Zugang aus den Internet über Speedport HSPA

14 years ago

Hallo,

ein DVR soll aus dem Internet erreicht werden (erstmal über zugewiesene IP des Routers, DDNS später)

Ausgangssituation: Speedport HSPA (Tarif Call u. Surf via Funk), APN : internet.home
Netzwerkkomponenten: Router, PC, DVR (HDD-Videorecorder, H.264, Eternet, DDNS)

Einstellungen Router:
IP-Adresse: 192.168.1.1 Subnetzmaske: 255.255.255.0 DHCP-Server: Aktiviert
Portweiterleitung eingerichtet: DVR 80 192.168.1.20 80 TCP An
DMZ-Einstellungen: DMZ-Status: Aktiviert DMZ-IP-Adresse: 192.168.1.20
Firewall-Switch alles aus (keine Haken)

Einstellungem PC:
Win2000prof, IP-Adresse und DNS-Serveradresse automatisch beziehen

Einstellungen DVR:
Statische IP: 192.168.1.20 Netzmaske: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.1.1 Port: 80

Internetzugang funktioniert einwandfrei!

Der DVR ist unter 192.168.1.20 im Netzwerk erreichbar im LAN mit PC und per W-LAN mit Handy.

Zugewiesene IP-Adresse des Routers meistens im 2.174.xxx.xxx-Bereich (wird auch so in Internet angezeigt).
Dieser Adressbereich sollte eigentlich aus dem Internet erreichbar sein.
Der Zugriff von T-Mobil-Netz-Geräten funktioniert leider nicht!
Ping funktioniern auch nicht (Firewall-Switch alles aus (keine Haken)).

Habe verschiedene Sachen ausprobiert: diverse mögliche Einstellungen im Router für die Portweiterleitung, DVR im DHCP-Modus, andere Portnummern.

Wo liegt der Fehler? Was kann ich noch versuchen?

Freundliche Grüße

17483

27

    • 14 years ago

      Hallo feedhorn,
      ich wollte von aussen auf meine IP-Cams zugreifen.
      Ich habe auch alle möglichen Freigabevarianten erfolglos ausprobiert.
      Nach etwas ggln kann man wohl feststellen, dass ein Zugriff über das LTE -Netz, wie im UMTS-Netz, scheinbar nicht möglich ist, da für diese Netze wohl keine routingfähige öffentliche IP existiert. (Oder etwas anderes den Zugriff von aussen blockiert.)
      Es gibt eine Fa., die eine Lösung für knapp 600 Euro / 2 Jahre anbietet.
      Nix für Privatanwender, würde ich sagen.

      Schade, hätte man das vorher gewusst.
      Gruß

      0

    • 14 years ago

      Dazu auch eine Frage von mir: erhält man beim stationären Internetzugriff per Speedport HSPA oder Speedport LTE von der Telekom (T-Mobile) grundsätzlich eine private IP zugeteilt, so dass der Zugriff auf das LAN vom WAN aus nicht möglich ist? Oder gibt es sinnvolle Workarounds wie DynDNS - evtl. einen entsprechenden Dienst der Telekom?

      Gruß Ulrich

      0

    • 14 years ago

      Hallo UlrichZ,

      Dazu auch eine Frage von mir: erhält man beim stationären Internetzugriff per Speedport HSPA oder Speedport LTE von der Telekom (T-Mobile) grundsätzlich eine private IP zugeteilt, so dass der Zugriff auf das LAN vom WAN aus nicht möglich ist? Oder gibt es sinnvolle Workarounds wie DynDNS - evtl. einen entsprechenden Dienst der Telekom?

      Dazu auch eine Frage von mir: erhält man beim stationären Internetzugriff per Speedport HSPA oder Speedport LTE von der Telekom (T-Mobile) grundsätzlich eine private IP zugeteilt, so dass der Zugriff auf das LAN vom WAN aus nicht möglich ist? Oder gibt es sinnvolle Workarounds wie DynDNS - evtl. einen entsprechenden Dienst der Telekom?
      Dazu auch eine Frage von mir: erhält man beim stationären Internetzugriff per Speedport HSPA oder Speedport LTE von der Telekom (T-Mobile) grundsätzlich eine private IP zugeteilt, so dass der Zugriff auf das LAN vom WAN aus nicht möglich ist? Oder gibt es sinnvolle Workarounds wie DynDNS - evtl. einen entsprechenden Dienst der Telekom?


      Ja (Sie bekommen eine private IP-Adresse zugeteilt) und nein (wir bieten keinen ähnlichen Dienst an).

      0

    • 14 years ago

      Na Hallo Telekom Team,

      wie kann das oben genannte Problem gelöst werden???

      Freundliche Grüße

      0

    • 14 years ago

      Ja (Sie bekommen eine private IP-Adresse zugeteilt)


      Ja (Sie bekommen eine private IP-Adresse zugeteilt)

      Ja (Sie bekommen eine private IP-Adresse zugeteilt)



      Das verstehe ich noch nicht so richtig.

      Der Threadersteller schrieb doch:

      "Zugewiesene IP-Adresse des Routers meistens im 2.174.xxx.xxx-Bereich
      (wird auch so in Internet angezeigt)."


      Eine Adresse im Bereich 2.174.xxx.xxx liegt aber doch gar nicht im
      Bereich der privaten IP-Adressen? Eine solche IP-Adresse müsste doch
      eigentlich aus dem Internet erreichbar sein?

      0

    • 14 years ago

      Hallo Zusammen,

      Eine Adresse im Bereich 2.174.xxx.xxx liegt aber doch gar nicht im Bereich der privaten IP-Adressen?


      Eine Adresse im Bereich 2.174.xxx.xxx liegt aber doch gar nicht im
      Bereich der privaten IP-Adressen?

      Eine Adresse im Bereich 2.174.xxx.xxx liegt aber doch gar nicht im
      Bereich der privaten IP-Adressen?


      Das stimmt, unsere Aussage von oben müssen wir ein wenig abändern. Sie können eine IP-Adresse beginnend mit 80. zugewiesen bekommen. Diese ist offiziell der Telekom zugeordnet. Die IP-Adressen die mit 2. beginnen, laufen auf T-Mobile.

      Es scheint sich hierbei um halb öffentliche IP Adressen zu handeln. Wir haben einen Tracert und die uns zugewiesene IP beginnend mit 2 von einem Telekom Festnetz DSL Anschluss gesetzt. Die Traceroute ist bis #5 gekommen. Danach konnte die IP nicht mehr erreicht werden. Anschließend haben wir von unserem HSPA Router eine Traceroute auf die IP Adresse des HSPA Routers gesetzt. Diese ist direkt durchgelaufen.

      Irgendwo scheint es noch einen Gateway zu geben, der die Anfrage umleitet. Wir leiten diese Anfrage an die Produktentwickler weiter und werden auch nach einer (zukünftigen) Lösung fragen. Sobald es etwas neues gibt werden wir uns in diesem Thread melden.

      0

    • 13 years ago

      Hallo Telekom Team,

      giebt es nun nach fast 7 Wochen schon hilfreiche Erkenntnisse?

      Liegt es am APN (internet.home)?

      Bei Mobilfunkzugängen mit dem APN : internet.t-d1.de (nicht internet.t-mobile) funktioniert der Zugriff hier im Ort (PLZ: 15859) problemlos.

      Hat schon jemand mit dem APN : internet.home einen Zugang hinbekommen???

      Freundliche Grüße

      0

    • 13 years ago

      Hallo feedhorn,

      giebt es nun nach fast 7 Wochen schon hilfreiche Erkenntnisse?

      giebt es nun nach fast 7 Wochen schon hilfreiche Erkenntnisse?
      giebt es nun nach fast 7 Wochen schon hilfreiche Erkenntnisse?


      prima, dass Sie nachhaken. Wir haben inzwischen eine Antwort erhalten. Unsere Antwort zu den beiden Adressbereichen (80.* und 2.*) korrigieren wir ein wenig. Die beiden Bereiche „gehören“ beide zu T-Mobile. Um ungewollten Datenverkehr vorzubeugen ist ein Ping leider nicht möglich. Daher bieten sich hier Anbieter für eine dynamische IP an.

      Liegt es am APN (internet.home)?

      Liegt es am APN (internet.home)?
      Liegt es am APN (internet.home)?


      Meinen Sie damit, ob ein Ping möglich ist oder nicht?

      Bei Mobilfunkzugängen mit dem APN : internet.t-d1.de (nicht internet.t-mobile) funktioniert der Zugriff hier im Ort (PLZ: 15859) problemlos.

      Bei Mobilfunkzugängen mit dem APN : internet.t-d1.de (nicht internet.t-mobile) funktioniert der Zugriff hier im Ort (PLZ: 15859) problemlos.
      Bei Mobilfunkzugängen mit dem APN : internet.t-d1.de (nicht internet.t-mobile) funktioniert der Zugriff hier im Ort (PLZ: 15859) problemlos.


      Verstehen wir richtig, dass hier ein Ping klappt?

      Wir freuen uns auf Ihre Antwort.

      0

    • 13 years ago

      Unsere Antwort zu den beiden Adressbereichen (80.* und 2.*) korrigieren wir ein wenig. Die beiden Bereiche „gehören“ beide zu T-Mobile. Um ungewollten Datenverkehr vorzubeugen ist ein Ping leider nicht möglich.


      Unsere Antwort zu den beiden Adressbereichen (80.* und 2.*) korrigieren wir ein wenig. Die beiden Bereiche „gehören“ beide zu T-Mobile. Um ungewollten Datenverkehr vorzubeugen ist ein Ping leider nicht möglich.

      Unsere Antwort zu den beiden Adressbereichen (80.* und 2.*) korrigieren wir ein wenig. Die beiden Bereiche „gehören“ beide zu T-Mobile. Um ungewollten Datenverkehr vorzubeugen ist ein Ping leider nicht möglich.



      Bedeutet das im Klartext, dass da auf Seite der Telekom eine stateful Firewall vorhanden
      ist, die Pakete aus den Internet nur dann auf die öffentliche WAN Adresse des "Speedport
      via Funk" durchlässt (80.* und 2.*), wenn sie zu einer Verbindung gehören die der Benutzer
      vorher vom Speedport aus Richtung Internet aufgebaut hat? Und alles andere wird geblockt?

      0

    • 13 years ago

      Hallo jkeil,

      Bedeutet das im Klartext, dass da auf Seite der Telekom eine stateful Firewall vorhanden ist, die Pakete aus den Internet nur dann auf die öffentliche WAN Adresse des "Speedport via Funk" durchlässt (80.* und 2.*), wenn sie zu einer Verbindung gehören die der Benutzer vorher vom Speedport aus Richtung Internet aufgebaut hat? Und alles andere wird geblockt?

      Bedeutet das im Klartext, dass da auf Seite der Telekom eine stateful Firewall vorhanden ist, die Pakete aus den Internet nur dann auf die öffentliche WAN Adresse des "Speedport via Funk" durchlässt (80.* und 2.*), wenn sie zu einer Verbindung gehören die der Benutzer vorher vom Speedport aus Richtung Internet aufgebaut hat? Und alles andere wird geblockt?
      Bedeutet das im Klartext, dass da auf Seite der Telekom eine stateful Firewall vorhanden ist, die Pakete aus den Internet nur dann auf die öffentliche WAN Adresse des "Speedport via Funk" durchlässt (80.* und 2.*), wenn sie zu einer Verbindung gehören die der Benutzer vorher vom Speedport aus Richtung Internet aufgebaut hat? Und alles andere wird geblockt?


      Wir haken hier gerne intern nochmals nach.

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    in  

    632

    0

    5

    Telekom hilft Team

    in  

    50435

    0

    91