wählscheibentelefon an W724v ähnlich W48
vor 8 Jahren
Hallo zusammen, mein altes wählscheibentelefon funktioniert nicht am W724v. ist mit IWV-MFV Konverter auf telefonbuchse 2 gesteckt. Telefon gibt nur brummen von sich. Welche Möglichkeiten habe ich?
Hinweis:
Dieser Beitrag wurde geschlossen.
Hinweis:
Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.
981
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
281
0
3
Gelöst
2560
0
4
Gelöst
vor 7 Jahren
1166
0
4
192
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 8 Jahren
@Darkfish: üblicherweise beherrschen alle Speedports auch Impulswahl an ihren beiden Analoganschlüssen. Es bedarf normalerweise keines Konverters.
Welchen SP W 724V hast Du denn? Nutze dazu den Link in meiner Signatur.
Gruß Ulrich
0
Antwort
von
vor 8 Jahren
hallo zusammen, habe jetzt Erfolg mit folgender maßnahme :
Router neu gestartet, Telefon konvertrer an Buchse 1 und telefon in Buchse des Konverters. Kann anrufen und Telefonate annehmen.
läuft!
Danke!
Antwort
von
vor 8 Jahren
Dann werden sich wohl Router und/oder Konverter nur "aufgehängt" haben, und durch den Neustart wurde das behoben...vielen Dank für die Rückmeldung!
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hallo,
wie schon anderweitig hier erwähnt, kennt der Speedport724 auch das klassische Impulswahlverfahren.
Ein Konverter ist also eigentlich nicht notwendig.
Der Speedport liefert zwar nur gut 50V Gleichspannung anstatt der etwa 65V, die früher die Vermittlungsstelle am Analoganschluss brachte. Spielt aber kaum eine Rolle ein Wählscheibentelefon funktioniert trotzdem damit.
Betreibe selbst am gleichen Router u.a. ein FeWap61x der ehem. Bundespost. Funktioniert wie seit jahrzehnten einwandfrei...
Kannst du nicht rauswählen, denn interpretiert der Router die Wählimpulse nicht richtig - der Router will die Impulse wohl genau genormt haben, die Vermittlungsstelle war damals dabei nicht so wählerisch.
Lasse mal versuchsweise (natürlich ohne Konverter) die Wählscheibe nicht automatisch zurückdrehen, sondern drehe sie manuell zurück, etwas schneller als der automatische Rücklauf. Normalerweise müsste jetzt der Router die Nummer akzeptieren.
Wenn das geht, müsste ein kleiner Eingriff in den Fliehkraftregler des Nummernwählers vorgenommen werden, was man selber machen kann wenn man nicht zwei linke Hände hat.