir aber auch an, dass ich die E-Mail-Adresse aus deinem Profil verwende, um dir das Formular zukommen zu lassen. Gib nur eine kurze Info, ob das für dich in Ordnung ist und schon geht es los.

      Herzliche Grüße
      Tanja R.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo Tanja,

       

      sehr gern, nimm die Mailadresse aus meinem Profil.
      Vielen herzlichen Dank! Das könnte genau sein, wonach ich seit längerem suche.

       

      Herzliche Grüße

      Christian

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @Christian0802,

      vielen Dank für deine schnelle Antwort. Die E-Mail habe ich gerade eben samt Anhang an dich versendet. Sie sollte also in Kürze bei dir eintreffen. Die Faxnummer, an die du das Formular zurücksenden solltest, steht unten auf dem Formular.

      Beste Grüße und ein schönes Wochenende
      Tanja R.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      Hallo Christian,

      hier in der Diskussion werden ein paar Dinge durcheinander geworfen. Vielleicht kann ich da manches ein wenig sortieren. Fröhlich

      Der Status als Vertriebspartner wird meiner Meinung nach Dir eher weniger weiterhelfen, denn Du willst ja wohl keine Produkte der Telekom (Anschlüsse, Tarife, Handys) vermarkten, wie z.B. die großen Elektronikmärkte oder die diversen Handy-Shops in den Innenstädten... Zwinkernd

      Die Bezeichnungen "Netzbetreiber" bzw. "Reseller" deuten schon eher in die passende Richtung, allerdings muß man da einiges auseinanderhalten, z.B. bei dem von Dir geschilderten Fall, einer 0180-Rufnummer:

      Wenn ein Telekom-Kunde die 0180-Rufnummer eines Unternehmens anruft, können (je nachdem, wo die Rufnummer geschaltet ist), verschiedene Unternehmen hieran beteiligt sein. Die 0180-Rufnummer ist entweder bei der Telekom oder einem anderen Netzbetreiber geschaltet. Der Betreiber der 0180-Rufnummer (also z.B. ein Unternehmen, welches die Nummer für seine Hotline nutzt) kann dabei entweder direkter Kunde des Netzbetreibers oder aber Kunde eines Resellers (Wiederverkäufer) sein. Der Reseller wiederum kann Kunde eines oder mehrerer Netzbetreiber sein oder er ist selbst Kunde eines (größeren) Resellers.

      Dir geht es offenbar im Wesentlichen darum, an die Ausschüttungen heranzukommen, die von den Endkundenanbietern wie der Telekom an die Netzbetreiber einer 0180-Rufnummer ausgezahlt werden. 0180-Rufnummern waren ja eigentlich "shared-cost"-Rufnummern ("Geteilte-Kosten-Dienste"), bei denen die Verbindungskosten zwischen Anrufer und Angerufenem aufgeteilt werden sollten. Die Verbindungspreise für normale Festnetz-Telefonate sind in den letzten 20 Jahren immer weiter gesunken (heutzutage haben viele Nutzer hierfür eine Flatrate); bei den 0180-Nummern gab es aber kaum Tarifanpassungen, sodaß sie (zumindest bestimmte Teilbereiche wie eben die 0180-5) zu einer Art "0900 light" wurden, denn die 14 Ct/Min hierfür sind heutzutage kein marktüblicher Preis für Ferngespräche mehr. Vielmehr wurden in den letzten Jahren teilweise irgendwelche Dienste mit den hierfür erzielbaren Ausschüttungen finanziert oder die Betreiber der Nummern mit Werbekostenzuschüssen (WKZ) und dergleichen an diesen Erlösen direkt beteiligt.

      Bei Anbietern wie CNS24 oder deren Tochter nummerx.de kann man relativ einfach von solchen Auszahlungen profitieren, die Konditionen sind sogar online abrufbar. Ein Teil der Erlöse bleibt aber natürlich bei diesem Anbieter und seinen Vorleistern (also z.B. den Carriern, bei denen dieser Anbieter selbst Kunde ist). Man kann nun versuchen, in der Wertschöpfungskette möglichst weit nach vorne zu kommen, damit die Kette nicht mehr (als fiktives Beispiel) "Telekom > Netzbetreiber > Reseller 1 > Reseller 2 > Nummernbetreiber" ist, sondern vielleicht nur noch "Telekom > Netzbetreiber > Nummernbetreiber".

      Theoretisch könnte man auch versuchen, selbst ein Netzbetreiber zu werden, so wie z.B. Vodafone oder die ganzen Call-by-Call-Anbieter. Partner für diese Anbieter ist die Wholesale-Abteilung der Telekom (Wholesale = Großhandel, nicht nur in der TK-, sondern auch in anderen Branchen). Unter https://wholesale.telekom.de gibt es sogar eine Internet-Präsenz dieser Abteilung, wo viele Vorleistungsprodukte der Telekom für andere Netzbetreiber und Provider vorgestellt werden.

      Für die Sprachtelefonie ist dort insbesondere der Bereich "Voice > Interconnection" interessant, wo auch diverse PDF-Dokumente zu den Standardangeboten der Telekom verfügbar sind. Die dortigen Dateien sind allerdings teilweise nicht auf dem aktuellsten Stand - die Interconnection-Preise werden in regelmäßigen Abständen neu festgelegt (bei den regulierten Pflichtleistungen liegt diese Aufgabe bei der Bundesnetzagentur).

      Eine PSTN-Zusammenschaltung (auf Basis klassischer ISDN-Telefontechnik) würde ein neuer Carrier heute vermutlich nicht mehr einrichten und eine Zusammenschaltung mit dem Telekom-Mobilfunknetz ist eher ein spezielles Thema - von daher reichen die Dokumente in den Rubriken "NGN-Zusammenschaltungsvereinbarung" und "Alleinige Zusammenschaltung" schon mal für einen ersten Überblick aus. Man kann dort erkennen, daß das Ganze kein einfaches Thema ist - und daß man als Netzbetreiber jede Menge Dinge beachten und vor allem auch bezahlen muß. Diesen Aufwand schüttelt man gerade als kleines Start-Up nicht so einfach aus dem Ärmel. Durch die Investitionen in Netzübergänge (ICAs) und eigene Vermittlungstechnik entstehen auch jede Menge fixe Kosten, die man als kleiner Anbieter nur schwer wieder einspielen dürfte. Der Netzbetreiber-Status dürfte sich daher erst bei einem Volumen von vielen Millionen Minuten pro Monat rentieren (wenn überhaupt).

      Ich würde Dir daher empfehlen, nach einem Anbieter zu suchen, der selbst:

      - entweder Netzbetreiber oder großer Reseller ist und
      - im Servicenummern-Geschäft vertreten ist und
      - aufgrund seiner Größe auch eigene Angebote für Reseller und Service-Provider macht oder zumindest machen könnte

      Bei einer gewissen Größe des betreffenden Partners und einem halbwegs relevanten Minutenvolumen kann man dann entsprechend anfragen, welche Konditionen für eine 0180-Rufnummer möglich wären und wie man das dann technisch am besten realisiert (wollt Ihr Euch also z.B. auf dem Softswitch / IN des Netzbetreibers bzw. Resellers einmieten oder aber selbst z.B. einen eigenen Asterisk-Server betreiben, etc.). Bei einem Vermittlungsdienst wird es dann auch darauf ankommen, ein gutes Angebot für die Terminierung der Verbindungsminuten in die entsprechenden Zielnetze zu bekommen.

      Theoretisch kannst Du Dich an jeden Anbieter wenden, der auf dem deutschen Markt im Servicenummern-Bereich bzw. Wholesale-Markt aktiv ist - es ist aber natürlich nicht unbedingt gesagt, ob Dir jeder Anbieter ein (gutes) Angebot machen kann oder will.

      Beispiele wären z.B.

      - www.first-telecom.de (s. dort "Lösungen" > "Carrier Services"),
      - www.multiconnect.de
      - www.next-id.de bzw. www.netservices.de (gehört zu einer Unternehmensfamilie)
      - www.in-telegence.net
      - www.dtms.de
      - www.teleflash.com
      - www.corazon.de/application/carrier-provider-services/
      - www.woopla.de

      Und falls das noch nicht reicht, kann man ggf. auch noch bei weiteren Carriern wie QSC, Vodafone oder Versatel anfragen. Zwinkernd

      Wer einen "Vermittlungsdienst" gründen möchte, sollte am besten auch wissen, was sonst in der Branche an ähnlichen Diensten so unterwegs ist und was es mit Dingen wie Callback, Callthrough, Calling Cards, etc. auf sich hat. Es gibt ja z.B. bereits seit Jahren Dienste, bei denen man über eine 0180-Rufnummern wie über eine CbC-Vorwahl telefonieren kann (Stichwort "0180 callthrough").

      So viel mal für den Moment. Wenn Du Dich durch alle Links und Infos durcharbeiten möchtest, hast Du jetzt erstmal einiges zu tun. Fröhlich

      cu talk

      1

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      Hallo Talk,

       

      entschuldige, dass ich mich erst jetzt auf deine Nachricht melde, aber ich konnte mich nicht mehr anmelden und war viel unterwegs.

      Vielen Dank für die umfassende Antwort, die du mir geschrieben hast! Du hast genau erfasst, was ich möchte, aber es scheint tatsächlich sehr kompliziert zu sein, das umzusetzen.

       

      Ich werde dran bleiben und eine Lösung für mein Problem finden.

       

      Beste Grüße

      Christian

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von