Labor Firmware für Speedport Pro (Plus)

vor 4 Jahren

Für den Speedport Smart 3 wurde zwischenzeitlich eine kommende Firmware als Beta-Version zur Verfügung gestellt.

 

Warum wird nicht auch die schon seit längerem für “in Kürze“ angekündigte neue Firmware für den Speedport Pro (Plus) vorab als Beta-Version bereitgestellt? Bei den vielen Problemen mit diesen Geräten kann es eigentlich nur besser werden ...

4226

54

    • vor 4 Jahren

      Hallo @Has 

      die Frage wäre dann sicherlich am besten in Richtung @Schmidti  @Bernd M.  & Co. gerichtet 👍

      Gruß

      Waage1969

      34

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Nein. Ich betreibe keinen "Hotspot" so wirklich ^^

      Ich habe bei den ueblichen Anwendungen so Defaults wie fürs OfficeNet 1 Tag Lease Time und Gast-Netze etwa 3 Stunden.

      Das "GastNetz aka LAN2" tue ich gern mal zweckentfremden für Sachen wie MLVPN/OpenMPTCP-Sachen.
      Also wenn ein "GastNetz" ueber einen LAN-Port ausgekoppelt werden kann, habe ich ein wenig das was Tomato ja schon immer immer hatte... bis zu 4 interne Netze Fröhlich - Sinn solcher Uebungen sind, das man hier dann auch bewusst Ausnahmen setzen kann? ohne Failover, da sowas OpenMPTCP ja selber handhabt. Letztlich ist das aber eher nebensächlich solange es eine Option wie Exposed Host evtl. gibt, dann kann man alles exotische dann am nachgeschalteten Gerät umsetzen. Mit v6 Prefix-Delegation ist das dann kein Thema - nur bei v4 müsste dann wirklich alles durchgereicht werden können - und nicht VoIP dann einige Ports weiterhin geblockt werden - inkl. der sonstigen "raw" Protokolle.

      Ich hab aktuell ein Bonding ins RZ nach AT mit 2x VDSL + 1x LTE als Fallback rennen ueber MLVPN. Da die beiden VDSL-Lines leider am selben DSLAM rennen und hier gerne auch mal etwas ausfällt so 2-3x im Jahr gehts ohne LTE -Fallback einfach nicht.

      Das ist ja jetzt aktuell auch mein Problem mit dem SpeedPort Pro.... das Telekom v6-IP wird eben an den nachgeschalteten Bestandsrouter nicht durchgereicht. Mit dem SPH und dem stricted-MOD als reines "Bridge"-Device und manuellem iptables kann ich den LTE -Teil des HAAP jedoch super auskoppeln und so als "WAN3" an das MLVPN sauber heranführen... 
      Ärgerlich dabei ist, das ich kein CAT6 damit habe. Unser Dorfsender gibt nicht mehr als 8-18 MBit her auf 800MHz. Die 1800er Station ueber Richtantenne aus dem Nachbarort hingegen liefert locker auch mal +150MBit. Natürlich wärs toll wenn ich jetzt meinen Pigtail -gemoddeten SPPro mit CAT6+CA + Richtantenne alleine einsetzen kann und den Gerätepark dann auch
      endlich mal reduzieren kann. Teuer genug war der Kasten ja nun auch ^^

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      elbetech

      Ich habe bei den ueblichen Anwendungen so Defaults wie fürs OfficeNet 1 Tag Lease Time

      Ich habe bei den ueblichen Anwendungen so Defaults wie fürs OfficeNet 1 Tag Lease Time
      elbetech
      Ich habe bei den ueblichen Anwendungen so Defaults wie fürs OfficeNet 1 Tag Lease Time

      Wozu soll das gut sein? Jetzt fragen die (ständigen) Clients nach einem halben Tag nach einer Leaseverlängerung statt nach sagen wir mal 14 Tagen. Und ein Mobilgerät was mal länger als einen Tag weg war ist seine Lease los.

      Dann ist klar, dass man gerne Reservierungen hätte 😂

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Aehm ja. War nicht ganz klar definiert:

      Die "ständigen Clients" sind sowieso statisch zugewiesen, die stehen dann regulär auf 86400 Sekunden.

      Dynamische Geräte die ich testweise/spontan ueber DHCP anhänge sollten aber nicht ewig im Router "tote Leases" stehen haben, daher habe ich alle Geräte die keine statische Zuweisung haben, auf etwa 6 Stunden stehen. GastNetze reichen mir auch 3 Stunden, da das eher der "Besuchspraxis" auch entspricht ^^

      Bei meinem nachgeschalteten Router ist es jedoch so, das kein einziges dynamisches Gerät "neue Daten" erhält bei einer dynamischen Zuordnung - es gibt einfach bei v4/v6 dann eine Verlängerung der aktuellen Lease - im Grunde alles dnsmasq default.

      Ich hab aktuell etwa 20 Devices "statisch" im DHCP konfiguriert, da viele Geräte auch eingehende v4-Ports auf "custom" Ports benötigen (Remote-Access, etc....)

      Mein Tip wenn man wirklich extremste Sachen machen möchte UND trotzdem gutes WLAN mit bis zu 4 Virtuellen SSIDs braucht wäre dann das hier: 
      https://freshtomato.org/
      mit den Repos hier:
      https://bitbucket.org/pedro311/workspace/projects/FT
      (neben OpenWRT als Klassiker sowieso....)

      Es werden eine Unzahl von arm und mips fähigen HighEnd Devices unterstützt und die Sachen laufen auch richtig stabil im Dauerbetrieb seit Jahren. Das PPPoE direkt ueber so ein Teil gefahren und ich hab 4 interne Netze, einen VLAN-fähigen Switch und kann alles noch auf 4 SSIDs ueber WLAN verteilen. DHCP ist dann statisch und dynamisch für jedes Netz einzeln anpassbar.
      - Im Falle von Hybrid mit "Exposed Host" am SPPro würde das dann ebenso gut laufen - ich hab dann eben noch ein internes Zwischennetz mehr, was nicht weiter stört. Portforwardings am SPPro kann ich mir dann auch ersparen da sowieso alle Ports 1:1 durchgereicht werden. (Im Idealfall auch die VoIP-Ports!)

      So eine Lösung würde den Entwicklungsaufwand beim SpeedPort Pro recht klein halten - dem PowerUser mit einem einzigen Extragerät nachgeschaltet aber gigantisch viele Möglichkeiten mehr bieten.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Ich habe ein Speedport Pro Plus mit Startschleife, sobald er ans Netzteil angesteckt wird, fangen die grünen Lichter an von unten nach oben zu blinken. Nichts anders. Weder via "reset" Button. DHCP läuft nicht, Interface kommt aber hoch(link vorhanden).

      Gibt es eine Recovery IP über die man die Firmware neu einspielen kann? oder ein Recovery Programm so wie es bei AVM üblich ist? (OS -der-FRITZ-Box-wiederherstellen/" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/160_FRITZ- OS -der-FRITZ-Box-wiederherstellen/)

       

      oder hat er wie bei andern Router oft üblich zwei Firmware Speicher und ich kann von A auf B wechseln um ihn wieder zu erreichen.

       

      Bin für jegliche Lösungshinweise Dankbar.

       

      Vielen Dank.

      lg Valentin

       

       

      17

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      hey, 

      ja, leider ohne Änderung. Habe nun auf stricted.net gesehen das es die Möglichkeit gibt ne serielle Ausgabe auf zwei Kontakten zu bekommen, zumindest beim Pro, mal gucken obs beim Pro Plus auch klappt. Ne reine Softwarelösung wäre mir lieber Zwinkernd

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @nivadis: Schau mal in Deine PN.

       

      Gruß Ulrich

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @nivadis  schrieb:
      Ist also zu dem Gerät keine weitere Möglichkeit bekannt es wieder zum Leben zu bringen?

      @nivadis: Ist Dein Thema noch aktuell oder hast Du eine Lösung gefunden?

       

      Gruß Ulrich

       

      Nachtrag: Aus dem Entwicklungsberecih habe ich noch einen Hinweis bekommen: ... kann manchmal helfen, den Reset-Taster sofort nach Einstecken des Netzsteckers für ca. 3min gedrückt zu halten.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      habe bisher noch nicht die zeit gehabt nen jtag oder uart zu finden und dadurch zu debuggen. problem besteht weiterhin und alle bisherigen versuche blieben unerfolgreich.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen